Hallo Gemeinde,
vor zwei Wochen hat ein Techniker von Viessmann auf meine Vitocal 252-A eine neue Software aufgespielt (Vor-Ort-Einsatz, nicht remote). Im Service-Menü gibt es jetzt langerwartete neue Funktionen wie die Einstellung der Vorlauftemperatur bei Kühlbetrieb etc.
Aber leider hat die SW wohl einen Bug: Als am Morgen nach dem Update die Heizung kalt war, musste ich feststellen, dass der Sollwert der Vorlauftemperatur auf 0 stand. Einziger Workaround bisher ist das Aus- und Einschalten der Inneneinheit, danach zeigt der Sollwert wieder den Wert lt. Heizkennlinie an und die Anlage läuft wieder. Also zumindest bis zur nächsten Brauchwassererwärmung – es zeigte sich nämlich, dass nach jeder Brauchwassererwärmung der Sollwert auf 0 springt. Seitdem überwache ich die Anlage ganztägig und schalte sie täglich drei bis vier Mal aus und wieder ein.
Meine ersten beiden Anrufe bei Viessmann wurden angeblich sofort in die Technik weitergegeben, bei meinem dritten Anruf vor einer Woche erfuhr ich dann, dass es 2 Wochen dauern kann, bis die Technik sich bei mir meldet. Ich solle meinen Installateur bitten, ein Ticket aufzumachen, das würde schneller bearbeitet. Das hat er sofort getan, auf direktem Weg und über den zuständigen Außendienst. Aber auch hier passierte bisher: Nichts.
Ich hatte eine funktionierende Anlage, bis Viessmann ein Update vorgenommen hat, das ich gar nicht angefordert hatte. Und statt den eigenen Fehler schnellstmöglich zu korrigieren, lässt Viessmann mich jetzt einfach im Stich.
Gibt es eine Möglichkeit, selbst ein Downgrade der Software auf eine funktionierende Version durchzuführen?
Hallo Kai_D,
bisher ist mir zu diesem Fehlerbild nichts bekannt. Dein Vorgang befindet sich aber derzeit bei unserem Technischen Dienst in Bearbeitung. Die Kollegen dort werden sich schnellstmöglich mit deinem Fachbetrieb dazu in Verbindung setzen. Bis dahin bitte ich um etwas Geduld. Sollte ich dazu eher mehr erfahren, sage ich dir hier Bescheid. Ansonsten würde es mich freuen, wenn du mich hier dazu auf dem Laufenden hältst.
Das Update manuell auf eine frühere Version zu versetzen, ist nicht möglich.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
vielen Dank für deine Antwort. Ich wurde auch gerade angerufen, der Kollege war dann remote auf der Anlage drauf. Ich hatte noch beobachtet, dass der Volumenstrom bei der WW-Bereitung ab und zu auf 0 fällt, um 1-2 Sekunden später wieder auf 1100+ zurückzuspringen. Das konnte er bei einem Test bestätigen – es ist also ein defekter Volumenstromsensor. Die neue SW ist da wohl weniger tolerant und stellt dann die Vorlauftemperatur auf 0, um die Außeneinheit zu schützen.
Ich freue mich jedenfalls sehr, dass der Fehler gefunden wurde und jetzt behoben wird, auch wenn ich mir das etwas zeitnäher gewünscht hätte. Am Service-Ablauf könnte Viessmann doch noch einiges verbessern (Statusmeldungen per E-Mail?), das ist für den geplagten Anwender, dessen Anlage ausgefallen ist, eine Black Box und ziemlich frustrierend. Auch wenn eure wirklich freundlichen und kompetenten Mitarbeiter das dann immer wieder retten 😉 Deshalb: Danke für die Unterstützung!
Viele Grüße
Kai
Danke für die Info und schön, dass die Ursache gefunden wurde, ich gebe es gerne weiter.
Viele Grüße
Flo
Leider habe ich nach nur 10 Monaten (seit Anfang Dezember) erneut das Problem, dass nach jeder Warmwasser-Bereitung die Vorlauftemperatur für die Heizung auf 0 Grad steht und die Anlage dadurch nicht mehr heizt. Seit Anfang Dezember ist das Ticket bei Viessmann offen und ich habe bis heute leider nichts von Viessmann gehört.
Als Workaround habe ich einen Schalt-Messaktor vor die Inneneinheit geklemmt und so programmiert, dass der nach Abschluss der WW-Bereitung automatisch einen Neustart der Inneneinheit durchführt. Dadurch wird die Vorlauftemperatur wieder auf den richtigen Wert laut Heizkurve gestellt. Das sind Stand heute 304 Neustarts in 2 Monaten. Ein solches Problem ist mitten im Winter nicht sehr prickelnd, wobei ich froh über den Workaround bin, sonst wäre ich 304 Mal in den Keller gerannt. Ok, vielleicht hätte ich dann etwas abgenommen, aber mein Sportprogramm gestalte ich doch lieber selbst ;-).
Ob der Volumenstromsensor erneut defekt ist, kann ich nicht sagen, einen Einbruch des Volumenstroms konnte ich jedenfalls nicht beobachten. Allerdings wird die gewählte Warmwasser-Temperatur auch nicht mehr erreicht, bereits ein paar Grad vor dem Zielwert schaltet die Anlage wieder auf Heizbetrieb. Die Aktivierung des Komfort-Modus (Durchlauferhitzer) hat das leider auch nicht verbessert. Was kann ich denn tun, damit mein Ticket bearbeitet wird und sich jemand des Problems annimmt? Oder gibt es etwas, das ich selbst machen kann? Trotz Workaround sollte dies ja kein Dauerzustand bleiben...
Viele Grüße
Kai