abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 222-G - E-Patrone Photovoltaik

Hallo Vissmann Comminity, 

 

ich habe ein Vissmann Vitocal 222-G --- BWT 221.A06 --- 7549167601151104

 

Ich habe schon seit über 2 Jahren eine Photovoltaikanlage auf meinem Dach und möchte diese mit meiner Heizung verbinden, d.h. bei Stromüberschuss soll die Wärmepumpe den Durchlauferhitzer aktivieren, bis eine eingestellt Solltemperatur erreicht ist. Leider finde ich keinen Heizungsbauer der das machen möchte bzw. will. Also versuche ich das jetzt selber. Ich habe schon viele Informationen darüber gefunden, aber leider keine genaue Anleitung. In der Wärmepumpe kann ich keinen externen Heizstab montieren, d.h ich muss den vorhanden Durchlauferhitzer in der Wärmepumpe benutzen.

 

Laut meinen Information von Vissmann muss in die "Programmierebene" der Heizung einige Werte geändert werden. In der Montage- und Serviceanleitung auf Seite 93 sind diese beschrieben.

Meine Frage wäre, welche Werte müssen verändert werden und wie?

Auf welchen Pin muss das Signal von meinem Wechselrichter das Stromüberschuss vorliegt?

Welche Solltemperatur wäre laut euren Erfahrung die optimal?

 

Für Tipps oder Anleitungen wäre ich euch sehr dankbar 😀

 

19 ANTWORTEN 19

Einfach eine Heizpatrone in den WW Speicher setzen. Ich hatte es letztens in einem anderen Thread schon erwähnt. Einfach komplett separat, dann hast du mehr Möglichkeiten.

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo Richard_S,

 

eine reine externe Anforderung, damit nur der Durchlauferhitzer läuft, ist nicht möglich. Die Möglichkeiten, die bestehen sind folgende:

 

Im erzwungenen Smart Grid Betrieb (Smart Grid Funktion 4) kann der Durchlauferhitzer mit freigegeben werden. Im Bedarfsfall (Smart Grid Funktion 3) wird er aber nicht angefordert. Ob Smart Grid an deiner Anlage möglich ist, kannst du testen, indem du in der Codierebene 1 nachschaust, ob dort die Smart Grid Gruppe vorhanden ist. Wenn ja, dann prüf dort einmal, ob der Parameter 7E80 auf 4 gestellt werden kann.

 

Über die Funktion externe Betriebsartenumschaltung könntest du dafür sorgen, dass auf den 2. Warmwasser-Sollwert, den Puffer-Festwert/ Puffer normal und die maximale Vorlauftemperatur des Heizkreises aufgeheizt wird. Die Funktion wird über das potentialfreie Schließen der Kontakte X3.12 und X3.13 ausgelöst. Die dafür zuständigen Parameter sind 7011, 7012 und 7013. Einen reinen Start des Durchlauferhitzers hinzubekommen, wird schwierig sein. Du kannst es aber weitestgehend optimieren und solltest die Betriebsweise in jedem Fall genau beobachten. Als Beispiel:

 

Du setzt die Warmwasserzeiten auf die Mittagszeit, wenn genügend PV-Energie zur Verfügung steht. Den normalen Sollwert setzt du so hoch an, dass ihn die Wärmepumpe noch gerade so erreicht, ohne die maximale Vorlauftemperatur (60°C) zu überschreiten. Hintergrund ist, dass die Wärmepumpe bei nicht ausreichend vorhandener PV-Energie noch einen ausreichend langen Lauf hinbekommt. Die Hysterese vom Durchlauferhitzer stellst du groß genug ein, damit dieser auch im ungünstigsten Fall bei der normalen Warmwasserbereitung nicht direkt mit startet. Wenn ausreichend PV-Energie vorhanden ist, wird auf den 2. Warmwasser-Sollwert umgeschaltet. Hier kannst du die Höhe entsprechend frei bestimmen, wie weit aufgeheizt werden soll. Die Wärmepumpe läuft nur so lange, bis die maximale Vorlauftemperatur erreicht ist und schaltet dann ab, anschließend übernimmt der Durchlauferhitzer. Eins gibt es dabei zu beachten, der Durchlauferhitzer muss den Sollwert erreicht haben, bevor die Mindestpausenzeit der Wärmepumpe abgelaufen ist, da es ansonsten einen neuen Startversuch von der Wärmepumpe selbst gibt. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt hohen Temperatur wird es zu einem Störausfall kommen. 

 

Der Parameter 7014 muss auf 0 gesetzt werden, da ansonsten eine erzwungene Anforderung der Wärmepumpe stattfindet. 

 

Der Einsatz eines Heizstabes ist, wie du bereits selbst festgestellt hast, in deinem Speicher nicht möglich. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo,

 

wenn du die Daten der PV in einer Hausautomation hast und dich mit mit Linux/Raspi auskennst, könnte man die die WP programmatisch  in den "Notbetrieb" schalten, dann läuft sie rein mit Heizstab.

Wenn der Überschuss weniger wird, schaltet man wieder auf Normalbetrieb.

 

Seitens Viessmann ist das aber so nicht vorgesehen.

 

VG 

Er schreibt "IN der WP" kann er keinen Heizstab setzen. Ggf. mal ne Info ob und was für ein Kessel/Speicher verbaut ist ? 

 

Mir schleierhaft, wenn der Speicher einen Flansch hat/hätte, warum man da keinen Heizer einsetzen kann/will.  Ist denn nun einer vh. oder nicht. 

 

 Völlig logisch dass der HB nicht an der WP "fummeln" will. 

 

 

Heizpatronen in Speicher setzen ist heute genau so einfach wie einen Hahn auf- und zu zu drehen. 

Die Steuerung noch einfacher...

 

PS: Daher kann ich nur jedem raten, NUR Speicher mit Patronen-Flansch zu kaufen. Alles andere ist wie ein Auto mit 3 Rädern...

Jeder HB der seinen Kunden mit PV  so einen  WW-Speicher ohne montierte Heizpatrone  verkauft ist aus meiner Sicht ein Pfuscher.

 

 

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Im Betreff steht Vitocal 222-G. Diese hat einen integrierten Speicher. Dort kann kein Heizstab eingesetzt werden. 

 

Viele Grüße
Flo

OK, also ne Anlage mit 3 Rädern.... 🙄

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

@Küstenpumpe: Ich weiß nicht, was du damit bezwecken willst, die Anlage des Users schlecht zu reden. Dies ist auch nicht der erste Fall, bei dem du das tust. Nicht jeder hat den Platz, eine Anlage mit separatem Speicher zu installieren oder auch noch ein Gasgerät als zusätzliche Absicherung. Zudem ist völlig legitim, ein Kompaktgerät zu kaufen, wenn es den eigenen Anforderungen genügt. Außerdem installiert nicht jeder alles zur selben Zeit. Bei dem User hier wurde die PV-Anlage erst knapp 7 Jahre nach der Wärmepumpe installiert. Meistens macht man sich auch erst dann Gedanken darüber, wie man den eigenen Verbrauch weiter senken und den Eigenverbrauch durch PV-Energie erhöhen kann. Selbst wenn es vorher zur selben Zeit installiert worden wäre und der Platz auch da ist, weiß man nicht, ob einem die Mehrinvestitionskosten eines separaten Speichers und Heizstabes plus entsprechender Regelung, das wert wäre. 

 

Viele Grüße
Flo

Ein 222-G Besitzer hat mir mal Bilder von seinen 400W Heizpad geschickt.

Da muss man aber wissen was man tut.

Heizpad 222.PNG

Sowas habe ich bisher auch noch nicht gesehen. 

 

Viele Grüße
Flo

Vor ca  25 Jahren gab es von Viessmann bei den WW Speichern mit abnehmbarer Dämmung auch Heizmatten als Zubehör.

Das scheint sich aber nicht durchgesetzt zu haben.

 

Diese Heizpads sind eigentlich  für die Platten von 3-D Druckern.

Die werden in hoher Stückzahl produziert , sind deswegen günstig, und haben einen eingebauten Thermostat.

@Küstenpumpe: Ich weiß nicht, was du damit bezwecken willst, die Anlage des Users schlecht zu reden. Dies ist auch nicht der erste Fall, bei dem du das tust. Nicht jeder hat den Platz, eine Anlage mit separatem Speicher zu installieren

 

"Schlecht" ist es wenn VM aus Kostengründen einen Heizer-Flansch im Speicher nicht vor sieht.

 

2: Du sagst, nicht jeder kann einen separaten Speicher setzen - gut erkannt, dann würde ich Satz 1 aber erwarten.

 

PV nur über die Software und Anlage wie Pumpe online  nutzen zu können, naja, die VM Software bekleckert sich nun gerade nicht mit Ruhm.

Bei diversen Anlagentypen, in jeden 4. Thread ? 

 

PV Nutzung über MPP-Heizer direkt mit PV Spannung gibt es seit Jahren und ist das Genialste was es gibt.

 

Verschleißfrei - ohne Pumpe.  Zu einfach für VM ?   

 

Ohne Solarteur

Ohne Genehmigungsverfahren

Schafft jeder

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Wer sagt denn, dass kein Flansch vorhanden ist. Ich habe gesagt, dass bei dem Speicher kein Heizstab eingesetzt werden kann. Es ist sehr wohl ein Flansch vorhanden, mit Magnesiumanode. 

 

Der PV-Eigenverbrauch kann übrigens bei jeder Wärmepumpenanlage schon auf ganz einfachem Weg umgesetzt werden. Dazu muss die Schaltzeit nur auf die Zeit mit den meisten Sonnenstunden gesetzt werden. Wer noch mehr will, kann bei aktuellen Anlagen Smart Grid und bei älteren die Betriebsartenumschaltung über einen Schaltkontakt nutzen. So, wie ich es hier erklärt habe. 

 

Ich will es doch den Leuten auch nicht absprechen, einen Heizstab einzusetzen und diesen zu aktivieren, wenn ausreichend PV-Energie vorhanden ist. Wenn ich doch aber eine strombetriebene Wärmepumpe habe, was macht es da für einen Sinn, noch einen Heizstab zu setzen. In meinen Augen ist das Geldverschwendung. Mir ging es nur darum, dass du in einigen Beiträgen die Anlagen der Kunden schlecht redest, was absolut unnötig ist und du damit den Leuten eventuell das Gefühl gibst, ihr Fachbetrieb hat ihnen was Falsches verkauft, obwohl es nicht der Fall ist. 

 

Viele Grüße
Flo

In 9 von 10 Fällen wird Murks verkauft-oder gebaut. 

Ich "rede" nichts schlecht, entweder die Ware oder die Dienstleistung ist vielfach Murks. Oder beides...

Das sehe ich als kritischer Verbraucher 100% objektiv.

 

Hast du den neuen Beitrag mit WP und Einrohrsystem gelesen ?

Ist genau so ein Murks wie ein Kessel ohne die Möglichkeit einen Heizer ein zu schrauben.

Bei obiger Anlage fiele die Anode weg = Garantieverlust. 

Zweiter Stutzen = Fehlanzeige. 

 

Den Vorteil eines banalen Heizers hast du immer noch nicht geschnallt. Er läuft verschleißfrei, lautlos und das auch noch 25 Jahre ohne jeglichen Service, etc.  Eine VM WP auch ? 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Eine Aussage, dass 9 von 10 Anlagen in Deutschland murks sind, kann ich ernst nehmen, tut mir leid. Es macht auch, denke ich, wenig Sinn, mit dir weiter zu diskutieren.

 

Viele Grüße
Flo

Merkwürdig dass du dich bei  (wie üblichem) offensichtlichem Murks NICHT konstruktiv beteiligst.

 

 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Waermepumpe-im-Einrohrsystem-ungleichmae...

 

 

Keine Ahnung, sollen es mal wieder die Mitglieder regeln ?  Ich habe dich bereits vorhin auf den Beitrag aufmerksam gemacht. Schweigen deinerseits. Hilfe ggü. Kunden sieht anders aus. 

(Aber für obigen Post war die Zeit da ?)  

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Guten Tag,

erstmal vielen dank für die ganzen Info´s und Hilfestellungen. 

Ich finde das ganze umstellen klingt sehr aufwendig. Man findet auch keine Firma die das macht 😑.

Also meine WP hat keine Smart Grid Gruppe in der Codierebene.

Ich habe jetzt mal meine WP teilzerlegt und habe festgestellt, das oben am Kessel noch ein freier Zugang vorhanden ist. Kann man da nicht einfach eine "E-Patrone" einbauen. 


Vielen Dank für eurer Antworten.

 

WhatsApp Image 2025-03-26 at 14.26.52.jpeg
WhatsApp Image 2025-03-26 at 14.58.21.jpeg

Hallo Richard_S,

 

da sitzt die Opferanode. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, 

Im Anhang mal die Bilder der Wärmepumpe. Die Anode sitzt in der Mitte. Ich habe jetzt 2 Lösungen gefunden. Der 1. wäre einfacher, da ich keine Umwälzpumpe bräuchte.

1. In den Anschluß der Zirkulationsleitung setze ich einen Heizstab. (Wenn möglich)

2. Einen externen Heizstab (siehe Bild) zwischen Zirkulationleitung und Kaltzulauf.

Screenshot_20250328_091052_eBay.jpg
20250320_092549.jpg

Von unserer Seite aus ist der Einsatz eines Heizstabes bei deiner Wärmepumpe nicht möglich. Hab bitte Verständnis dafür, dass ich dir hier davon abrate, einen entsprechenden Umbau vorzunehmen. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren