abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 A: COP und JAZ

Ich habe jetzt die Daten unserer 250 A über ein Jahr lang ausgewertet, die Werte für den Strom vom Zwischenzähler und die erzeugte Wärmemenge vom externen, geeichten Wärmemengenzähler.

Ich komme dabei im Mittel auf einen COP von 2,6.

Kann das sein? Der theoretische COP laut Datenblatt für verschiedene Außentemperaturen ist wesentlich höher!

64 ANTWORTEN 64

Bei den Starts.

Wegen der fehlerhaften Zählweise der Starts des DLE gibt's genügend Lesestoff im Forum.

 

 

Und ja, eigentlich sollte die WP den Großteil der Heizenergie mit den dafür benötigten Temperaturen direkt ohne Umwege, mal abgesehen von Speicher der für die WP gedacht ist, in den Kreislauf abgeben und die Gastherme für Extremfälle bereitstehen.

 

Wie das in der Praxis dann mit einer nicht Hybrid Ausführung umgesetzt wird??

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Legionellen sind ja erstmal raus da sie aktuell nur für Heizung arbeitet.

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Die "Nicht-Hybride" Einstellung sollte an sich im Sommer aktiv sein. Bei den sommerlichen Temperaturen arbeitet die WP mit einem sehr guten COP, dann gehört die Therme komplett Offline. 

 

Aber der sehr gute COP im Sommer wird natürlich hintenraus durch die 60 Grad "sabotiert" . 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Der Vollständigkeit halber 

wie viele Starts und Betriebsstunden werden denn für den Verdichter angezeigt?

Abrufbar in ViCare - Kachel Status -  Wärmepumpe und dann Gerätestatus.

 

Darunter sind ja auch die Daten des DLE ausgewiesen.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Die Gastherme wird überhaupt erst Sinn machen wenn die AT deutlich ins Minus gehen.

Das Problem scheint mir zu sein, daß die WP wohl den Umweg über einen zweiten (alten?) Speicher der ursprünglich zur (alten) Gasheizung gehört geht und keinen direkten Zugang zum Heizkreislauf hat. Vielleicht klärt sich das ja noch. An den WW Kreislauf scheint sie nicht angeschlossen zu sein wo der PV Strom in den Sommermonaten hier am besten eingesetzt werden könnte.

Da könnte man sagen JAZ ist egal da Strom nichts kostet.

Alleine durch den Austausch zwischen den Speichern geht Energie verloren und dann zusätzlich der jeweilige Speicherverlust - hier gleich 2x.

 

Normalerweise möchte man die Gastherme abschalten und erst dazunehmen wenn man sieht daß die WP Energie nicht mehr mit mindestens Faktor 3 erzeugt.

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Hat der TO schon mal mit seinem HB gesprochen, und den gebeten mit seinem Viessmann-AD vorbeizukommen um eine WP- konforme Hydraulik und E- Schaltung anzustreben ?

Hier wird nur über Symptome gefachsimpelt...

Hätte das von Beginn an so realisiert werden können? Könnte die Viessmann WP die Buderus-Therme steuern?

Das Problem ist, dass die 11kW WP für das Haus mit 7 WE nicht ausreichen würde.

Wer sind TO und AD?

TO Thread Owner (in dem Fall du selbst) und AD Außendienst


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Zitat @Willmann 

 

Hätte das von Beginn an so realisiert werden können? Könnte die Viessmann WP die Buderus-Therme steuern?

Das Problem ist, dass die 11kW WP für das Haus mit 7 WE nicht ausreichen würde.

 

 

Die VM WP muss nicht die Therme "steuern"  Es läuft problemlos, nur eben anders herum.

 

Die WP läuft bei dir 24/7  durch, sollte sie entweder den Heizungs  VL  oder die WW Temperatur nicht schaffen, dann schiebt die Therme nach. Man muss nur die Temperaturfühler (plus Hysterese)  der Therme entspr. einstellen.  Ohne jeden Eingriff in die WP. 

Du stellst bspw.  xx Grad VL an der WP ein. Schafft sie die XX Grad nicht mehr und sackt 3 Grad ab, trotz Vollast, dann würde die Therme  mit schieben wenn diese bspw. diese xx Grad - 3 Grad als Starttemperatur hätte.  Man muss nur eben das "Ausfummeln" und mit der Hysterese rechnen. 

 

Bei mir ist es genau umgedreht, ab Herbst/Winter  ( bzw. wenn wir die Wärme vom BHKW los werden)  läuft das BHKW 24/7- das (den Motor) lassen wir nicht takten . Gibt es Unterschreitung vom definierten WW oder dem Heizungs-VL, so schiebt die WP  nach, moduliert das fein aus. 

 

 

 

Ersetze also den Begriff BHKW durch WP bei dir dann läuft es. Also bei dir 24/7 die WP. 

 

PS: Der E-Heizer sollte dann aber AUS bleiben, sonst verheizt du teuren Strom wenn du billiges Gas verheizen kannst ! 

 

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

OK. Danke. Das klingt sehr vernünftig.

Heute hatte ich ein längeres Gespräch mit dem Heizungsbauer.

Er behauptet, dass die Frischwasser-Station am Schichtspeicher falsch installiert ist und die Schichtung stört. Dadurch wäre das Wasser im Rücklauf zur WP zu warm.

Die WP müsste dann ständig einen zu kleinen Wärmehub bewerkstelligen und daher ineffizient arbeiten. Das erscheint mir wenig plausibel.

Auch wenn die Viessmänner das nicht gern hören oder lesen wollen.

WP mit Friwa und Puffer senken die Arbeitszahl gegenüber einer Lösung mit separatem Warmwasserspeicher, selbst wenn da ein s.g. Schichtenpuffer verbaut ist.

 

Hallo KHGarten,

 

ich glaube, es kommt darauf an, wen du fragst. Denn hier ist wie mit allen Themen, es gibt immer unterschiedliche Meinungen. Je nach Anwendungszweck oder Bedingungen vor Ort haben auch diese Anlagen ihre Daseinsberechtigung. Es muss nur richtig damit umgegangen werden, damit es eben nicht dazu kommt, dass die Anlage ständig in der Warmwasserbereitung hängt. Das betrifft im Grunde alle Anlagen mit Kombispeichersystem. Wenn kein Platz ist, aber ein Pufferspeicher aufgrund der vorhandenen Hydraulik benötigt wird, dann wird es schwer. 

 

Ansonsten bin ich auch ein Freund von separaten Speichern, falls ein Puffer notwendig ist. Der Platz muss aber da sein. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Unsere WP hat einen eigenen Puffer, von dem das warme Wasser in den Schichtspeicher der Gastherme gepumpt wird, wenn eine eingestellte Temperaturdifferenz erreicht ist.

Der Installateur behauptet nun, dass die durch die Friwa gestörte Schichtung Schuld sei, dass die WP so ineffizient läuft. Es würde immer zu warmes Wasser in den Puffer der WP zurückkommen. Dadurch müsste die WP ständig einen zu geringen Temperaturhub leisten.

Für mich ist das Quatsch, denn der eine Fühler sitzt unten am Schichtspeicher, so dass die Pumpe gar nicht anlaufen sollte, wenn es am Rücklauf zu warm ist und folglich sich die WP nicht einschalten, wenn die erzeugte Wärmemenge nicht abgerufen wird.

Top-Lösungsautoren