abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 222-S Einbau Heizwasserspeicher

Hallo Community,

 

ich habe im November eine Luft-Wasser Wärmepumpe vom Typ Vitocal 222-S AWBT-E-AC 221.C16 montiert bekommen. Das Gebäude ist ein Altbau, die Heizflächen sind nur Fußbodenheizung im EG und OG.

Die Zuleitung vom Heizkeller zu dem Heizkreisverteiler im EG besteht aus 22 mm Kupferrohren und die Weiterführung vom EG zum Heizkreisverteiler ins OG aus 18 mm Kupferrohren. Die Wärmepumpe ist schon ausgestattet mit einem Speicher Vitocell 100-E SVPA. Die Anlage hat anfangs den Fehler D6 gebracht, der von mir immer quittiert wurde. Der Heizungsbauer sah hier keinen Handlungsbedarf. Der Techniker hatte noch die Vitoconnect einzubauen und nutzte die Gelegenheit am Überströmventil andere Einstellungen vorzunehmen. Begründet wurde dieses damit, dass bei den letzten Montagearbeiten er wahrscheinlich angestoßen sei und sich dieses verstellt hätte. Der Einstellwert stand auf 5 und wurde auf 2 verändert.

Die Rücklauftemperatur am Heizkreisverteiler ist um einige Grad geringer als die Rücklauftemperatur die von der Wärmepumpe ausgegeben wird. Hier wird eine Spreizung von 3 bis 0,2 K angezeigt. Auf die Gesamtlaufzeit habe ich 38 Starts pro Tag. 

Was kann ich tun, um die Anlage effizienter einzustellen und die Starts zu minimieren. Würde hier ein Heizwasserspeicher in der Größe von 200 Liter eine Verbesserung bringen?

Ich wünsche allen frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr, verbunden mit viel Gesundheit.

Vielen Dank Bernd

44 ANTWORTEN 44

Hallo Bernd,

 

>>Du meinst also, dass ich die Kennlinie dann auf die von 55 ° C 

 

Dann verstehe ich den Satz überhaupt nicht.

 

VG Michael

Hallo Michael,

 

zu dem vorangegangenen Thema melde ich mich später.

Ich habe ein anderes Problem. Wie es aussieht ist Luft im System der Warmwasserbereitung. Jedes mal wenn die WP umschaltet von Heizen auf Warmwasser hört man es im Speicher gluckern.  Schnellentlüfter in der Inneneinheit ist offen, Entlüftung am Speicher kommt nur Wasser keine Luft. Bei der Inbetriebnahme war es ebenso, hat sich dann aber gegeben und jetzt tritt es wieder auf. Wie kommt die Luft da rein und wie bekomme ich sie wieder raus???

 

VG Bernd

Hallo Bernd,

 

das sollte mit der Zeit von alleine wieder aus der Wendel im WW Speicher kommen.

 

Du könntest im im Aktoren Test  das Umschalt-Ventil auf WW stellen und auch die Pumpe ansteuern .

Aber genau das passiert ja sowieso bei der WW Bereitung.

 

VG Michael

Hallo Michael, 

wie aber kommt die Luft da rein? Habe das Gefühl, dass es mehr wird. Die Warmwasserbereitung ist ja eigentlich in sich geschlossen. 

VG Bernd 

Steigt die Druckanzeige  für das Heizungswasser? Oder fällt die eher wenn etwas aus dem Entlüfter kommt.

Hallo Michael,

ich habe heute noch einmal versucht zu entlüften. Zum einen habe ich entlüftet in der Inneneinheit, mit Umstellung des Dreiwegeventils und zum anderen am Warmwasserspeicher. Der Anlagendruck ist etwas gesunken. Beim Anlaufen der Umwälzpumpe steigt der Druck leicht an. Ich konnte nicht erkennen, das Luftblasen beim entlüften austraten. Was mir aber schon von Anfang an aufgefallen ist, dass das Wasser welches aus dem Heizkreis beim Entlüftungsversuch austritt wie Milch aussieht. nach einer Weile klärt es sich aber.

Ich füge mal paar Bilder an, auf denen man das Wasser sieht, wie es (hier abgelassen aus dem Entlüftungsventil am Warmwasserspeicher) aus dem Heizsystem austritt. Die Luftblase im Schlauch war erst kleiner und ganz kleine Luftbläschen sitzen an der Innenwand des Schlauches.

Kann es sein, dass beim Enthärten / Säubern des Heizwassers eventuell zuviel Salz oder etwas anderes ins Wasser eingebracht wurde?

 

VG Bernd 

20220224_164048.jpg
20220224_164144.jpg

Hallo Bernd,

 

ein öliger Belag bleibt aber nicht in dem Schlauch?

Nicht dass der Verflüssiger eine Leckage hat und Kältemittel und Öl in das Heizungswasser gelangt.

 

Beobachte ob der Wasserdruck von alleine steigt.

 

VG Michael

Hallo Michael, 

wenn das Wasser im Eimer ist sieht es ganz milchig aus. Nach einer Weile ist es aber klar geworden. Ölige ist es aber nicht. Der Druck steht.

Wenn die Wärmepumpe von heizen auf Warmwasser umschalten hört man wie Luft im Kreislauf ist. Am Manometer treten Schwankungen auf.

VG Bernd 

>>Am Manometer treten Schwankungen auf.

das ist normal.

 

Hoffentlich geht die Luft mit etwas Geduld raus.

Vielleicht gab es irgendwo ein Luft-Blase die sich gelöst hat

Hi Michael,

 

zu dem Thema "Takten der Anlage" und Einstellung des Überströmventil habe ich bereits mehrere Threads gelesen und dazu eine Frage.

