Ich bekomme folgenden Typ installiert:
AWO-E-AC-AF251.A13
Wenn ich das richtig sehe, ist das ein 400 V System.
Ich möchte über SG Ready die WP mit einem HEMS schalten.
Somit brauche ich folgenden Shelly: Shelly Pro 3, oder?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
Grüsse Andreas
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Ja, genau, in umittelbarer Nähe der Smart Grid Anschlüsse.
Angeklemmt, so wie auf der Zeichnung gibt es lediglich den Erzwungenen Betrieb.
Wenn du 143.1 und 143.4 auf ein Shelly und 143.1 und 143.5 auf ein weiteres Shelly legts, kannst du über die Kombination alle 4 Smart Grid Zustände schalten.
Ich habe für die Shellys eine zuätzliche Stromversorgung gelegt. Im Notstrombetrieb schalte ich die Steuerung der Wärmepumpe ab, damit diese nicht mit Notstrom betrieben wird. Bei meiner Lösung behalten die Shellys ihre aktuelle Einstellung.
Ganz genau genommen hast du
zur Steuereinheit (Innenteil)
5- adrig 230 V (davon 2 Adern für Dimmung durch Netzbetreiber)
5- adrig 400 V zur Inneneinheit für den Durchlauferhitzer
und weitere
5- adrig 400 V zur Außeneinheit
Alles klar und danke!
dann denke ich, dass ich mich mit dem Shelly Pro 3 richtig bin, da der neben 400 V dann auch die 230 V kann.
aber vielleicht antwortet mir ja noch jemand, der den Sachverhalt HEMS und Smartgrid und Schaltet ebenfalls schon umgesetzt hat
Hallo,
Smart Grid wird mit einer Spannung von 230V betrieben.
Ich habe zwei Shelly 1 installiert und kann somit alle Zustände des Smart Grid schalten.
Die Shellys sind direkt in der Inneneinheit nahe der Smart Grid Anschlüsse installiert.
Gesteuert werden die Shellys bei mir per IObroker und entsprechenden Scripten.
Shelly hat nun auch ein neues Energieerfassungsgerät, dass die elende Fummlerei mit den Stromwandler überflüssig macht: Shelly 3EM 63T Gen3 . Dieser wird direkt unter der Sicherung befestigt und hat die Stromwandler gleich integriert.
Vielen Dank für die Rückmeldung, wenn ich das aber richtig sehe, dann handelt es sich hier nur um einen Energiemesser und keinen Schalter, wie: Shelly Pro 3.
bin, was das betrifft, kein Experte! Ich will nur das richtige Teil meinem Elektriker beistellen, er konnte mir bislang auch nicht weiterhelfen, ist nicht so im Thema drin. 😉
Richtig, Shelly 3EM ist nur zur Messung geeignet.
Das Shelly Pro 2 oder 3 halte ich ebenfalls für problematisch, denn es gibt bei engparallel verlegten Kabel mit dem Smart Grid Probleme, die Shelly Pro werden üblicherweise auf der Hutschiene in der Verteilung verbaut.
Um Probleme zu vermeiden sollten die/das Shelly in die Inneneinheit in unmittelbarer Nähe der Smart Grid montiert werden. Das können zwei Shelly 1 oder ein Shelly Pro 2 sein. Wichtig sind kurze Einzelkabel.
okay, verstehe!
„in unmittelbarer Nähe der Smart Grid“ meinst Di sehr wahrscheinlich die Anschlusspunkte oder Steueranschlüsse der Wärmepumpe, die für das Smart-Grid-Signal vorgesehen sind.
dann werde ich noch einen zweiten Shelly 1 bestellen und hoffe, dass der Elektriker mir das alles dann auch ordentlich anschließen kann.
Danke für deine Expertise!
anbei mal eine Zeichnung, wie ich es aus einem anderen Chat habe, das trifft es exakt, wie es bei mir sein soll, ich arbeite nämlich mit clever-PV, bereits mit meiner Wallbox und das funktioniert tadellos, dass nur Überschuss laden erfolgt.
Ja, genau, in umittelbarer Nähe der Smart Grid Anschlüsse.
Angeklemmt, so wie auf der Zeichnung gibt es lediglich den Erzwungenen Betrieb.
