Guten Morgen,
heute Nacht schein wohl unsere Heizungsanlage (eine Vitocal 242-S) ausgefallen zu sein.
Die Störungsmeldung zeigt 0A an. In der Meldungshistorie steht 17 Datum+Uhrzeit 1 1 7 0A
Strom der Ausseneinheit habe ich in Form von „Sicherung drin/draussen“ schon geprüft. Anlage habe ich auch schon neu gestartet sowie mehrfach die Fehlermeldung bestätigt. Hatte auch noch eine nagelneue Platine für die Ausseneinheit da und habe diese getauscht. Leider hat auch dies das Problem nicht behoben.
Der Fehler erscheint nach ca. 20 Sekunden immer wieder.
Weiss jemand was diese Meldung zu bedeuten hat?
Grüße
Dominique
Ok, ich konnte wohl den Fehler soweit eingrenzen, dass es am unteren Lüftermotor liegt. Wenn ich diesen anschließe, dann geht die Feinsicherung kaputt. Beim oberen Lüfter passiert das nicht.
Lässt sich die Anlage irgendwie so einstellen, dass sie nur mit einem der beiden Lüfter läuft damit ich wenigstens "ein bisschen" warm habe und die Heizung läuft bis ich den neuen Motor geliefert bekommen habe?
Da hast du leider Pech gehabt - sobald ein Lüfter nicht funktioniert geht die gesamte Anlage nicht!
Gehe ich richtig der Annahme, dass du ein Gerät Baujahr <=2016 hast?
Die einzige Möglichkeit ist über den EHeizer:
"Menü/Warmwasser/WW mit Elektro"
"Menü/Anlage/Heizen mit elektro"
OK+Menü gleichzeitig für 5Sek. - Dann in die Codierung1 wechseln und unter Anlagendefinition die CA 701C:1 einstellen
Sowie unter Elektr.Zusatzheizung die CA 790B:500 einstellen
Die Anlage auf Störung lassen - der EHeizer sollte automatisch kommen.
Guten Morgen,
ja ist vor 2016 hergestellt (war meine ich 2012/2013 als wir diese eingebaut haben).
den E-Heizer habe ich mal eingeschaltet, aber länger kann man den ja nicht laufen lassen. Das Teil zieht ja Strom wie blöd und Sonne ist aktuell auch nicht wirklich da was da wenigsten über PV die Kosten etwas abmildern würde.
War gestern mal auf der Suche nach dem Ersatzteil (Artikelnummer alt: 7834552 und die neue Artikelnnummer: 7840689) Das Teil scheint ja nirgends auf Lager zu sein 😞
Mein Heizungsbauer meinte Ende März lieferbar.
Kennt jemand noch nen Tipp bei dem man es versuchen könnte?
Grüße
Dominique
Danke. Ich probiere es mal bei ihm anzufragen....
Hi, ich hab ihn beim Loebbe Shop gekauft. Ja, da gibt es momentan Lieferengpässe, aber bestellen solltest du ihn trotzdem. Meiner kam auch nur 3 Tage später , obwohl Ende Februar angegeben war.
Mehrverbrauch im Notbetrieb war bei uns mit 8 kWh am Tag noch überschaubar. Anleitung anbei. Du musst den Vorlauf vom Estrichprogramm nur von 40 Grad runterstellen. Bei mir hat 25 gereicht. Das taktet sonst permanent durch.
Ich habe beide Lüfter getauscht und auch die Platinenbox. Insgesamt ein teurer Spaß, aber sie läuft wieder.
Wenn ich mich nicht irre, gibt es hierbei abhängig vom Softwarestand der Hauptleiterplatine 2 Verschiedene Versionen!
Näheres kann dir sicherlich ein VI Techniker hier im Forum schreiben, wenn du die Seriennummer bekannt gibt's, welche mit 7 beginnt und sich auf dem Typenschild neben den Kältemittelleitungen an der Ausseneinheit befindet.
Ich bekomme heute einen neuen Motor geliefert. Ich bin gespannt ob es das Problem final behebt. Leider hatte Loebbe keinen mehr auf Lager.
Das Board hatte ich tatsächlich auch nochmal nagelneu da, da wir vor 10 Jahren schonmal ein Problem mit der Anlage hatten und ich da in dem Zuge ein nagelneues Board geliefert bekommen hatte was dann aber nicht benötigt wurde.
Guten Morgen zusammen,
heute den Motor eingebaut, angeschlossen, Anlage neu gestartet und die Sicherung hält. Das Problem scheint hier zumindest behoben zu sein.
leider zeigt mir die Anlage nun den Fehler 16 1 1 11.
hier übrigens noch die SN: 7353166300323107
was hat sie denn nun noch?
33 heisst
Raumbeheizung/Trinkwassererwärmung:
Vorlauftemperatur Sekundärkreis zu niedrig
Du musst das Heizungswasser erst mit dem Heizstab auf über 25 Grad bringen, dass der Verdichter einschaltet.
Ich hab jetzt mal „heizen mit Elektro“ eingeschaltet. Allerdings zeigt mir der Vorlauf immer noch 28 Grad an . Das sollte doch reichen oder?
das Display an der Ausseneinheit zeigt übrigens 5b. Passt das?
Also so richtig was verändert hat sich noch nicht. Ein Handtuchwärmer den wir mit im Kreis hängen haben, ist warm. Allerdings zeigt mir der Vorlauf nun nur noch 23 Grad.
@Flo_Schneider gibt es zu den Fehlercodes eventuell ein PDF in welchem ich mal nachlesen kann was die Anlage für Probleme hat?
Die Fehler deuten auf eine defekte Platine hin. Fehler 17 hatte ich auch. Wie ist denn die Soll-Vorlauftemperarur? Siehst du in der Anlagenübersicht auf der Seite 2 ( lange auf das ? drücken und dann einmal nach rechts). Das 5b auf der Außeneinheit ist ein Sb und bedeutet Standby. Wird also nicht angefordert, weil die Vorlauftemperatur als ausreichend gemessen wird
Danke für die Info und Rückmeldung.
Die Platine hatte ich schon getauscht, die ist nagelneu.
Nur mal ein Gedanke - muss man die Platine ggfs. erst Grundkonfigurieren? Kann ich an der Platine ggfs. einen Error Code auslesen oder kann ich da mal vorsichtshalber die richtige Konfiguration prüfen?
Leuten auf der Platine der Inneneinheit beide Lämpchen? Bei mir eine rote und eine grüne. Die rote zeigt die Kommunikation mit der Außeneinheit an.
Auf der Platine meiner Außeneinheit musste ich eine kleine Schalterreihe On/Off richtig einstellen
Ja, die leuchten. Eine rot und eine grün wie bei dir.
Welche Schalter musstest du denn umstellen?
Auf der Platine der Außeneinheit sind bei mir so kleine durchnummerierte Schalter oberhalb des Displays.
Hallo @DominiqueW
Fehler 16 bedeutet, dass Innen- und Außeneinheit nicht kompatibel zueinander oder unzulässige Codierung der Außeneinheit Stellung der Codierschalter auf der Hauptleiterplatte der Außeneinheit prüfen.
Prüfen Sie, ob für den Parameter „Leistung Verdichterstufe 5030“ korrekt eingestellt ist.
Sie haben jedoch die falsche Außengerätenummer 7353166 angegeben.
DIP-Schalter werden entsprechend der Seriennummer des Außengeräts eingestellt.
VG
Hi zusammen,
ich habe die Platine nun so eingestellt wie es auf der alten Platine auch war (hätte ich auch echt selbst drauf kommen können).
Die Wärmepumpe lief auch kurz an und es schien als ob alles nun ok ist. Nach geraumer Zeit (ich habe die Zeit jetzt wirklich nicht mehr im Auge gehabt da ich dachte es läuft nun) trat dann Fehler A9 auf.
Ich habe jetzt mal noch den Elektro Heizstab mit dazu geschaltet falls es wirklich an der zu niedrigen Temperatur liegt…
Hier auf jeden Fall mal die Meldungshistorie:
Hallo @DominiqueW
Im Anhang finden Sie eine Erklärung zu Fehlern im Kühlmittelkreislauf.
Fehler 24 Lüftermotor Ventilatordrehzahl außerhalb der Toleranz.
Ich denke, Sie müssen auch den anderen Lüftermotor ersetzen.
VG
Hmmm schwierig. Aktuell ist der nicht zu bekommen. Das war der letzte den ich dort bekommen konnte.
Läufen die beiden abwechselnd oder läuft da primär immer der obere? Ggfs. Könnte ich die einfach tauschen wenn einer der beiden primär genutzt wird. Dann würde ich den neueren erstmal an die obere Stelle verbauen
Hallo @DominiqueW
Leider nein, der Fehler lässt nicht erkennen, ob es sich um den oberen oder unteren Lüfter handelt.
Beim Starten des Außengeräts wird zunächst die Funktion beider Lüfter überprüft (die Hauptplatine erhält eine Rückmeldung über die Motorumdrehungen) und erst dann startet der Kompressor. Drehen sich beide Lüfter beim Start?
VG