 

Wie es aussieht habe ich ein ähnliches Verhalten wie hier beschrieben (schnelles Ansteigen der Rücklauftemperatur und dadurch ein Takten der Anlage). Aktuell ist mein Überströmventil auf 250mBar gestellt (Pumpe läuft auf 100%) und es geht vermutlich viel vom Wasser direkt zurück. Die Anlage läuft in diesem Zustand bei ca 150 Watt (wenn also nur die Pumpe läuft und der Verdichter aus ist). Drehe ich jetzt das Ventil zu, sieht man einen deutlichen Anstieg der benötigten elektrischen Leistung. Theoretisch kann ich bis knapp 400mBar zudrehen (hier endet das Rauschen am Ventil) und ich bekomme noch keine Störung des Mindestdurchfluss. Allerdings benötigt die Anlage/Pumpe dann auch deutlich mehr Energie. Bis zu welchem Grad macht es also Sinn das Ventil zu schließen?

 

Grüße

 

Florian

Hallo Florian,

 

um wie viel Watt steigt die el. Leistungsaufnahme an?

Eigentlich müsste es genau anders rum sein. !?!

 

Kannst du zum Ausgleich den Durchfluss proportional an allen Flowmeter um z.b. 25% erhöhen?

bis du beim schwächsten Kreis auf "Anschlag" des Verstell Mechanismus bist.

 

Das Takten dürfte mehr unnötigen Strom brauchen als die Pumpe.

 

VG Michael

Hallo,

 

hier ein Bild mit den erhöhten Leistungswerten, wenn das Ventil geschlossen wird. Den Durchfluss könnte ich nur noch dahingehend erhöhen, indem ich zwei Zimmer beheize, die ich nicht heizen möchte (Schlafzimmer). 

 

Wäre es nicht einfacher, die Leistung der Pumpe zu drosseln? Für mich sieht es so aus, als ob die Pumpe bei geschlossenem Ventil gegen einen zu großen Widerstand arbeiten müsste. 

 

Leistungswerte.jpg

 

Gruß, Florian

Hallo,

 

diese Base-Line ist die Leistungsaufnahme der Regelung und der Umwälzpumpe.

Da kann ich keinen Unterschied erkennen.

Das dürften jeweils an die 100 W sein. egal ob vor 11 Uhr oder nach 12:30

 

Direkt nach der Umstellung hatte sie einiges zu tun um ein paar Tonnen Estrich aufzuheizen die sie vorher durch das Überströmventil nicht als Puffer verwenden konnte.

Danach scheint sie ja für den Rest des Tages gar nicht mehr zum heizen angegangen zu sein.

 

Vermutlich kann du mit der geänderten Einstellung des Überströmventil  die Heizkurve auch 1-2 K senken.

Da der Estrich gleichmäßiger warm wird und mehr Energie an den Raum abgeben kann.

 

VG 

 

 

qwert089_0-1665492710127.png

 

Hi,

 

nach dem "Rauschen" habe ich das Ventil wieder geöffnet. Ich war der Meinung, dass zu diesem Zeitpunkt der Verdichter nicht angesprungen war, werde das aber nochmal testen. 

 

Grüße

ok verstehe.

 

qwert089_0-1665493604011.png

 

Die Peaks ist der Startvorgang des Verdichter.

Die ersten 2-3 Min läuft der mit nahezu Vollgas.

Dann fängt er zu modulieren an (Bereich um die 1 kW)

Mit der ursprünglichen Einstellung moduliert die Anlage bei der Außentemperatur überhaupt nicht.

 

Hallo zusammen,

 

wie habt Ihr die Messungen vorgenommen? Durch ein externes Messgerät?

 

VG Bernd

Hi,

 

Ich habe einen Rasperry Pi mit dem ich die S0 Schnittstelle meines Stromzählers auslese. Am Zähler hängt nur die Innen- und Außeneinheit der WP.

 

Grüße.

Ist es so, dass man, wenn alle Verteilerventile voll offen sind und man das Ueberstromventil so einstellt, dass das Rauschen am Ventil aufhört und alles Heizwasser in die Heizkreise geht, dass man dann die Leistung der Sekundaerkreispumpe, sagen wir in 5% Schritten von 100 auf, sagen wir 80%, reduziert, bis das Rauschen wieder beginnt und dann evt wieder 5% erhöht, um die Anlage zu optimieren? So wuerde man an der Sekundaerkreispumpe Strom sparen und diese wuerde ein wenig geschont werden? Obwohl mir natuerlich klar ist, dass so eine Pumpe darauf ausgelegt ist bei 100% zu laufen.

LG, Michael

Hallo Michael 

Wenn der Mindesvolumenstrom auch mit 80% erreicht wird und die Spreizung dann bei  -10 Grad AT nicht über 5K ist kannst du das so machen.

 

VG Michael 

Auf 85% hatte der HB die SKP im Mai 2023 initial eingestellt, ich habs dann im Zuge des Versuchs des thermischen Abgleichs auf 96% hochgefahren - ich wollte mehr Wasser aus den zu warmen Räumen in die zu kalten Raeume leiten (eben durch Reduktion am Flowmeter der warmen Raeume). Ein Teil der höheren Pumpenleistung ging dann wohl ueber das Ventil und nicht in die Heizkreise. So richtig aber überzeugte das auch nicht fuer die etwas zu kalten Raeume. Aber letztlich war der thermische Abgleich Versuch in der vergangenen Heizperiode vergeblich, da immer Heizwasser ueber das Ueberstromventil ging. Aber ich hatte noch keine Ahnung ueber die Funktion dieses Ventils.

LG, Michael