abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 Heizbetrieb: ständiges Ein und Ausschalten

Hallo,

meine Vitocal 250 läuft im Winter beim Heizbetrieb ständig An und wieder Aus. Dort ist ein Pufferspeicher von 190l.

Ich frage mich ob diese Betriebsart für die Wärmepumpe nicht schlecht ist, und ggf. eine regelungsänderung in eine Art Dauerlauf besser wäre?

Sicherlich gibt es hierzu Erfahrungswerte bei Viesmann.

Siehe Screenshot

 

 

Screenshot_20250406-133013.png

19 ANTWORTEN 19

Moin,

bist du dir sicher, dass du eine Vitocal 250 hast – und nicht doch eine Vitocal 252 (Standgerät) mit integriertem 190-Liter-Warmwasserspeicher?
Wenn Letzteres der Fall ist, dann hast du keinen separaten Pufferspeicher.

Solltest du allerdings tatsächlich einen 190-Liter-Pufferspeicher haben, wäre interessant zu wissen, wie dieser eingebunden ist – in Reihe (Vorlauf oder Rücklauf?) oder parallel?

Auf dem Bild kann ich leider nicht genau erkennen, wie lange ein Takt bei dir aktuell läuft.
Was aber auffällt: Deine Anlage moduliert sehr hoch. Das war meines Wissens ein bekanntes Thema und wurde mit der aktuellen Softwareversion 2440 behoben – die solltest du dir unbedingt aufspielen lassen.

Ich empfehle dir außerdem, dich hier im Forum erstmal etwas in Ruhe einzulesen. Viele deiner Fragen wurden bereits ausführlich diskutiert – du findest dort sicher hilfreiche Antworten.

Viele Grüße
Timo

Hallo Timo,

 

danke für deine schnelle Rückmeldung.

Ich habe in den technischen Daten nachgeschaut. Es ist eine "Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A13" mit einem Heizwasser Pufferspeicher "Vitocell 100-W SVWA 200L". (sind doch 200L, nicht 190L)

Bezüglich der Einbindung habe ich Dir ein Bild mitgeschickt vom Ausbau. Vielleicht kannst Du darauf erkennen wie dieser eingebunden ist.

Ein Takt läuft ungefähr 1 Stunde.

Bezüglich SW-Update habe ich meinen Installateur angeschrieben. Oder besteht die Möglichkeit ein SW-Update selbst aufzuspielen?

Im Forum hatte ich bereits gesucht und leider keine passende Antwort für meinen Fall gefunden.

Danke nochmal für deinen Support.

Grüße

Ben

 

PXL_20250406_182908292.jpg

Wenn Deine Heizkurve zu hoch eingestellt ist kann die Wärme nicht vernünftig abgenommen werden und dann schaltet sie aus. Und wieder an nach einer Weile.

Wenn die Anlage zu groß ausgelegt wurde passiert dies auch.

Dann ist eine passende Heizkurve mit hydraulischen Abgleich noch wichtiger.

Was für eine Heizkurve ist denn eingestellt.

Welche Art Heizkörper hast Du? Wie groß die Heizfläche.

Heizstab sollte deaktiviert werden.

Die Bedienungsanleitung studieren.

Und den Anhang lesen.

Sofern man einen effizienten Nutzen mit der WP ziehen möchte.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt

Vielen Dank Optimus1, die Lektüre werde ich mir in Ruhe anschauen, sieht sehr intressant aus.

Nunja, die Wärmepumpe ist eben für 300qm² Wohnfläche ausgelegt, und momentan werden vielleicht 1/10 davon durch Heizkörper erwärmt. Der Rest vom Haus wird mit Holzofen versorgt.

Die Wärmepumpe ist eben für die Gesamtleistung ausgelegt, auch wenn ich diese derzeit nicht nutze (vielleicht brauche ich es mal später).

Also werde ich mit diesem Betrieb leben müssen, richtig? Gibt es keine Möglichkeit die Spitzen zu glätten und dann konstanter zu fahren?

Heizkurve habe ich hier mal angehängt. Hydraulischer Abgleich hat stattgefunden.

 

Screenshot_20250407-202207.png

Versuche deine Heizkurve zu glätten.

Z.B. Neigung 0,4 Niveau 10.

Du musst dich an die endgültigen Einstellungen durch Versuch/Irrtum dann durch nur noch kleine Änderungen rantasten.

