abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 A Flachdach Kondenswasserabfluss

Aufstellort Außeneinheit mind. 1,5 m rechts neben dem FensterAufstellort Außeneinheit mind. 1,5 m rechts neben dem FensterMoin zusammen,

ich plane in Norddeutschland die Installation des Außengerätes einer Vitocal 250 A.10 auf dem Flachdach meiner Garage. Wie kann ich dies in Bezug Windlast und Kondensat realisieren. Ich möchte das Außengerät den Aufstellbedingungen nahe der Hauswand auf Vibrationsblöcke stellen und das Kondensat soll möglichst über die bestehende Dachfläche (8 x 5 m) mit wenig Gefälle ablaufen. Muss ich das Gerät zusätzlich wegen Wind (gegen Hauptwindrichtung Nordwest) an der Hauswand sichern? Kann ich das Kondenswasser mit einer Begleitheizung für Wanne / Abfluss über das Dach ablaufen lassen? Sonstige Hinweise gerne. Geplanter Aufstellort mind. 1,5 m rechts vom rechten Fenster.

Schöne Grüße

Frank

48 ANTWORTEN 48

Anbohren muss man die nicht auf dem Fundament. Meine WP zum Beispiel ist fest mit den Vibrationselementen verschraubt und steht unverschraubt auf Blockstufen die als Fundament dienen. Das wird sich gar nichts bewegen, hab allerdings auch die A10, die ist ja doppelt so hoch wie z.b. eine 08

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Hallo Denjo,

 

unter "normalen" Umständen vielleicht nicht notwendig aber von Herstellerseite aus jedenfalls vorgesehen. Und wenn er im Eröffnungskommentar bzgl der gegebenen Umstände schon Bedenken hat will er hier jedes Risiko eben ausschließen.

 

Ich wollte deswegen auch keine schlaflosen Nächte haben wenn draußen mal der Wind so richtig pfeift was im Norden nunmal öfter der Fall ist.

 

Wenn was passiert ist der Schaden halt gleich recht groß davon abgesehen dass man keine funktionierende Heizung mehr hat.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Eventuell hat auch die Versicherung bestimmte Vorgaben ?

Hi, den Doppeltower in die volle Windlast auf dem Dach, nur mit Fundament-Blöcken zu setzen, da wäre ich raus aus der Nummer. Das Kleine Gehäuse, ja, aber dann gibt es Probleme wenn mal die Pappe neu muss.

Anhand des Mooses an der Hauswand ist die nicht mehr ganz frisch. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Sobald dort auf dem Flachdach die WP  aufgrund Sturm kippt, ist der Schaden ziemlich hoch. Die Anschlüsse werden ev. abscheren, ggf. noch Loch in der Pappe. Ich sag mal, die Versicherung wird sich sperren.

Mit einer Hersteller-Wandkonsole können sie sich nicht raus reden. 

Wobei hier die Windlast um einen hohen Faktor geringer ausfällt, da kippt nix von der Wand. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Sorry, da muss ich die leider vehement widersprechen. Der Monteur muß sich nicht damit abfinden, es gibt ganz explizite Vorgaben was Arbeiten in der Höhe und an Absturzkanten betrifft. Ist die Anlage bzw. das Arbeiten daran unter zwei Meter der Absturzkante und es sind keine Sicherungen vorhanden kann er die Arbeiten ablehnen. Ich habe nie behauptet das die Anlage dort nicht montiert werden darf, es müssen halt die gültigen Sicherheitsstandarts eingehalten werden. Genauso hat der Betreiber im Winter dafür zu sorgen das sofern ein Techniker im Winter da rauf muß er nicht mit Schlittschuhen zur Anlage muss. 

Da gibt's doch gar keine Meinungsdifferenzen. 

Die entsprechenden Vorgaben einzuhalten gelten ja bereits bei Aufstellung der Einheit und nicht erst bei irgendwelchen Wartungs- oder Reparaturarbeiten.

 

In sofern wird der Montagebetrieb schon im eigenen Interesse mitteilen was geht und was nicht.

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Das kannst du getrost vergessen, dafür habe ich schon zu viele Flachdach Montagen gesehen wo es niemanden interessiert hat. Ein schönes Beispiel aus der Praxis. Flachdach fünfter Stock vier D09 Anlagen alle samt mit einem Abstand zur Kante von unter 80cm montiert. Kein Geländer oder sonstige Absturzsicherung vorhanden. Leider sind noch sehr viele Menschen der Meinung das geltende Sicherheitsmaßnahmen nur eine Empfehlung darstellen. Ich habe nur den Kopf geschüttelt, Fotos gemacht und bin dann wieder gefahren. Ich riskiere doch nicht meine Gesundheit nur weil irgendjemand meint er könne machen was er wolle. 

Wenn die Montagefirma die Montage nicht vorschriftsmäßig durchführt steht sie dafür in der Haftung. 

