abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A warmwasser wird bei 20 grad aussentemp nicht erwärmt

 
18 ANTWORTEN 18

Ohne weitere Informationen oder eine konkrete Frage kann man schlecht etwas dazu sagen... 

Wenn deine sonstigen Einstellungen, WW Betrieb, Zeiten stimmen würde ich das Sieb der Außeneinheit kontrollieren/reinigen.

 

 

https://live.viessmann.com/de/akademie-service/kein-volumenstrom-im-hydraulikkreis.html

 

Video zur Reinigung, Anmeldedaten wie hier auch

 

Hallo vielen Dank für die Antworten . Sieb habe ich schon gecheckt. Die WP heizt das Wasser immer wieder auf aber erst gegen 19 Uhr wenn es draußen kälter wird. Meine Zeiten sind bei allen ANlagenteilen incl pumpen gleich von 5.30 Uhr bis 22 Uhr eingestellt. Die Solltemp Wasser ist 55 Grad und 5 Grad Spreizung. Aus meiner Sicht müsste das ein reglungsproblem sein. Vielleicht hat jemand noch einen Tipp. Gruß Robert 

Die Probleme werden immer seltsamer.

@Der_Mueller 

schildert ähnliches 

Vielleicht könnt ihr euch über ähnliche Erfahrungen austauschen und weiterhelfen.

 

Scheint irgendwie unter bestimmten Voraussetzungen ein grundsätzliches Problem zu sein.

Hi an alle, welchen SW-Stand ist auf deiner Anlage? Wann war die Inbetriebnahme, bzw wie lange läuft deine Anlage schon?

Hallo,

hier die Grundlage/Fehler des auch bei mir aufgetretenen Problems:

Mit Parameter 2426.0 kann die Sparfunktion Außentemperatur freigegeben und mit 2426.1 die Außentemperatur eingestellt werden, bei der die Umwälzpumpe abgeschaltet wird, um eben "Heizung" zu sparen.

Was für den Heizkreis eine gute Funktion ist, schlägt leider auch auf die Warmwasseraufbereitung durch: diese wird ordnungsgemäß gemäß Einstellungen gestartet und läuft einwandfrei an (Verdichterleistung, Durchflußmenge, ... alles stimmt!), um kurz danach wieder gestoppt zu werden, weil die Außentemperatur über der eingestellten "Spartemperatur" liegt. Das ist absolut reproduzierbar!

 

Für mich ist es ein Fehler, daß die Sparfunktion nicht nur auf die Funktion Heizen, sondern auch die Funktion Warmwasser angewendet wird.

 

Das "passt" auch zu dem Verhalten, daß eine einmalig angestoßene WW-Aufheizung erst gestartet wird, wenn die eingestellte untere WW-Hysterese unterschritten ist. Das kann dauern und macht die Funktion fast sinnfrei.

 

Nicht sinnfrei ist das warme Sommerwetter ... und wer braucht da schon auch noch warmes Wasser zum Duschen ...

Mit Gruß, huderitter

 

 

 

Hallo Benutzername Hunderitter vielen Dank für die sehr gute und logische Erklärung. Das passt eigentlich so auf mein aktuelles WP Verhalten. 

Mir stellt sich jetzt die Frage.  Wie kann ich bzw ein Fachmann die Sparfunktion mit den genannten Parametern so einstellen, dass das WW trotz höhere Außentemperatur auf der Solltemp gehalten wird. Vielen Dank für eine Antwort. Mfg und einen schönen Sonntag Robert01

Die Heizgrenztemperatur/Sparbetrieb wird m.W. doch über die Parameter 1395.0 bzw. 1395.1 geregelt. Weshalb dann in 2426.0 überhaupt Änderungen vornehmen?!

VG

Es gibt zwei Sparfunktionen, siehe Beitrag von Flo hier:
https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-250-A13-Sommer-Sparbetrieb-einsc...

Aixtom_0-1743941230758.png

Warum sich das auf WW auswirken soll ist rätselhaft und falls es so ist, nicht beabsichtigt.

