Nennleistung Vitocal 252A
Der online-JAZ-Rechner des bwp (beruht auf VDI 4650 Blatt 1.1) meldet für die 252 A für die Einstellungen 60 °C maximale Vorlauftemperatur, -9 °C Normalaußentemperatur, 15 °C Heizungsgrenztemperatur, 15 % Warmwasseranteil am Gesamtwärmebedarf folgende z.T. sehr überraschende Werte für die Nennleistung (Zahlen in Klammern sind die errechneten Jahresarbeitszahlen):
251.A4 4,0 kW (3,83)
251.A6 4,8 kW (3,83)
251.A8 5,6 kW (3,41)
251.A10 7,3 kW (4,13)
251.A13 8,1 kW (3,85
251.A16 8,5 kW (4,05
251.A19 9,0 kW (3,91)
Der angegebene Leistungswert gilt für den Betriebszustand A7 / W35.
Kann sich jemand die Diskrepanz der Zahlenwerte erklären? Die Typangabe 251.A19 bedeutet, dass die Wärmepumpe eine Nennleistung von 19 kW hat. Der JAZ-Rechner meldet 9 kW.
RK44
251.A8 5,6 kW
Gelöst! Gehe zu Lösung.
@RK44 schrieb:Vermutlich wählt er dabei den Wert innerhalb des Modulationsbereichs . bei dem der COP am größten ist.
So etwa wird es sein. Gar keine Rolle würde ich der Nennleistung bzw. den Kennwerten dafür auch nicht einräumen, wenn du z.B. die COP- oder JAZ-Werte vergleichen willst. Bei richtiger Dimensionierung läuft die WP die meiste Zeit weder am Minimum und noch am Maximum. Dann ist das schon ein Anhaltspunkt. Aber für die passende Leistung bei minimalem Taktverhalten sind eher die Modulationsgrenzen relevant. Leider gehen hier Theorie und Praxis manchmal etwas auseinander.
Die Bezeichnung A19 ist nicht die Nennleistung sondern beschreibt die Leistungsklasse und entspricht etwa der Maximalleistung bei A7/W35.
Danke für die rasche Antwort. Mit "angegebenen Leistungswerte" meine ich die den Wert, den der JAZ-Rechner meldet. Der heißt dort "Nennleistung". Was ist der Unterschied zwischen "Nennleistung bei A7 / W35" und "Maximalleistung bei A7 / W 35"? Viessmann sagt zur Angabe A19 "Leistung der Außeneinheit". Es geht nicht um Wortklauberei. Zwischen der Angabe von Viessmann (19 kW) und der Angabe des JAZ-Rechners (9 kW) besteht ja schon ein kleiner Unterschied.
MfG RK44
Das hat nichts mit Wortklauberei zu tun.
Die Wärmepumpe hat einen Modulationsbereich, um die Wärmeleistung dem Bedarf anzupassen. Bei der Nennleistung, die entsprechend innerhalb des Modulationsbereiches liegt, sind üblicherweise die Kennwerte spezifiziert.
Der JAZ-Rechner gibt genau den DB-Wert von 9kW wieder.
Danke, jetzt habe ich es verstanden. Der Hersteller gibt die Leistung vor, bei der getestet wird (Nennwärmeleistung). Vermutlich wählt er dabei den Wert innerhalb des Modulationsbereichs . bei dem der COP am größten ist. Ich habe das bei ein paar Wärmepumpen verschiedener Hersteller getestet. Die Nennwärmeleistung liegt meistens bei 45 ... 55% der maximalen Wärmeleistung. Bei der Auswahl der Wärmepumpe mit der richtigen Leistung spielt die Nennwärmeleistung daher keine Rolle.
MfG RK44
@RK44 schrieb:Vermutlich wählt er dabei den Wert innerhalb des Modulationsbereichs . bei dem der COP am größten ist.
So etwa wird es sein. Gar keine Rolle würde ich der Nennleistung bzw. den Kennwerten dafür auch nicht einräumen, wenn du z.B. die COP- oder JAZ-Werte vergleichen willst. Bei richtiger Dimensionierung läuft die WP die meiste Zeit weder am Minimum und noch am Maximum. Dann ist das schon ein Anhaltspunkt. Aber für die passende Leistung bei minimalem Taktverhalten sind eher die Modulationsgrenzen relevant. Leider gehen hier Theorie und Praxis manchmal etwas auseinander.