Im Zweifelsfall muß sie den ordnungsgemäßen Zustand im Nachhinein zu ihren Lasten herstellen.

Spätestens wenn ein Monteur, der idR bei der Montagefirma beauftragt wird, berechtigterweise deswegen arbeiten verweigert wird klar das nachzuarbeiten ist.

 

Aus der Haftung kommt die Firma nur, wenn überhaupt, wenn sie den Kunden vorher informiert daß die gewünschte Ausführung so nicht den Regeln entspricht und dies auf ausdrücklichen Kundenwunsch ohne jegliche Gewährleistung vorgenommen wird oder daß zwingend andere - in dem Fall Schutzmaßnahmen (Geländer) erforderlich sind um die Arbeiten so ausführen zu können.

 

Wer dies als Kunde dann nicht beachtet  ist selbst Schuld.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Vollkommen richtig was du sagst. Doch leider sieht es oftmals so aus das es den Erbauer vollkommen egal ist, schlimmer noch sie stänkern sogar noch rum wenn man sagt da gehe ich nicht ran. Von den langen Gesichtern der Endkunden die weiter im kalten sitzen wollen wir erst gar nicht sprechen. Hier liegen leider immer noch Welten zwischen Theorie und Praxis. Daher würde ich persönlich jedem davon abraten die ODU auf ein Flachdach zu stellen. Schlussendlich muß es jeder selber wissen und verantworten wo er die Kiste hinstellt, auf jeden Fall kann er sich schon einen Sack Tausalz in die Garage stellen. Ich betrete prinzipiell kein Flachdach wenn sich dort eine Eisdecke befindet. Die Geschichte wird dann nämlich richtig lustig wenn man das später der BG berichten muß. 

moin zusammen,

mit Wandmontage habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt. Geht das für so ein großes Außengerät wie die 250 A.10? Hinter der Wand ist ein Kinderzimmer. Mein Wandaufbau: 24 cm Poroton + 6 cm Dämmwolle + 4 cm Luft + 11 cm Klinkerstein. Das hätte auch Charme für die zu gewinnende Höhe für den Kondensatabfluss. Aber reicht dann der Abstand zur Hauswand, müssen das mind. 30 cm sein? Gibt es für die Halterung eine Teilenummer? Ansonsten spreche ich noch mit der Heizungsfirma. Habe bisher ein Angebot vom Vertriebler, der natürlich meint, eine Flachdachaufstellung auf Gummifüße ist überhaupt kein Problem.

Schöne Grüße

Frank

Hier die Teilenummer 

Viessmann-ZK02930

kann aber auch zk06016 sein.

 

Entscheide selbst, was deine Außeneinheit wiegt weißt du selbst bzw. steht im Datenblatt.

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Ein Schlafzimmer ist ein Schutzbedürftiger Raum somit dürfte streng genommen das Aussengerät dort nicht montiert werden. Sollte der WKD raus kommen und er nicht komplett blind ist wird die Anlage gesperrt. Von daher ist es eine recht schlechte Idee das Teil da zu montieren, auch bei einer Bodenaufstellung wäre es das gleiche. Erst bei einem Meter Abstand zur Wand wäre es eine Freiflächen Aufstellung und würde laut Herstellervorgabe OK sein. 

Gibt es denn keine bessere Aufstellfläche außer das Dach? Das wäre der letzte Ort wo ich eine WP aufstellen würde. Hat das der Fachbetrieb vorgeschlagen? Ich hatte vorher auch ne wilde Idee wo mein Fachbetrieb mir direkt gesagt hat das sie sowas nicht ausführen werden. Jetzt steht sie vernünftig auch wenn die Leitungen zum Innengerät dadurch etwas länger geworden sind.

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

@Pingu 

 

Mir nicht klar über welche Rabatzkisten du da berichtest, mein Doppeltower ist ab 2 Metern in Freifläche nicht hörbar. Gefühlt ist am Gehäuse und am Gestell keine Vibration zu spüren.  Hinter einem 1,5 Meter entfernten Fenster hört man nichts, nicht mal den Abtauvorgang. 

Meine Anlage kann nicht viel, die Software ist dumm wie Brot, aber sie ist leise und leistungsstark.

 

 

Achso, und wer "meine" Anlage sperrt, das entscheide immer noch ich, bzw. der Owner, bzw. jeder mündige Kunde. Es soll ja auch Kunden geben die nicht völlig devot sind.

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

@Pingu für eine Wandmontage habe ich keine dieser Einschränkungen gefunden, eben nur kein Fenster, Abfluss usw. in mind. 1 m Abstand und das wäre gegeben.

Kannst du dich nicht einfach mal raushalten? Es geht nicht um Rabatzkisten, nur zur Info ich verbringe 90% meiner Arbeitszeit mit Viessmann Wärmepumpen, oder was du glaubst zu hören und zu wissen, genauso bist du mit dem sperren auf dem Holzweg. Sollten die Schutzbereiche nicht eingehalten sein so ist der WKD angehalten die Anlage zu sperren. Was du machst sobald er vom Hof ist bleibt deine Sache. Also hör bitte endlich auf dein Unwissen und ständiges Geschimpfe über den Hersteller hier zu teilen, es nervt!

Dass ein Flachdach nicht gerade die Wunschlösung ist, steht vermutlich ausser Frage ? Denn im Winter, falls mal ein Monteur rauf müsste, besteht trotz aller Massnahmen das Risiko, dass beim Betreten die Dachpappe bricht. Teer bzw. Bitumen werden unter Kälte nicht elastischer. 

Man hätte also im Fall des Falles vielleicht eine laufende WP, aber dafür eine undichte Garage.

 

Gibt es tatsächlich keine andere Möglichkeit, die WP aufzustellen ?

Moin zusammen,

mit der Flachdachaufstellung oder Wandmontage an der Hauswand habe ich den kürzesten Weg zum Heizraum. Der Heizraum ist etwa 4 m hinter der Hauswand im Obergeschoss, den ich durch den gedämmten frostsicheren Kniestock im Kinderzimmer erschließen wollte. Bei einer ebenerdigen Aufstellung des Außengerätes müsste ich erst etwa 3-4 m außen an der Hauswand hoch und direkt unter dem Heizraum kann ich das Gerät wegen großer Fensterfront nicht aufstellen. So bliebe evtl. nur eine ebenerdige Aufstellung am Übergang Haus / Garage und die Leitungen müssten dann außen irgendwie auf das Garagendach geführt werden, um dann dort durch die Hauswand in den frostsicheren Kniestock geführt zu werden. Da komme ich schnell auf 5 m zusätzliche außenliegende Leitungen, was wieder andere Probleme mit sich bringt. An diesem Aufstellort müsste ich in Ausblasrichtung dann noch Sträucher entfernen und 5-10 m² neu pflastern, um den Weg um das Außengerät zu führen.  Kann man denn die Leitungen gedämmt 5 m durch den Außenbereich führen?

Schöne Grüße

Frank

Klar kann man auch längere Leitungen entsprechend gedämmt im Außenbereich verlegen.

Entsprechend deinen Erläuterungen ist aber Montage auf Flachdach durchaus nachvollziehbar.

 

Von Viessmann Seite steht dem grundsätzlich nichts im Weg und daß die entsprechenden Vorgaben eingehalten werden erwartet man bei jeder Montagesituation.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Normalerweise sollte das in Absprache mit dem Fachbetrieb entschieden werden. Klar kann man seine Vorstellungen mit einfließen lassen, aber ein FB kann den Aufstellort am besten beurteilen und dir eventuell eine Lösung vorschlagen. Ich wollte ursprünglich z.b. mit den Leitungen da lang, wo auch die Befüllleitungen der alten Heizöltank-Anlage waren. Das war aber nicht konform zu Vorschriften und wurde dann anders geplant. Du kannst dir noch so den Kopf vorher zerbrechen, letztendlich wird ein guter Betrieb dir sagen wo sie die aufbauen und wo nicht. 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Moin @Denjo1980 ,

ich habe bisher ein pauschales Angebot vorliegen und werde Montag mit dem Verkäufer die Punkte verifizieren. Wenn das Angebot dann unabhängig von der letztendlichen Standortentscheidung ist, dann ist das für mich auch gut. Ich wollte nur gern vorher mal einen Input zu Möglichkeiten bzw. Vor- und Nachteilen sammeln oder idealerweise eine Lösung vorgeben. Die Standortentscheidung muss dann sein Meister / Monteur mit mir treffen. Die gehen ja auch in die Gewährleistung. Ich möchte nur nicht nach Angebotsannahme teure Überraschungen als Nachtrag / Nacharbeiten haben.

Schöne Grüße

Frank

Alles gut, kann ich total nachvollziehen und ich wollte mich auch vorher mit der Standort Thematik und der Technik ansich auseinander setzen.

Ich hab das von einem überregionalen Anbieter durchführen lassen, die haben dann Pauschalen und Festpreisangebote. In meinem Fall wurde eine 8KW angeboten und nach Heizlastberechnung ohne Mehrkosten eine 10 KW eingebaut..solche Punkte solltest du in jedem Fall ansprechen um keine Überraschungen dann im Nachhinein zu haben.

 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Moin zusammen,

mit der Flachdachaufstellung oder Wandmontage an der Hauswand habe ich den kürzesten Weg zum Heizraum. Der Heizraum ist etwa 4 m hinter der Hauswand im Obergeschoss, den ich durch den gedämmten frostsicheren Kniestock im Kinderzimmer erschließen wollte. 

 

An sich ein guter Plan. Den würde ich nicht komplett verwerfen. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren