Hallo, warum läuft meine Wärmepumpe weiter und verbraucht Strom; das Haus hat 2 Grad über dem eingestellten Wert, der Warmwasserspeicher hat die eingestellte Temperatur und trotzdem läuft die Wärmepumpe.
Auch ist eine Übereinstimmung mit der Heizkurve nicht gegeben bei 8 Grad plus Außentemperatur im Moment.
Hat wer eine Idee woran das liegen könnte ?
Danke
Flo_Schneider Hallo Flo, hättest Du einen Tipp wie ich das Problem mit der Vitotroll 300e (Falsche Raumtemperatur) lösen könnte ? Vielen Dank !
Das sind die Vor-/Rücklauftemperaturen von der WP zum Pufferspeicher.
Bei Heizkörpern mit Thermostatventilen wäre, laut Bedienungsanleitung der Pumpe, die Einstellung "A..C" (proportionaler Druck) empfohlen.
Wenn die Leistung der Pumpe erhöht wird, wäre es interessant zu erfahren wie sich die Differenz der angezeigten Vor-/Rücklauftemperatur verhält.
Danke für den Hinweiß, ich werde die Einstellung heute Abend mal ausprobieren. Hab dem Heizungsbauer vertraut und alles so belassen wie es war. (Er hat eigentlich nichts großartig eingestellt) Am Innengerät schonmal gar nichts, lediglich die Alva Pumpe hatte er von Stufe 3 auf Stufe 1 gestellt und ich hab dann daran nichts mehr umeinander gedreht.
Mal ein kurzer Ausflug in die Theorie. Die Wärmeleistung ist proportional zu Spreizung x Durchfluss. D.h. je größer der Durchfluss um so größer die eingebrachte Wärmeleistung.
Und nun noch zu ihren Werten. Erzeugte Wärmeenergie pro Stunde = (VL-RL) * Menge *1,16.
Mit ihren Angaben:
(45,4-40,7) * 1081 *1,16 = 5,893 kWh.
Würde die Anlage mit diesen Werten durchlaufen, wären dies 141 kWh Wärmeenergie am Tag. Bei einer Arbeitszahl von 3 etwa 47kWh Strom am Tag. Also nicht weit weg von ihrer Angabe.
Gibt es für ihr Haus eine Wärmebedarfsrechnung?
Noch ein Hinweis am Rande. Bei einer Anhebung der Raumtemperatur um 4 Grad benötigen sie etwa 25 Prozent mehr Leistung bzw. Energie.
Das hier hätte ich:
Ich habe nahezu keinerlei Erfahrungen mit einer Wärmepumpe, nach Gefühl verbraucht die Anlage zu viel Strom. Genau so ist es wie du es berechnet hast. Gestern hatte ich einen verbrauch von 43kWh.
40kWh Strom pro Tag halte ich jetzt nicht für besorgniserregend viel bei den aktuellen Temperaturen unter 0 Grad. Optimierungspotenzial gibt es bestimmt. Um dies aber genauer beurteilen zu können, müsste man anhand der Wärmebedarfsrechnung anfangen zu kalkulieren. Wobei diese auch von einer niedrigeren Wohlfühltemperatur ausgeht.
Eigentlich liegen dir alle relevanten Punkte erstmal vor.
Die User sind sich ziemlich einig, daß der Vol-Strom zu niedrig ist. Sieb reinigen
Leistung der Umwälzpumpe evtl. zu niedrig.
Höher stellen.
Heizkurve danach nochmal kontrollieren ob Niveau ohne Komforteinbußen in kleinen Schritten abgesenkt werden kann.
Dabei solltest du nochmal prüfen in wie weit durch den Betrieb das Wasser ausgegast hat und jetzt die Heizkörper erneut entlüftet werden müssen. Evtl. Wasser nachfüllen.
Die Einstellungen bzgl. Durchlauferhitzer prüfen. Ist dieser für WW/HZ deaktiviert? Wenn nein, brauchst du ihn wirklich aktiv? Zum Frostschutz oder Abtauen springt er bei Bedarf immer an.
Dann sehen ob deine Anzeigeprobleme mit unterschiedlichen Temperaturanzeigen/Abweichungen noch da sind.
Gutes gelingen
Hallo, folgende Einstellung hatte ich gestern gemacht. Ich habe die Pumpe auf konstanter Pumpendrehzahl (Stellung 1) gestellt. Die Neigung 0,6 Niveau auf 8.0 und dann neue Inbetriebnahme durchgeführt. Hier bin ich auf einen Punkt gestoßen, wo man einstellen kann welchen Heizkreislauf man hat, ich konnte auswählen zwischen Fußbodenheizung und Heizkörperheizung. Hier habe ich Heizkörper ausgewählt, werksmäßig stand Fußbodenheizung (Meine Anlage dürfte mit dieser Einstellung gelaufen sein da der Installateur hier nichts verändert hat bei der Installation) nun hat sich der Vor/Rücklauf verändert. Hatte zuvor über 4° Grad Temperaturunterschied, jetzt schwankt der VL/RL zwischen 2 1/2 - 3° Grad. Ebenso ist der Stromverbrauch erheblich gesunken. Gefühlt ist der Stromverbrauch um 50 % gesunken. Sollte es so bleiben wie es jetzt ist, dann würde ich meinen die Anlage läuft rund und alles ist in Ordnung.
