abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A.16 2C Keine Wärme im Haus – wer kann helfen!

Unsere Viessmann Vitocal 250-A 2C vom 08.02.2023 hat im Augenblick nach dem aufwärmen vom Warmwassertank (Vitocell 100-V 300l) auf 50°C Probleme den Heiz-/Kühlkreis 1 wieder zu finden. Die Anlage bleibt halbwegs im Heiz-/Kühlkreis 1 und Heiz-/Kühlkreis 2 oder Abtauen hängen. Wir haben nur Heiz-/Kühlkreis 1 installiert, Heiz-/Kühlkreis 2 ist plombiert.

 

Im Display wird unter Informationen Allgemein bei Position 4/3-Wege-Ventil Heiz-/Kühlkreis 1 angezeigt, aber die Hardware ist im Heiz-/Kühlkreis 2 oder Abtauen laut Anlagedruck ist 1,8 bar (Heiz-/Kühlkreis 1 wäre bei uns ungefähr zwischen 2,0 – 2,2 bar) und Volumenstromsensor 2054 l/h (Heiz-/Kühlkreis 1 wäre bei uns ungefähr zwischen 940 – 1270 l/h). Siehe Fotos. Daher auch kein Volumenstrom im Heiz-/Kühlkreis 1.

 

Während des Problems kommt keine Fehlanzeige.

 

Ich habe bis jetzt kein Problem beim Wechsel zwischen dem Heiz-/Kühlkreis 1 und dem Abtauen (Heiz-/Kühlkreis 2 oder Abtauen) erlebt.

 

Fachbetrieb? Hat nichts geprüft. Die Anlage meldet kein Fehler – alles sieht online OK aus. Seit dem 24.11.23 jetzt das 4. mal in 2 Wochen und heute das 2. mal in dieser Woche. Ich habe einen Wärmebedarf für den Warmwassertank hervor provoziert, um nachfolgend einen neuen Wechsel zu bekommen, in der Hoffnung dass es danach auf Heiz-/Kühlkreis 1 wechselt und wir wieder im Haus Wärme bekommen – nur wenn das nicht klappt wird’s kalt.

 

Heizungsbauer meint nicht zu wissen, was es sein könnte und sagte am 05.12.23, dass er Viessmann eine Email schicken würde. „Beim Vorgänger vom Vitocal 250-A wurde oft der 4/3-Wege-Ventil gewechselt“. „Wenn ein Problem ist kommt Viessmann vorbei und behebt es“.

 

Viessmann telefonische Rückrufe meinten, 24.11.23 das sei ganz normal, und wenn es sich nicht selbst lösen würde, könnte man einfach die Anlage neu starten dann währe alles in Ordnung. 08.12.23 „Keine Zeit dein Problem weiter zu zuhören“ von hieraus sieht alles in Ordnung aus, obwohl das Problem zu dem Zeitpunkt (heute) vorhanden war. „Könnte vielleicht Schmutz im 4/3-Wege-Ventil sein“.

 

Kann man bei diesem Problem eine Fehlanzeige im System einbauen?

 

Was ist die Ursache für das Problem, und wie wird es behoben?

 

MfG

 

André

 

IMG_0369.JPGIMG_0370.JPGIMG_0371.JPG

2 ANTWORTEN 2

Der Volumenstrom zur Ausseneinheit liegt bei 2054 l/h. Bei meiner 250-a 13 kW ist der Wert fast identisch. An einem verschmutzten Sieb im Kugelventil der Ausseneinheit kann es nicht liegen. Sonst wäre der Volumenstrom zur Außeneinheit deutlich geringer.

Dass die thermische Leistung 0 % beträgt, kann ich leider nicht erklären.

 

Viele Grüße aus Wiehl
betz56

Meine Wärmepumpe hat in „Position 4/3-Wege-Ventil“ 3 Arbeitsfunktionen und ist mit 1,4 Bar installiert, dieser Druck ändert sich je nach Arbeitsfunktion(Rohrverbindung) zusammen mit dem zu hörigem Volumenstrom (l/h). Die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf (°C) ändert sich auch, je nach Arbeitsfunktion kombiniert mit Temperatureinstellung für den jeweiligen Bedarf, sowohl als auch Außentemperatur und Warmwassertemperatur. Meine Einstellungen vom „Warmwasser“ 50°C und „Heiz-/Kühlkreis 1“ 22°C, 0,7 Neigung und 0 Niveau. Meine Observation in diesem Quartal haben folgende zusammenhänge: 