Wenn du 143.1 und 143.4 auf ein Shelly und 143.1 und 143.5 auf ein weiteres Shelly legts, kannst du über die Kombination alle 4 Smart Grid Zustände schalten.
Ich habe für die Shellys eine zuätzliche Stromversorgung gelegt. Im Notstrombetrieb schalte ich die Steuerung der Wärmepumpe ab, damit diese nicht mit Notstrom betrieben wird. Bei meiner Lösung behalten die Shellys ihre aktuelle Einstellung.
Hallo Daniela,
Ich komm doch noch mal zurück.
mittlerweile bietet der Cloud Anbieter clever-PV die Anbindung der Viessmann Vitocal 250 an.
Übermorgen steht die Inbetriebnahme der Wärmepumpe an. Und jetzt bin ich unsicher, was ich machen soll.Übermorgen steht die Inbetriebnahme der Wärmepumpe an. Und jetzt bin ich unsicher, was ich machen soll.
Soll ich die Shelleys setzen nach deiner Empfehlung oder mache ich die Direktanbindung über clever PV, die über eine API gehen?
Anbei mal die Anleitung zur Einbindung.
lg Andreas
Hallo Andreas,
die Aktivierung der Smart Grid Steuerung muss du auch bei den Shelly machen.
Also kannst du erst die Clever-PV-Ansteuerung testen.
Wenn du damit unzufrieden bist, kannst du die Shelly's immernoch nachrüsten.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Was mir gerade noch aufgefallen ist, dass Clever-PV nur zwischen Normalbetrieb und Bevorzugtem Betrieb schaltet. Der Erzwungene Betrieb bleibt dir dabei vorenthalten.
hallo Daniela, ich brauch doch noch mal deine Hilfe, der Elektriker nimmt die Anlage heute und morgen in Betrieb und setzt die beiden Shelly.
Auf 4 kommt doch die EVU Sperre.
Was und wie soll er das nun machen?
Kann er 2x auf 4 setzen?
Der Plan für die beiden Shellys ist ja:
je auf 4 und 5.
Elektriker hat auch schon eine separate Stromzufuhr gelegt 😉
LG und vielen Dank für Deine Unterstützung
Andreas
Du hast 4 Kombinationen mit den beiden Shelly's.
SG A offen, SG B offen; Normalbetrieb
SG A geschlossen, SG B offen: Bevorzugter Betrieb
SG A geschlossen, SG B geschlossen: Erzwungender Betrieb
SG A offen, SG B geschlossen: EVU Sperre
Smart Grid A (Shelly #1) an 143.1 und 143.5
Smart Grid B (Shelly #2) an 143.1.und 143.4
Dann ergibt sich obiges Schema.
Wenigstens eine die sich auskennt wenn der Elektriker schon nicht klar kommt.
Die "Blumen" waren doch berechtigt😉
Liebe Grüße
Karl
okay, alles klar.
Der Elektriker will lt. Planbuch für den EVU auf 1 und 4 einen Anschluss setzen.
kann er das?
Wenn Smart Grid aktiviert ist, ist die EVU Sperre im Smart Grid integriert.
Steht oben in der abgebildeten Montageanleitung. (Abschnitt Smart Grid)
Wenn Smart Grid angeschlossen wird, darf die EVU Sperre nicht seperat angeschaltet werden.
Hallo Daniela,
Wollte dir ein Update geben.
Shelly sind jeweils angeschlossen und richtig verdrahtet.😉 Netzspannung ist extra, nicht die WP..
siehe Bilder im Anhang.
Hat der Elektriker fein gemacht!
Alles bereit für die Inbetriebnahme am Freitag.
Nochmals tausend Dank für Deinen Support.
Zwischenzeilich habe ich auch nochmals eine Info von clever-pv erhalten, siehe ebenfalls anbei. Diese haben wohl bislang immer nur mit einem Shelly Erfahrungen.
Bin echt gespannt…
LG Andreas
Hallo Andreas,
Danke für die Rückmeldung und die Bilder.
Wenn deine WP dauerhaft im "Bevorzugten Betrieb" läuft, melde dich nochmal. Dann sage ich dir, was der Elektriker eventuell falsch gemacht hat.