Liebe Viessmann Community,
wir haben einen Neubau gekauft, in dem eine Vitocal 333-G inkl. NC-Box und Photovoltaik verbaut wird. Fertigstellung ist aber erst vors. im Jan 2022. Da ich das Haus komplett mit KNX ausstatten möchte und schon fleißig plane, fällt darunter natürlich auch unsere WP.
Jetzt habe ich aber das Problem, dass der vom Bauträger festgelegte Lieferant/Heizungsfachmann keine Kompetenz im Bereich KNX hat. Ich habe mich selbst versucht, in das Thema Viessmann+KNX einzulesen, jedoch ist dies nicht so einfach. Ich schildere mal kurz meine bisherige Erkenntnis.
Für die Anbindung unserer Vitocal 333-G muss ein LON-Modul und das Vitogate 200 KNX besorgt und angeschlossen werden. Ja, den Anschluss sollte ein Fachmann durchführen! Brauche ich aber noch Stellantriebe für die FBH oder bleiben die Standardantriebe? Geplant ist auch, dass die originalen Bedienpanels für die Räume durch MDT Glastaster mit Thermostat ersetzt werden, darüber soll die individuelle IST- und SOLL-Raumtemperatur an die WP übermittelt werden. Kann man hier auch den Kühlmodus, also den Wechsel auf die NC Box regeln?
Wie sieht ihr das? Was sagt ein Profi von Viessmann dazu? Bin ich auf dem richtigen Weg?
Viele Grüße,
Daniel
Hallo cLokX,
was hast Du denn mit der KNX-Anbindung vor?
Ich habe auch KNX im Haus und hatte mir die Anbindung der Heizung (Vitocal 200-S) für später vorgenommen. Wir sind jetzt 6 Jahre im Haus - ich habe es nicht gemacht, und ehrlich gesagt vermisse ich auch nichts.
1000€, um ein paar Temperaturen auf der Visu anzuzeigen und 2 x im Jahr die Betriebsart von Heizen auf WW umzuschalten und zurück?
Hmm... etwas übertrieben. Man sagt ja immer, dass Viessmann der Daimler unter den Heizungen sei, aber die Connectivity ist bei Daimler günstiger 😉
Die VL, RL und Speicher-Temperatur habe ich mir mittlerweile per Anlege-Sensor und Analog-Eingang auf den Bus geholt. Mehr brauche ich im Moment nicht.
Bezüglich Deiner Raumtermperatursensoren und Stellantriebe:
Ich habe auch die MDT Glastaster mit Temperatursensor 😉
Stellantriebe gehen natürlich die Standard 230V Typen. Du brauchst aber noch Heizungsaktoren zur Ansteuerung der Antriebe (z.B. AKH-0800.02 von MDT), da die Glastaster ja nur die Raumtemperatur auf den Bus senden.
Allerdings:
Mit vernünftigem hydraulischen Abgleich und richtig eingestellter Heizkennlinie brauchst Du keine Einzelraumregelung. Ich habe die Heizungsaktoren inzwischen außer Betrieb genommen und hätte mir das Geld dafür sparen können...
Ich hatte noch den Effekt, dass die WP stark getaktet hat, solange die ERR aktiv war.
Einzelraumregelung aus - WP läuft wie gewünscht und moduliert schön auf die benötigte Leistung runter.
Würde ich heute nochmal bauen, würde ich so vorgehen:
Hydraulischen Abgleich von Heizungsbauer machen lassen und in der ersten Heizperiode die Heizkurve richtig einstellen.
Wenn es dann nicht nach Deinen Wünschen funktionieren sollte, kannst Du immer noch die Heizaktoren nachrüsten. (das wir aber vermutlich nicht der Fall sein)
Lies Dir doch mal folgende Threads durch:
https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Mein-Verdichter-Springt-zu-oft-an-ca-alle-10-...
https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/W%C3%A4rmepumpe-taktet-zu-oft/qaq-p/135964/co...
Gruß
BM1981
Hallo BM1981,
vielen Dank für deine umfangreiche Antwort! Im Grunde möchte ich eigentlich die Fernbedienungen/Bedienpanel in den Räumen nicht noch zusätzlich neben den KNX Taster haben. Am KNX Taster würde ich mir dann nur grundlegende Funktionen einrichten: Anpassung SOLL-Temperatur, ggf. noch Profile für Tag/Nacht/Abwesenheit. Ansonsten würde ich später bei einer Visualisierung noch sämtliche Daten darstellen, was aber lediglich "nice-to-have" ist.
Die ERR ist bei uns in der Standardinstallation des Hauses dabei. Ich werde mir die genannten Links ansehen, danke!
Viele Grüße
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
4 | |
3 |