Schon klar, aber warum überhaupt an 2426.0/1 rumschrauben?

VG

1395 ist die Sommer-Sparschaltung, wo der Heizbetrieb komplett ausgeht. 2426 heißt inzwischen korrekterweise Sparfunktion Heizkreispume und sorgt dafür, dass, wenn die Außentemperatur entsprechend über der Raumsolltemperatur liegt, die Heizkreispumpe abgestellt wird. Das ist z.B. bei einer tiefen Nachtabsenkung sinnvoll, damit dann die Pumpe nicht unnötig läuft.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Die Sparfunktionen schalten nicht die WW-Bereitung ab. Ansonsten stimmt etwas nicht.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Vielen Dank für die vielen Infos. Ich werde es in den nächsten Tagen weiter beobachten. Heute war alles ok. Die Außentemperatur war auch nicht sehr hoch. Gestern war die Außentemperatur größer 20 grad und die ww Aufbereitung ist erst spät bei 40 grad gestartet. Eingestellt ist 55 grad - 5 grad Spreizung. Mfg Robert01

Erneut Hallo mit einer Entschuldigung,

ich habe die falschen Parameter genannt:

richtig- 1395.0, 1395.1

falsch - 2426.0, 2426.1

Das Problem mit der WW-Aufbereitung bleibt erhalten.

Und nun der korrigierte Text:

 

Hallo,

hier die Grundlage/Fehler des auch bei mir aufgetretenen Problems:

Mit Parameter 1395.0 kann die Sommer-Sparschaltung freigegeben und mit 1395.1.1 die Außentemperatur eingestellt werden, bei der die Umwälzpumpe abgeschaltet wird, um eben "Heizung" zu sparen.

Was für den Heizkreis eine gute Funktion ist, schlägt leider auch auf die Warmwasseraufbereitung durch: diese wird ordnungsgemäß gemäß Einstellungen gestartet und läuft einwandfrei an (Verdichterleistung, Durchflußmenge, ... alles stimmt!), um kurz danach wieder gestoppt zu werden, weil die Außentemperatur über der eingestellten "Grenztemperatur" liegt. Das ist absolut reproduzierbar!

 

Für mich ist es ein Fehler, daß die Sommer-Sparschaltung nicht nur auf die Funktion Heizen, sondern auch die Funktion Warmwasser angewendet wird ... u.s.w.

_________________________________

Ergänzung:

Vitocal 252 A13, SW 2440, 1 Heizkreis mit Pufferspeicher als hydraulische Weiche.

Übrigens: die Parameter für die Sparfunktion-Außentemperatur (mit Bezug zur Raumtemperatur) stehen mir garnicht zur Verfügung. Vermutlich weil die Anlage als Außentemperatur-gesteuert konfiguriert wurde.

_________________________________

Mit wiederholtem Gruß, huderitter

 

 

@huderitter 

Welcher Wert steht denn bei dir in 1395.1 ?

 

Irgendwelche ViCare Smart Climate Komponenten im Einsatz oder Saving Assistant oder intelligente Pumpensteuerung in der App aktiviert?

Hat alles aber eigentlich nur mit dem Heizbetrieb zu tun.

VG

Hallo @huderitter ,

 

die Sommersparschaltung mit 1395.x schaltet natürlich nicht die WW-Bereitung ab. Was meinst du, was es hier im Forum für einen Sturm gäbe, wenn das wirklich so wäre. Die Funktion nutzen natürlich viele. Wenn bei dir die WW-Bereitung zunächst startet, ist das auch bei dir so. Sonst würde gar nichts passieren. Es muss einen anderen Grund geben, warum dann abgebrochen wird.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

@huderitter 

Geh doch mal nach https://viguide.viessmann.com/ und schaue unter Dokumentation / Ereignisprotokoll nach, was dort angezeigt wird, wenn die WW-Bereitung abgebrochen wird. Gerne einen Screenshot davon hier posten.

Top-Lösungsautoren