Guten Tag!
Auch ich habe ein Problem mit häufigen Verdichterstarts und kurzen Laufzeiten. Ich betreibe eine Vitocal 300-G mit einer Fußbodenheizung auf 80 qm. Wie häufig empfohlen habe ich in einem Raum das Raumthermostat vollständig aufgedreht. Die Heizkurve geht von 24 °C bei +20 °C bis 38 °C bei -30°C. Bei der derzeitigen Außentemperatur von +13 °C müsste die Vorlauftemperatur etwa 26 °C betragen. Die minimale Leistung des Verdichters (Parameter 508B in Codierebene 2) ist auf 10 % eingestellt.
Ein Verdichterzyklus sieht bei mir so aus: Der Verdichter wird bei einer Vorlauftemperatur von etwa 25 °C eingeschaltet und läuft dann für 3 Minuten bis etwa 43-46 °C. Dann sinkt die Vorlauftemperatur über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten wieder bis 25 °C. Für mich sieht das nicht nach einem modulierten Betrieb aus.
Gibt es eine Möglichkeit nachzuschauen, mit welcher Leistung bzw. welchem Anteil der Maximalleistung der Verdichter läuft?
Und natürlich die entscheidenden Fragen: Wie kann das Problem genauer bestimmt werden und welche Lösungen könnte es geben? Vielen Dank für Antworten!
Hallo BlackEyedLion,
bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
 Flo_Schneider
		
			Flo_Schneider
		
		
		
		
		
		
		
		
	
			
		
		
			
					
		Danke für die Reaktion. Die Seriennummer: 7377452301061125
Für andere, die das lesen: Eine Vitocal 300-G BWC 301.C12, Leistung laut Datenblatt von 2,4 bis 11,4 kW. Das halte für eine angemessene Leistung: Laut Internet beträgt der Bedarf für eine saniertes älteres Einfamilienhaus 0,1 kW/qm, also bei uns ca. 8 kW. Derzeit sind nur ca. 30 qm beheizt (einmal voll aufgedreht, einmal 16 °C), das Problem tritt aber auch im Winter auf, wenn alle Räume beheizt sind.
Dass die Anlage bei nur 30 m², die beheizt werden, taktet, wundert mich nicht. Versuch die Abnahme so groß wie möglich zu halten und pass die Kennlinie nochmal an.
Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.
Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.
Viele Grüße
Flo
 Flo_Schneider
		
			Flo_Schneider
		
		
		
		
		
		
		
		
	
			
		
		
			
					
		Es ist schlicht so,dass die FBH die erzeugte Wärme nicht schnell genug wegbringen kann. Der Volumenstrom in einer FBH ist dafür einfach zu niedrig.
Hier wäre eine hydraulische Weiche oder ein Puffer angebracht.
Wie viele Heizkreise sind es eigentlich ? Und wie viele werden tatsächlich beheizt?
Danke für die Antworten! Gibt es noch eine Information, ob man erkennen kann, mit welcher Leistung der Verdichter läuft?
"Dass die Anlage bei nur 30 m², die beheizt werden, taktet, wundert mich nicht."
Das Problem tritt auch auf, wenn das ganze Haus beheizt wird. Aber was soll man sonst tun, wenn zum Beispiel die Außentemperatur 15 °C beträgt, vielleicht noch die Sonne in den Raum scheint und man 21 °C haben will? Die Heizkurve, also jetzt mit 26 °C Vorlauftemperatur, passt dafür sehr gut: Das Thermostat ist wie geschrieben ganz aufgedreht und die richtige Temperatur im Raum wird erreicht.
"Wie viele Heizkreise sind es eigentlich ? Und wie viele werden tatsächlich beheizt?"
Wenn es um die Heizkreise an den Heizkreisverteilern geht, zurzeit 4 von 12 an 2 Verteilern. Die Wärmepumpe kennt einen einzelnen gesamten Heizkreis.
Also gerade mal ein Drittel ? Dass es da zum Takten kommt,wundert mich auch nicht.
Leider ist die Frage immer noch offen, ob man erkennen kann, mit welcher Leistung der Verdichter läuft.
Und ein konstruktiver Rat, welche Einstellung denn in der aktuellen Situation richtig ist, wäre natürlich auch hilfreich.
Die Leistung kann über die Kältekreisübersicht abgefragt werden. Du gelangst über die Diagnose in der Serviceebene dorthin.
Viele Grüße
Flo
 Flo_Schneider
		
