Hallo Karl, Nein Du hast keinen Denkfehler. Dein Ansatz ist richtig. Ich bin kein Experte in Bezug auf Regelung von Wärmepumpen. Aber bei mir wird wahrscheinlich der Inverter oder das VCMU den Verdichter nicht ordnungsgemäß regeln, damit es zu einem Gleichgewicht zwischen Stromaufnahme und primärer Vorlauftemperatur kommt. Die Temperatur im Kältekreis (hinterm Verdichter) beträgt schon nach ca. 10 min. Betriebszeit 83 °C, der Verdichter fährt mit 45% Leistung und die Stromaufnahme steigt auf 2,26 KW (siehe untere Tabelle). 7-10 K Unterschied von einer Übertragerebene zur anderen wäre wohl realistisch. Wenn also die Speichertemperatur im WWB 55 °C erreicht, könnte die Vorlauftemperatur im Wärmekeis bei ca. 65°C liegen und im Kältekreis (nach dem Verdichter) bei max. 75 °C. Daher sind die 82°C (siehe Bild), die im Kältekreis vorhanden sind, (nach Verdichter) gegenüber der Vorlauftemperatur im Wärmekreis von 59 °C zu hoch. Bei noch höheren Temperaturen schaltet die WP womöglich in den Überhitzungsschutz. Das Delta t von 3 k auf der Wärmekreisseite (VL 59°C und RL 56 °C) zum und vom WWB ist ja in Ordnung. Die WWB ist auf ECO eingestellt, daher sollte die Leistungsaufnahme auf 1/3 also ca. 1,5 KW beschränkt sein. Entweder ist der Inverter oder VCMU defekt oder es liegt an der Software. Der TD war der Auffassung, dass dies an der Software liegt. Meine beiden WP sind seit Dez. 2023 in Betrieb. Von Dez. 2023 bis April 2024 liefen diese als Einzelgeräte. Im April 2024 wurde dann die Software für die Kaskadierung aufgespielt. Ich hatte 2024 keine automatische Umschaltung auf Sparbetrieb. Vom April 2024 bis 19.05.2025 liefen die WPs daher super. Ab dem 20.05.2025 traten dann die mehrfachen Starts der WP zur WWB auf. Ich bin der Meinung, dass ich auch in diesem Zeitraum das neue Update für die Vicare App aktiviert hätte und auch zeitnah die Umschaltung auf Sparbetrieb automatisch aktiviert wurde. Da es zu den mehrfachen Starts der WP zur Warmwasseraufbereitung keine Fehlermeldung gab, glaubte ich, dass die automatische Umschaltung auf Sparbetrieb dies verursachte und so gewollt war. Zudem war der Volumenstrom in der Vicare App mit ca. 1300 l erkennbar und somit wie immer und im Normbereich. Heute weiß ich, dass ich mir mal einen kompletten Ladezyklus über die „Übersicht Kältekreis“ anschauen hätte sollen. Da wären mir dann zum Ladezyklusende die 83 bzw. 84 °C nach dem Verdichter aufgefallen, die für eine WP nicht gerade positiv sind. Gruß Severin
... Mehr anzeigen