Hallo, unsere neue Vitocal 250 a wurde gestern das erste mal in den Heizbetrieb genommen ( Bj2003, 140qm, ausschließlich Fußbodenheizung). Wir haben die Einstellung Niveau 0.5 und Neigung -2 auf der Heizkurve. Stromverbrauch hatten wir jedoch heute bis Mittag schon 15 kWh, was uns in dieser Jahreszeit schon sehr hoch vorkommt. WW haben wir auf 45 Grad eingestellt, jedoch ist es dauernd über 60 Grad heiss. Könnt ihr uns bitte helfen??? Danke im Voraus
Als schnelle Aktion würde ich die Anlage über den Netzschalter 10 Min ausschalten damit dann beim Neustart die Software nochmal kpl neu hochfährt.
Gruß Karl
Und schau mal nach bei WW ob du nicht versehentlich die Hygiene Funktion aktiviert und versehentlich im dazugehörigen Zeitprogramm für die einzelnen Tage quasi Dauerbetrieb eingestellt hast statt die Zeiten im normalen WW Programm zu hinterlegen.
Bei der Festlegung der Heizkurve kommt's auch darauf an in welcher Reihenfolge du gearbeitet hast. Wenn du erst die Heizkurve festlegst und dann in der Kachel Heizkreis erst im Nachhinein die gewünschte Raumtemperatur einstellst bleibt die Kurve zwar bei 0,5/-2 aber die VL Temperaturen ändern sich entsprechend Vorgaben RT.
Gruß Karl
Danke für die Antworten. Habe die Heizung für 15 Min.vom Nett getrennt. Leider keine Änderung. Ww habe ich keine Hygienefunktion. Nur die Zeiten sind eingestellt auf von 12 bis 18 Uhr. Mir wurde jetzt geraten, ich sollte doch die Zeiten GANZ rausgehen. Wäre effizienter. Doch mein Problem ist der hohe Vorlauf von 45 Grad den ich nicht haben möchte. Trotz flacher Heizkurve habe ich 28 Grad in den Räumen und 50 kWh pro Tag Stromverbrauch. Was ist denn in dieser Übergangszeit normal am täglichen Stromverbrauch?
@Diddi123
Wenn du 45 Grad Vorlauf in der Heizung hast, aber eigentlich WW 45 Grad haben sollte, wurden möglicherweise die Temperatursensoren an der Inneneinheit falsch angeklemmt. Soll heissen der Fühler vom WW liegt am Anschluss von Heizungspuffer an und umgekehrt.
VG
Bei 50 kw/h am Tag, bei den aktuellen Temperaturen läuft was gewaltig schief.
Ggf. ist auch noch der E-Heizer aktiv ? 50 kwh/ Tag, (bei den aktuellen moderaten Temperaturen) deuten schon fast auf 100% E-Heizer hin, kein Verdichter....
Dann solltest du mal den HB anrufen, der soll das richten und einstellen. Schließlich beißen die genug an den WP ab.
Du fragst oben was "normal" wäre. EIn Bruchteil von 50 kwh/ bei dir. Ich komme jedenfalls bei 250m2 , drei Wohnungen , 6 Personen, aktuell unter 30 kw/h aus (kalte Nächte zur Zeit - Sonntag vor einer Woche noch 13 kw/h ) - Trotz etwas schlechtere Iso + ältere Anlage, + keine FBH Niedertemperatur.
Stelle ich mal kurz pie Daumen deine 50 kw/h mit COP1 (Heizer) vs. aktuelle COP4 der WP ggü., dann wäre ich bei dir bei 12,5 kw/h / Tag mit WP. DIe immensen 50 kw/h können nur vom Heizstab stammen-sag ich mal so.
Im Gegenzug, wenn die WP (der Verdichter) korrekt laufen würde, dann hättest du einen Energieeintrag am Tag ins Haus von 150-200 kw/h - das entspräche in allen Räumen einer Sauna.
Mal wieder Pfusch.... Ich glaube es gibt keine einzige Anlage vom "Fachbetrieb" die
Von der Größe her stimmig ist
Richtig eingestellt
Dem Kunden erklärt wurde
Hydraulisch korrekt ausgeführt ist
Das ist ja schon mal komplett Quatsch, die Zeiten raus nehmen. Am besten ist WW in der Mittag Zeit zu erwärmen. Womöglich ist auch der Komfort Modus eingestellt.
Meine Empfehlung:
Sich unbedingt mit der Bedienungsanleitung vertraut machen!
Sich hier im Forum durchlesen zum Thema Heizkurve, Estrich Puffer und so weiter, Suchfunktion nutzen.
In die WP muss man sich etwas rein denken oder jemanden kommen lassen!
Inbetriebnahme neu starten, schauen ob alles richtig eingestellt ist, (Geländehöhe, Art der Heizung FBHZ, Monovalent usw.)
Ich vermute Du meinst Neigung 0,5 und Niveau 2? Viel zu steil für eine FBHZ.
Ich würde eine 0,2 Neigung probieren und mit dem Niveau auspendeln.
Wird zwei Winter dauern bis die Heizkurve passt.
Ansonsten kann es gut sein dass etwas anderes nicht passt je nachdem welche Fachfirma zugange war.
Dies kann aus der Ferne nicht geklärt werden.
Gutes Gelingen
Kein Heizstab.... war seit Betrieb im Juli noch nie an.
Jetzt hat mich ein andrer HB auf was gebracht: der Smartgrid könnte falsch angeschlossen (nicht abgeschirmt) sein und darum läuft die Wp 24 Std durch und heizt WW auf 60 Grad und Vl auf 45 ohne dass Pv Überschuss ist... und holt sich Strom ohne auf meine Einstellung zu achten.
Dankeschön.
Nein, der HB hatte ursprünglich -6 und 0
Als es so warm wurde habe ich jetzt beides in meiner Verzweiflung runter gestellt auf 0,3 und - 2
Jetzt hat mir aber jemand gesagt es könnte an dem erzwungenen Betrieb von Sg ready kommen, der mir den Vl ohne Rücksicht auf meine Einstellung einfach immer auf 45 Grad hoch heizt. Ich hatte heute 28 Grad im Haus u habe daraufhin ausgeschaltet.
Warmwasser heizt er auf 60 Grad
Die Smartgrid Einstellungen/ nicht abgeschirmte Kabel halte ich für die heißeste Spur und würde alles erklären.
Gruß Karl
Poste mal ein Foto von deiner Heizkurve.
Nicht geschirmtes Kabel ist natürlich ein NoGo. Cat7 ist so preiswert und der HB nimmt Klingeldraht ?
Mannomann....
Trenn Smart Grid und SG vorerst damit ihr eine normal temperierte Bude habt.
CAT7-Kabel ist aber ebenfalls ein NoGo wegen der fehlenden Netzspannungstauglichkeit. Außerdem müssen die Adern gegeneinander geschirmt werden. Ein geschirmtes Adernpaar beseitigt das Problem der kapazitiven Kopplung untereinander nicht. Es müssten dann zwei voneinander geschirmte Paare genutzt werden. Aber wie gesagt kein CAT. Die brauchbarste Lösung ist ein C oder RC Filter am Eingang gegen N.
Cat7 hat eine Komplettschirmung plus Einzelader Schirmung. Daher nehme ich das für alle "Schwachstromsignale" und natürlich LAN.
Aber ich ging von "Steuersignalen" aus, zwischen WR und WP:
Ok, 230V wären für ein Cat7 nicht angebracht.
Einzeladerschirmung wäre mir neu. Jedes Paar ist geschirmt und das gesamte Kabel noch einmal.
Ja, natürlich, du hast Recht. Das Paar ist geschirmt. Beim Anschluss CAN Bus der ODU habe ich je zwei Paare zusammen genommen und aufgelegt. Schirmung geerdet. Ok ?
Wie wird denn zwischen WR und IDU kommuniziert ? Ich habe es nicht geschaltet, las aber mal was von "Digitaleingängen" ? Ist auch vorerst nicht in Planung.
Genau, wenn man die Schirmung untereinander braucht, dann einfach zwei Paare nehmen und jedes Paar parallel schalten.
Beim CAN -Bus hätte aber ein Paar auch gelangt, da es ein Differenzsignal ist.
Sind genug Adern drin....
😅
Ja Smart Grid ist natürlich ein Faktor. Abklemmen oder erstmal einfach deaktivieren.
Im Winter kommt da eh nicht viel bei rum.
Zum Stromverbrauch
Die jetzt 50 kWh bei dir laufen außer Konkurrenz da das Problem ja offensichtlich ein anderes ist.
Jetzt aktuell die letzten Tage wo die Nächte kälter werden brauche ich zwischen 4-6 kWh pro Tag und ich möchte gleich davor warnen mit anderen zu vergleichen und daraus Rückschlüsse auf die eigenen Werte zu ziehen.
Die jeweiligen Gegebenheiten (Dämmung, FBH od. Heizkörper, qm und tatsächlich beheizte Räume, AT u. RT, Heizzeiten, WW Bedarf) und Gewohnheiten sind einfach zu unterschiedlich als das ein Vergleich des Verbrauchs mit anderen sinnvoll wäre.
Hilfreicher ist die eigene Anlage möglichst optimal auf den tatsächlichen Bedarf ohne Komforteinbußen einzustellen. Und was sie dann braucht ist halt so.
Gruß Karl
Ja ist klar. Wollte nur eine UNGEFÄHRE Richtung, da das Thema Wp komplett neu für uns ist. Drum hab ich gefragt (ob diese 50 kWh Grund zur Sorge sind, oder normal). War ja der erste u zweite Heiztag und mir kam das ZUM GLÜCK dann doch komisch vor. Bin jetzt sehr froh dass ich den Grund weiß und handeln kann. Danach: auf ein Neues mit Heizkurve "spielen". Hoffentlich mit einigermaßen "normalen" Werten. Danke für die Antwort. Es ist beruhigend, zu wissen dass man nicht ganz allein da steht als Neuling