			Flo_Schneider
		
		
		
		
		
		
		
		
	
			
		
		
			
					
		Parameter 508B ist bei mir auch 10, aber die minimale Leistung der Verdichter ist 22%.
Ich habe eine parallel Puffer die als ei e hydraulische Weiche arbeitet, HK1 mit nur Heizkörper und HK2 mit FBH. Ein 24 Stunden Übersicht sieht so aus:
Ich schreibe das noch der Vollständigkeit halber, weil wir jetzt einen Sanitärbetrieb dazuholen werden, um die Ursache festzustellen. Denn es muss irgendwo einen schwerwiegenden Fehler geben:
Jetzt werden bei ca. 10 °C Außentemperatur fast alle Räume beheizt. Der Verdichter läuft ca. 70-mal am Tag für ca. 3,5 Minuten.
In der Kältekreisübersicht wird eine Leistung von 54 % angezeigt. Im Logbuch steht unter Verdichter - Leistungsanforderung ein Wert von 33 %. Das passt weder zum Leistungsbereich aus dem Datenblatt (2,4 kW/11,4 kW sind nur 21 %) noch zur eingestellten Mindestleistung des Verdichters von 10 %.
Im Verdichterlauffeld nimmt die Verdampfungstemperatur nur einen kleinen Anteil der eingestellten Einsatzgrenzen ein. Eingestellt sind -30 °C bis +25 °C, es werden aber nur -10 °C bis +10 °C genutzt.
Hast zufällig einen Hydraulikplan bzw.ein Anschlussschema?
Und wie gross ist der Puffer ?
Eine VitoCal 300-G C 12 ist für ein Haus mit 80 qm zu groß dimensioniert.
... Pufferspeicher nachrüsten lassen
Mal ernsthaft, was für einen Puffer sollte den installiert werden damit die nicht mehr taktet. Nehmen wir mal an es würde ein 200l Puffer montiert werden und wir die 26 grad Vorlauf Soll zu Grunde legen mit einer Puffer überfahrung von 4K würde der Pufferspeicher bei 24 Grad anfangen zu heizen und bei 30 Grad aufhören. Sofern ich mich nicht verrechnet habe ergibt das gerade eine Laufzeit Verlängerung von ca 6min. Bei einem 300l Puffer wären es um die 10min. Das Teil ist schlicht und ergreifend komplett überdimensioniert und wird sich zu Tode takten
Öhm,KAGarten: Er hat bereits einen Puffer.
"egen mit einer Puffer überfahrung von 4K würde der Pufferspeicher bei 24 Grad anfangen zu heizen und bei 30 Grad aufhören"
Das ist leider so, dass jeder Puffer an modulierenden Maschinen die Effizienz mindert,
auch wenn das mancher nicht hören will.
Moin, bei 3 min Laufzeit. Das ist gerade die mindest Laufzeit kann da nur ein 50l Puffer drin sitzen. Da kannst du machen und einstellen was du willst. Das Ding ist einfach zu groß
Irgendeinen Tod muss man sterben.
Entweder lässt sie takten bis zum Umfallen oder versuchst ,die zu hohe Leistung irgendwie zwischenzulagern.
Das wird aber bei einer Puffertemperatur von 30*C eher nichts werden.
Wenn die Anlage neu ist, den HB rannehmen, oder wer sonst die Anlage geplant hat.
Wobei mir ehrlich gesagt auch schon Planer eine viel zu große Wärmepumpe vorgeschrieben haben.....
Was man machen könnte wäre ein mindestens 200l Puffer und eine witterungsgefürte Mischer Pumpengruppe. Puffer auf 45 Grad festwert und die Einschalt Hysterese auf 10K setzen. Damit sollte sich die Laufzeit gerade in der Übergangszeit drastisch erhöhen. Leider ist diese Konfiguration aber effizienter Irrsinn