1 Warmwasser: 1,4/1,7 – 1,8Bar, 1300 – 1400 l/h, 2,4 – 4,1°C
2 Heiz-/Kühlkreis 1: 1,4/2,0 – 2,2Bar, 940 – 1270 l/h, 3,0 – 6,8°C
3 Heiz-/Kühlkreis 2 oder Abtauen: 1,4/1,8 – 1,9Bar, 2000 – 2100 l/h, 1,2 – 2,1°C

 

Das Problem kommt periodenweise beim Wechsel vom „Warmwasser“ zum „Heiz-/Kühlkreis 1“ wo die Rohrverbindung vom „Heiz-/Kühlkreis 1“ nicht mit kommt, sondern die vom „Heiz-/Kühlkreis 2 oder Abtauen“, deshalb die Fehlfunktion. Hier ist aber die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf (°C) anders. Die Vor- und Rücklauftemperatur (°C), wird von der Außentemperatur und Neigungskurve angepasst(Heiz-/Kühlkreis 1), aber weil die Rohrverbindung in „Funktion 3 Abtauen“ arbeitet, ist der Wärmeverlust zwischen Vor- und Rücklauf (°C) niedriger. „Fehl-Modus“:

 

2+3 Heiz-/Kühlkreis 1: 1,4/1,8 – 1,9Bar, 2000 – 2100 l/h, 0,0 – 1,0°C


In diesem „Fehl-Modus“ (2.12.23 um 12.05 – 15.30 Außentemperatur -0,9°C – -1,9°C) ist die meiste Zeit kein bis zu maximal 1°C(periodenweise Rücklauf sogar höher, das ist nicht in Verbindung mit einem Wechsel) Unterschied zwischen Vor- und Rücklauf gewesen. Dadurch wird auch der Kompressor unnötig oft an- und abgeschaltet. Der Kompressor kann ansonsten, mit der „richtigen“ Außentemperatur und Einstellung tagelang ohne Pause laufen. Wozu diese Wärmepumpe ja auch gebaut worden ist, und deswegen keine Puffermöglichkeit für den Heiz-/Kühlkreis 1 vorhanden ist. Weil die Wärme in die „falschen Röhren“ strömt, ohne ein reales Abtauprogram durchzuführen, ist der Außenteil bei mir in den 3.25 Stunden teilweise(1/3) abgetaut. Siehe Fotos. Im Normalverfahren wird das Ganze gleichzeitig in Minuten abgetaut und das warme Abtauwasser fließt deutlich ab.

 

Ich habe nicht feststellen können ob der Fehler ausgelöst wird weil nach dem Aufheizen von „Warmwasser“ beim Wechsel zum „Heiz-/Kühlkreis 1“ gleichzeitig ein Bedarf fürs Abtauen (Heiz-/Kühlkreis 2 oder Abtauen) nachgefragt wird. Wenn das der Fahl ist, müsste der Fehler aber auch bei anderen entstanden sein. Wenn hier der Fehler „nur“ angemeldet wird, dass die Wärmepumpe nicht heizt, ist die Frage ob die Ursache des Fehlers behoben worden ist. Was ist für die Wärmepumpe der Auslöser für den Start vom Abtauprogram?

 

In welchem Bereich kann der Fehler liegen? Vielleicht muss man hier ein wenig über den Tellerrand hinausschauen um den Wurm zu lokalisieren und zukünftige Fehler zu vermeiden oder gibt’s hierfür eine simple Erklärung?

 

Ist das ein Montagefehler? Ist das ein Softwarefehler? Würde eine Anpassung der Software mit einer Fehlmeldung beim „Fehl-Modus“ sinnvoll sein? Ist das ein Hardwarefehler Mainboard oder eine andre Platine, 4/3-Wege-Ventil, ein Sensor oder was kann es seien?

 

Meine Zusatzfrage lautet deshalb, kann die Wärmepumpe überhaupt vom „Fehl-Modus“ in die Abtaufunktion kommen, und kann dieser „Fehl-Modus“ Folgeschäden für die Wärmepumpe haben?

 

 

IMG_4498.jpgIMG_4500.jpgIMG_4501.jpgIMG_4554.jpgIMG_4606.jpg

Top-Lösungsautoren