abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A: Extrem viele Starts des Zusatzheizers

Hallo zusammen,

 

ich habe seit dem 26.09.2025 eine Vitocal 250-A mit 6 kW in Betrieb. Anfangs hat sich der elektrische Zusatzheizer bei jeder Warmwasserbereitung (Zieltemperatur 48 °C) automatisch zugeschaltet – besonders häufig beim Hygienefunktion-Programm. Dabei kam es zu über 200 Starts des Zusatzheizers, was mir ungewöhnlich erschien.

 

Daraufhin habe ich den Zusatzheizer durch einen Viessmann-Techniker deaktivieren lassen. Leider ist das Problem nicht vollständig behoben: Eine Woche später, am Sonntag um 3 Uhr morgens, lief erneut das Hygienefunktion-Programm. Aktuell verzeichne ich insgesamt 328 Starts des Zusatzheizers bei rund 7 Stunden Laufzeit.

 

Zusätzlich erscheint wieder die Fehlermeldung, dass die Hygienefunktion nicht erfolgreich beendet wurde.

 

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Vitocal 250-A? Gibt es bekannte Ursachen oder Lösungen für dieses Verhalten? Ich freue mich über jeden Hinweis!

 

Viele Grüße

Andi

IMG_6204.jpeg
IMG_6203.jpeg
IMG_6205.jpeg
41 ANTWORTEN 41

Dann setz dir in deinen Speicher einen extra Heizstab und programmier ihn entsprechend der Zeiten.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

@Andreas221988 

 

Wie Franky schon erwähnte: Kältemittel kann fehlen. "Anlage Neu" heißt gar nichts.  Nur dass der Besitzer ne Menge Euros leichter ist.  Jeder Fehler ist möglich ! 

 

Bitte keine Screenshots von der Kinder App auf TikTok Niveau, sondern von deinem laufenden Kältekreis.  Warum muss es alles immer so unprofessionell mit der App sein ? Alleine schon der Spruch "Deiner Anlage geht es gut" ist unterste TikTok Schiene....

 

Bei Problemen geht man immer an die Anlage und wenn man was postet, dann von dort die Werte.

Ein Bild vom laufenden(!) Kältekreislauf sagt mehr als 1000 Worte.

 

Es dürfen auch gerne mehrere Bilder sein, bei den App Screenshots ging es  ja auch. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Könnt Ihr mir bitte sagen wie ich in das entsprechende Menü komme um die richtigen Bilder zu machen?

@Andreas221988 
Du hast aus Viguide ja die Bilder von 03.00 Uhr gepostet. Wenn da dann über 2 Stunden der Heizstab im Wechsel zugeschaltet wird, liegt das eindeutig an der Hygienefunktion. Das schafft die WP nicht ohne.

Mir scheint du lässt die Hygienefunktion nicht wegen  Legionellen laufen, sondern damit du deinen billigen Nachtstrom nutzen kannst. Vermutlich lässt du tagsüber dann kein WW mehr erhitzen und bis 3 Uhr nachts ist das auf 30 Grad runtergekühlt und muss dann auf 60 Grad hochgeheizt werden. Dafür ist der Verdichter alleine bei der 6kW zu schwach auf der Brust. Falls dem so ist, wäre die Sache geklärt.

VG

RTFM 

Mal über die Anlage belesen und nicht nur in der App spielen. 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Nein ich lasse das Programm nur einmal wöchentlich (Sonntag 3 Uhr morgens) laufen sonst lasse ich das Warmwasser immer auf 48° Grad.

Laut Viessmann müsste die Anlage die 60° locker schaffen....

Schau mal in ViGuide die Ereignisse durch. Wenn der Heizstab außerhalb der Hygienefunktion nicht zugeschaltet wird, würde ich sagen, dass die Anlage normal läuft.

Schon alleine wenn man WW nicht auf ECO sondern KOMFORT stehen hat, springt der Heizstab ja schon gelegentlich mit an.

VG

Hast du die WW auf Eco? Gestern ist er einmal angesprungen ohne WW Zubereitung und eigentlich auch deaktiviert….

Ja, ich hab WW immer auf ECO. Hygienefunktion mach ich gar nicht, da bei uns eigentlich immer Verbrauch/Durchfluss da ist. 

VG

Der DLE setzt aber jedes kw ca. 1:1 um, der Verdichter schafft aus 1 kW ein mehrfaches an thermischer Energie. Im Normalfall das 3-4 fache, je nach AT auch mehr womit der vermeintliche Vorteil des billigen Stroms mehr als aufgehoben wird außer dein "normaler" Strompreis wäre überproportional teurer.

 

Und wenn du dich mit der bereits vorher angehängten Datei beschäftigst und speziell die Bedingungen für die zu Hilfe nahme des DLE wirst du feststellen das deine jetzigen Einstellungen vielleicht nicht immer aber sehr oft zum sofortigen einschalten des selben führen.

