abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A Primärkreispumpe

Ich habe unter "Informationen Allgemein"  bei der Primärkreispumpe starke Abweichungen zwischen Sollwert und Istwert ? Soll 100% - Ist 57%. Ich habe auch über die mobile VI Guide App einen Aktorentest - Stellantriebtest durchgeführt. Auch hier starke Abweichungen zwischen Soll und ist. Mich interessiert wie der Istwert ermittelt wird? An der Pumpe selbst ist meiner Meinung nach ja keine Sensor.

35 ANTWORTEN 35

Danke für die gute Beschreibung- noch ein Hinweis falls jemand das gleiche Problem hat. Ich konnte zunächst nicht das ventil wieder öffnen, ließ sich nur um 10 Grad  bewegen. Nachdem ich den Deckel nochmals abgeschraubt hatte und nochmals bei offenem Deckel gedreht hatte ging es - Hose wurde etwas nass aber Gottseidank das einzige Problem.

Hallo, ich möchte das Thema gern wieder aufgreifen. Aktuell habe ich einen Primärpumpen Sollwert von 90. Der Ist Wert ist bei 40.

Beide Filter sind gespült.

Was kann der zu niedrige Wert noch für Ursachen haben? Viele Grüße 

Hallo TLE0803,

ich habe eine Vitocal 252a a08 in einem 25 Jahre alten Haus mit Heizkörpern. Um Problemen mit dem winzigen Filter in der Außeneinheit vorzubeugen wurde ein Viessmann 7266384 rückspülbarer Heizungsfilter Compact 1" mit Magnetitabscheidung zwischen Innen- und Außeneinheit und ein ein Flamco Clean Smart im Heizkreis eingebaut. Bei der Anlage ist der Volumenstrom immer geringer geworden und der Unterschied zwischen Pumpensoll- und Istwert immer größer geworden. Das Rück-Spülen der beiden oben beschriebenen Filter hat nicht mehr ausgereicht. Wir haben den kleinen Filter der Außeneinheit und den Viessmann 7266384 zerlegt und gereinigt. Beim 7266384 ist es so zwar ursprünglich nicht vorgesehen aber möglich. Der Volumenstrom ist wieder sehr gut und der Unterschied zwischen Soll- und Istwert hat sich verringert. Dieser Unterschied ist laut meines HB immer vorhanden. Der Sollwert ist dabei als Maximalwert zu betrachten. Der Istwert ist unter anderem abhängig von der momentanen Außentemperatur, der dazugehörigen Heizkurve und der Einstellung der Heizkörperthermostate. Durch den Betrieb von 25 Jahren meiner Heizkörper wird die Verschmutzung der Filter immer wieder dazu führen, dass sie zerlegt werden müssen.

Wie gesagt wichtig sind die zusätzlichen Filter die dafür sorgen das der Miniaturfilter in der Außeneinheit nicht verstopft.

 

Gruß 

H-G

Hi @H-G , vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Wir haben natürlich den Filter in der Außeneinheit und auch einen Rückspülfilter mit Magnet innen im Kreis.

Die Anlage ist nun fast zwei Monate drin und ich habe zu Beginn nahezu alle 2 Tage den Filter innen gespült und auch außen ein paar Mal. Zuletzt länger nicht mehr, da kaum noch Dreck im Filter war. Seit dem ich das gemacht habe fällt sie zumindest nicht mehr aus.
Ob der Unterschied zwischen Primärkreispumpe soll/ist immernoch so hoch ist habe ich schon länger nicht mehr geschaut, da die Anlage (mit ein paar Abstrichen) nun recht gut läuft.

Hallo H-G,

bei mir gibt es genau das gleiche Problem wie von Dir beschrieben unter genau den gleichen Bedingungen.

Wie hast Du denn den Filter 7266384 zerlegt und gereinigt?

Hast Du davon ein paar Bilder, die Du hier einstellen kannst?

@Informierter_Nutzer 
Vom Zerlegen würde ich dir abraten. Vermutlich willst du nur Rückspülen. Die Anleitung sollte dir weiterhelfen:

https://media.selfio.de/downloads/pdf/Montage-und-Bedienungsanleitung-Heizungsfilter-compact.pdf
VG

Hallo Triflo,

Nein, ich möchte definitiv zerlegen, Rückspülen bringt wie bei H-G keinen ausreichenden Effekt mehr.

Ok, das dürfte dann nicht gehen ohne Wasser aus der Anlage zu lassen. Ob man das als Laie hinbekommt?

VG

Hallo Informierter_Nutzer,

leider habe ich keine Bilder davon. Das hatte der HB mit mir zusammen bei der Wartung gemacht. Das Wasser muss definitiv nicht abgelassen werden. Wichtig ist hierbei nur das die gesamte Anlage ausgeschaltet ist und das das Absperrventil in der Rohrleitung des Filters an der Inneneinheit geschlossen wird. Dadurch läuft natürlich das dort anstehende Wasser ab. Die Anlage muss man ja schließlich so oder so wieder wie bei der Rückspülung auffüllen. Bis zu einem bestimmten Punkt ist es sogar vorgesehen das man den Filtereinsatz ausbauen kann. Das größere Problem ist dabei anschließend den Filtereinsatz zu zerlegen. Dafür braucht man eine passende Sprengringzange. Leider habe ich den genauen Ablauf nicht mehr vor Augen. Würde ich aber wahrscheinlich während der Arbeit wieder hinbekommen, weil es sich eigentlich von alleine ergibt welche Schritte durchzuführen sind.

Gruß H-G

Hallo H-G,

Danke für die schnelle Rückmeldung, das hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter. Werkzeug und Kenntnisse sind so weit vorhanden. Dann gehe ich das mal an und melde mich hier wieder, wie es geklappt hat.

Beste Grüße

I_N

Hallo zusammen,
der Tipp von H-G hat wunderbar funktioniert, deshalb hier eine kleine Bildanleitung zur Zerlegung und Reinigung des rückspülbaren Viessmann Heizungsfilters Compact 1" mit Magnetitabscheidung (7266384):


  1. Heizungsanlage abschalten.

  2. Heizungsfilter auf dem normalen Weg Rückspülen.

  3. Vor- und Rücklauf zur Außeneinheit mit den Ventilen an der Inneneinheit absperren. Dazu die entsprechenden Vierkant mit einem 10mm Maulschlüssel um 90° nach unten drehen.
    Danach Filter mit der Rückspülfunktion entleeren (es kommt nicht viel Wasser).
    1.jpg

  4. Isolierung des Heizungsfilters vollständig entfernen.
    image.png

     

  5.  Sicherungsring oben auf dem Filtergehäuse entfernen, z.B. mit Knipex 46 21 A21 Sicherungsringzange.
    image.png

  6. Oberteil des Gehäuses mit Wasserpumpenzange lösen und aufschrauben.
    Da es sich um ein Kunststoffgehäuse handelt, versteht es sich von selbst, dass mit Vorsicht gearbeitet werden muss. Es sind auch keine großen Kräfte erforderlich.
    image.png

     

  7.  Oberteil abnehmen und Innenteil herausziehen. Da das Innenteil mit einem O-Ring gegenüber dem Gehäuse gedichtet ist, ist ein bisschen (sanfte) Kraft erforderlich.

    image.png

     

  8. Nun noch das untere Teil des Innenteils/Filters von Hand aus dem oberen Teil herausschrauben, um an die verschmutzte Innenseite des Filters zu gelangen.
    image.png

     

  9. Nun den Filter (z.B. mit Isopropyl-Alkohol und einer kleinen Rundbürste) ordentlich reinigen.

  10. Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, ggf. Anlage wieder auf Wunschdruck auffüllen und anschalten.

     


Das Filtersieb ist sehr fein, um Größenordnungen feiner als das grobe Schmutzfangsieb in der Außeneinheit. Aus meiner Sicht ist das besonders bei älteren Installationen nicht optimal. Der Filter war bei mir (nach einem Jahr Betrieb in einer ca. 30 Jahre alten, aber beim Einbau der WP ausführlich gespülten Hausinstallation) extrem zugesetzt.
Der Effekt der Reinigung ist super- vorher ist der Volumenstrom zur Außeneinheit trotz ausführlichem Rückspülen bei 100% Anforderung nicht mehr über 1000 l/h gekommen, nun kommt er wieder auf rund 1500 l/h wie ursprünglich.