Dokumentiere die Einstellungen für dich und Vermerke ob Besserung oder Schlechter.

Dann kannst du, wenn die Anlage immer noch zu viel taktet weil zu wenig Abnahme (oder überdimensioniert) den leicht geräuschreduzierten Betrieb aktivieren. Damit wird Einfluss auf die Lstg. genommen. Ggf.  muß dieser dann wieder deaktiviert werden wenn's kalt wird und mehr Lstg. gefordert ist.

Danke Kalle999 für deine Rückmeldung. Deine Tipps werde ich ausprobieren.

Das ist doch nie im Leben ein Vitocell-Speicher. Das ist ein Fremdfabrikat, mal auf dem Typenschild schauen.

 

Mir kommt auch die Einbindung etwas merkwürdig vor, die Schemen hier sind mit einem Umschaltventil.

 

https://static.viessmann.com/resources/vitodesk/schemes/4805622_04/Documents/4805622_2503_04.pdf

 

Gruß
Heizing

Stimmt Heizing. Hat im Angebot nachgeschaut. Da steht Viesmann "Vitocell 100-W SVWA 200L".

Laut Typenschild "Austria Email AG PSM200".

Sollte ja kein Unterschied sein, oder?

Ja, die sind ungefähr vergleichbar. Der Viessmann ist durch den Blechmantel etwas stabiler und auch etwas teurer.

 

Hier auf S. 14

https://www.viessmann.de/content/dam/public-brands/master/products/water-heater/vitocell-100-e/DB-61...

 

und hier

https://www.austria-email.de/privatkunden/produkte/puffer-kombispeicher/pufferspeicher-kombispeicher...

 

Die Einbindung kommt mir aber trotzdem komisch vor.

 

Gruß
Heizing

Kommt dir wahrscheinlich komisch vor weil er einen Pufferspeicher hat und den oberen Teil gar nicht nutzt - kein WW angeschlossen wie man an der Verrohrung sieht. Oder übersehe ich Anschlüsse? Ich erkenne am Gerät nur 4.

 

Den genaueren Sinn und Zweck wird wohl nur der HB erklären können. 

Denkbar wäre, dass evtl. WW irgendwann auch mal darüber laufen soll und kein zweiter Speicher möglich ist.

Wenn nicht wäre es sinnvoller gewesen einen reinen HZ wasserspeicher zu nehmen und diesen etwas größer. Dann wäre das Taktverhalten bei der aktuell geringen Abnahme auch nochmal besser.

Hallo bg1704.

 

Sind die Heizkörper in den Räumen auf 5 die du heizen möchtest?

 

Dadürch gibst du der Wärmepumpe genug Spiel, die Wärme abzutransportieren und die Heizkurve kann noch besser angepasst werden.

 

Einfach mal den Heizkurven- Assistenten in der ViCare App ausprobieren 

 

Gruß Claus-Vito 

 

 

Nicht nur, ich meine auch, dass hier lt. Schema  ein Umschaltventil reingehört:

 

Heizing_0-1744140342150.png

 

Evtl. verstehe ich auch die Hydraulik des Heizungsbauers nicht. Der Speicher ist jedenfalls ein reiner Heizwasserspeicher.

Gruß
Heizing

Da es hier viele Vermutungen gibt. Hier ein Foto von der anderen Seite, auf der auch der Mischer zu sehen ist.

PXL_20250408_193556875.jpg

@Heizing 

Hast Recht mit HZ Speicher. Hab ich falsch im Prospekt geguckt.

 

Der regelt aber nur den Heizkreis. Im anderen Schema ist noch Umschaltventil im Rücklauf. Wie machst du WW?

 

Wo geht die markierte Leitung hin?

Heizing_0-1744143701415.png

 

Gruß
Heizing

Das 4/3 Wegeventil zur Umschaltung zum WW befindet sich im Innengerät der Wärmepumpe. Die Leitung wo dein Pfeil hinzeigt geht zum Ausdehnungsgefäß.

Ok, dann gehört da kein Ventil hin, das hat mich verwirrt. Wie sieht der WW-Speicher aus?

Gruß
Heizing

 
PXL_20250408_202927640.jpg

Ok, nun kann man sich das etwas vorstellen. Wie ist Parameter  933.5 eingestellt? Hier max. 1K einstellen, dann wird der Puffer weniger überhöht.

Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren