Im Servicemenü konnte ich mal über den parameter 3069 einstelle, welchen Temperatursensor die Regelung nehmen sollte. Es stand oben oder mittel zur Auswahl. jetzt habe ich in der Anleitung gelesen, dass das Gerät nur einen Speicherfühler oben hat, was bewirkt dann dieser Parameter? Bzw. gibt es die Möglichkeit den Speicher komplett aufzuwärmen?
Ich könnte den Fühler auch an anderer Stelle festmachen,um die Menge an WW zu erhöhen. Das muss ich der Regelung aber mitteilen,weil die WW- Bereitung so länger dauert.
Wenn der Fühler oben steckt, dann nimm ihn raus und steck ihn mittig.
Bei den alten 222 Vitocals mit Vitotronic war es so, dass bei "oben" der WW Sensor als Ausschaltkriterium verwendet wird.
Bei "mittel" die Rücklauftemperatur aus dem WW Wärmetauscher.
In der mittel Einstellung ist der Speicher etwas gleichmäßiger durchheizt, mit weniger Gradient.
Bei der neuen 222 mit E3 Regelung wird es vermutlich ähnlich sein.
VG
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Da die Kabellänge ein einfaches Umstecken nicht ermöglichte, habe ich den Fühler nicht umgesteckt. Wenn tatsächlich die Rücklauftemperatur als Ausschaltkriterium genutzt wird, sollte das ja ausreichen. Wobei es mich wundert, da ich mehrfach beobachten konnte, dass die Ladung immer genau dann stoppte, wenn die Speichertemperatur erreicht wurde. Vielleicht kann mir ja noch jemand helfen, den maximalen Warmwasserkomfort zu erreichen, ohne dass der E-Heizer die gesamte Arbeit verrichtet. Gibt es einen Weg, tatsächlich den gesamten Speicher auf die größtmögliche Temperatur (welche ist möglich?) ohne E-Heizer zu bringen?
Ich schätze,die höchstmögliche WW- Temperatur, ohne dass der Heizstab anspringt,müsste zwischen 45 und 50* C liegen.
Und WW wird immer mit dem Speicherfühler gemessen. Das mit der Rücklauftemp.könnte damit zusammenhängen,dass sich der Speicherfühler und Rücklauf etwa auf einer Höhe befinden. Gemessen wird aber mit dem Speicherfühler.
Meinen Puffer lade ich auf Abschalttemp. mittig 52 Grad. Ganz oben im Puffer liegen dann runde 54 Grad an, wenn ich dem Thermometer vertrauen kann. Der Rücklauf liegt bei ca. 50 Grad. Also ein leichtes Schichten. Den VL der WP jubel ich beim Laden auf ca. 55,8 Grad (Abschaltung) hoch. Das klappt prima mit den mittigen 52 Grad im Puffer.
Somit wärme ich ihn komplett hoch für die Ladepumpe vom WW Boiler.
Fühler oben hatte ich probiert, die Hysterese und das Takten ist zu aggressiv, die WP schaltet zu schnell ab und/oder jubelt den VL hoch. Obwohl ich mit 7 Grad Hysterese fahre. Je tiefer der Fühler sitzt um so "weicher" und weniger wird die Taktung der WP. So meine Erfahrung.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
6 | |
5 | |
5 | |
5 |