Spannend.
In dem Zusammenhang wäre auch interessant ob die Werkseitig voreingestellte Temperaturbegrenzung von 40° (zum Schutz evtl. Fußbodenheizung um diese nicht zu zerstören) aufgehoben wurde oder noch gilt.
Zum anderen - hat sich der Volumenstrom geändert oder immer noch niedrig?
Du kannst bei der Vitotrol 300-E einen Sensor-Offset einstellen, wenn die angezeigte Temperatur nicht der Raumtemperatur entspricht. Ist in der Anleitung beschrieben.
Das habe ich bei meiner gemacht.
👍
Betrifft mich jetzt zwar nicht aber
wie andere schon geschrieben haben.
Wie würden wir Nutzer nur ohne das Forum weiterkommen?
Interessant. Ich habe oft damit gespielt, aber den Menüpunkt zum Einstellen des Sensors habe ich nicht gesehen. Vielleicht habe ich ihn einfach übersehen. Flo wurde mehrmals erwähnt; komisch, dass Viessmann so eine Lösung nicht sofort bereitstellen kann, wenn ein Kunde ein Problem mit ihrem Produkt hat. Danke Steffen für den Hinweis, ich werde das heute Abend ausprobieren.
Hallo Kallee, nein, der Volumenstrom ist gleich geblieben 1080l/h aber der Rest dürfte geholfen haben, die Wp läuft seit gestern Abend sehr Rund mit gleichbleibendem niedrigen Stromverbrauch. Niedrig im Verhältnis zu dem was die WP verbraucht hatte.
Falls du doch mal ans Filtersieb gehen willst hier der Link zum Video den netterweise ein anderer Nutzer schonmal eingestellt hatte.
Anmeldedaten wie hier auch.
Anlage vor Reinigung abschalten, stromlos machen (Sicherungen).
Dann ist es eigentlich Recht simpel.
https://live.viessmann.com/de/akademie-service/kein-volumenstrom-im-hydraulikkreis.html
Bzgl. deines Vol-Strom würde ich mich an deiner Stelle, wenn sich nach Reinigung des Siebes auch nichts ändert, nochmal Flo direkt anfragen was er dazu meint.
Mir ist im Forum kein Kommentar in Erinnerung mit gleich niedrigem Sollwert.
Grüße
Karl
Dankeschön 🙏 Hab gerade das Filtersieb gereinigt, kohlrabenschwarz war es, verdreckt und ölig. Ordentlich gereinigt und alles wieder zurückmontiert. Nun habe ich einen Durchfluß von 1172 l/h. @SteffenH Das mit dem dem Offset habe ich auch gefunden, auch eingestellt, nun stimmt die Raumtemperatur überein. Vielen Dank nochmals, Ihr seid alle Cool 😎
@Flo_Schneider Könntest du bitte Information geben ob ein Durchfluss von 1172 l/h im Normalbereich liegen ? Könntest du hier evtl. Behilflich sein ? Vielen Dank.
Wenn bei Ihnen ein Compact Filter 7266384 im Rücklauf zwischen IDU und ODU verbaut wurde, sollte dieser auch gereinigt werden. Dieser ist bei den aktuellen Schemas von Viessmann vorgeschrieben.
Es ist an den Rohrleitungen außer der Pumpe noch ein Schlammabscheider montiert. Denke der Marke Spirotech. Sonst eigentlich nichts.
Er müsste an der Leitung zwischen dem Innen- und Aussengerät installiert sein. Der Schlammabscheider im Heizkreis mit der Pumpe sollte auch vorhanden sein und ist Standard,
Da ist nichts montiert. Die Leitungen gehen geradeaus in die IDU.
Der Compact Filter war früher nicht von Viessmann vorgeschrieben. Durch die Problematik mit dem Filter in der Ausseneinheit ist dieser seit etwa einem Jahr ein Bestandteil der aktuellen Schemas.
Da er nicht vorhanden ist, kann er aktuell auch nicht den Volumenstrom begrenzen.;-)
Auf welchem Wert steht denn der Pumpensollwert 1100.2 und welchen Volumenstrom beobachtest du bei einer Abtauung?
Die Situation mit meinem Heizungsbauer ist etwas kompliziert. Nachdem ich einige offensichtliche Mängel angesprochen habe, hat er den Kontakt abgebrochen. Ich werde wohl einen Sachverständigen hinzuzuziehen müssen.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
4 | |
3 |