 

Gruß Karl 

 

 

 

 

 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Siehe @Kalle999 

 

@Andreas221988 

 

Du schreibst, du kaufst nachts den Strom für 16 cent 1/kwh  COP 1 

 

Im Worst Case bei COP2,5 im Winter (Im Sommer 4-5 ) würdest du bei den höchsten Mittagstemperaturen eine Kilowattstunde kaufen und hättest dann damit 4 kwh erzeugt. 

 

Deine "Nachtladung" rechnet sich also nur in den Fall wenn du am Tage mehr als 40 cent für die Kilowattstunde zahlen würdest.

Im Sommer wäre der Gap aufgrund des deutlich besseren COP noch größer.  

 

Diese Rechnung geht aber nur auf wenn die WP die 60 Grad schafft - ohne Heizer mit COP1.

 

Man kann natürlich nachts  bei 16 cent auch nur den Heizer anwerfen und so Betriebsstunden des Verdichters sparen. 

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

@Küstenpumpe 

Er will ja gar keine 60°, er will den Billigstrom in WW umsetzen und somit speichern. Wenn er seine normalen 48° "nur" halten wollte und eine passende Hysterese einstellt, nachheizen lässt wenn's notwendig ist wird der DLE wahrscheinlich gar nicht benötigt weil es der Verdichter auch so schafft

Wärmeverluste des Speichers noch gar nicht berücksichtigt.

 

Was anderes wäre eigenen PV Strom nutzen.

 

Und die durchschnittliche Verdichterlaufzeit könnte evtl auch verlängert werden. Die ist ja nicht wirklich berauschend kommt aber auch auf die sonstige Anlagenkonfiguration an.

Und wenn dann noch Zirkulationspumpe 24/7 läuft pumpt er die Energie ungenutzt ins Leitungssystem.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Bei 48 Grad halten ist natürlich der Betrieb des DLE nicht an zu raten. 

 

Wie ich schon erwähnte, die kw/h müsste außerhalb des Billigfensters schon immens teuer sein damit der DLE bei 16 cent/kwh gerechtfertigt wäre. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Wie könnte ich dann den Verbrauch optimieren? PV ist vorhanden mit 10 kw 

Jetzt kommen wir der Sache schon näher 👍

 

Bei Sonne alles maximal aufheizen. Gibt da mehrere Möglichkeiten. 

Werden dir sicher andere besser erklären können. Ich nutze es nicht, trotz PV, aber das hat seine Gründe. (Bei mir knallt die Sonne aufgrund großer Glasflächen brutal in die Wohnung. Da kann ich nicht noch die WP brüllen lassen  😂  - und WW muss 24/7 immer warm sein, da kann ich nix auskühlen lassen.) 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Als allererstes die WW Bereitung in den Zeitraum verlegen wenn normalerweise auch draußen die wärmsten Tagestemperaturen sind. Dann ist der Temperaturhub der AT zur gewünschten Temperatur am geringsten, der Verdichter hat die größte Ausbeute und die Wahrscheinlichkeit daß deine PV viel an kostenloser (da Anteil Netzbezug am geringsten) Leistung beitragen kann am höchsten.

Ob dir dann einmal WW Bereitung am Tag ausreicht hängt davon ab wann wie viel in der Praxis benötigt wird.

Mach dich mit den Bedingungen vertraut wann der DLE zugeschaltet wird.

 

Mein WW wird idR Mittags 1x am Tag für 2 Personen im 200l Speicher bereitgestellt und läuft im ECO Betrieb rund 30 min.

 

Heute war die Temperatur beim Start und der morgendlichen Routine auf ca 37° abgefallen. Sensor ist bei mir am Speicher unten angebracht. D.h. Temperatur oben im Speicher höher. Solltemperatur unten 48° (führt nach Ende der Aufheizung wenn Restwärme in der Nachlaufzeit abgegeben wurde bei mir regelmäßig zu einer vom Sensor gemessenen Temperatur von über 50° unten).

 

Analyse ViCare sagt Stromverbrauch bei 940 W, erzeugte thermische Energie 3590 W.

AT ca 10-12°.

 

Lesen, Einstellen, Testen und je nach Ergebnis handeln.

 

Nachdem der Verdichter bei WW eh schon im höherlastigen Bereich gearbeitet hat verlängere ich die Laufzeit dadurch daß ich mit Beginn des Zeitprogramm für WW gleichzeitig das Heizprogramm für ca 1,75 Std auf Komfort mit einer ca 2° höheren Temperatur gegenüber der Normaltemperatur laufen lassen was einen Überschuss produziert der großteils im Heizspeicher landet und dadurch die Zeit zum nächsten Start für Heizbetrieb verlängert. Irritiert dann im ersten Moment das er zum Heizen in ViCare relativ hohen Strombezug anzeigt; dieser verringert sich bei längerer Betrachtung aber kontinuierlich.

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440