abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Einsatzgrenzen Vitocal 262-A Temperaturen

Moin liebe Community,

ich bin ganz neu hier und hoffe eine Erklärung auf meine Frage zu finden, die mich im Rahmen meines Studiums (Master Energieeffizientes Bauen und Sanieren) beschäftigt. Eine Suche im Forum und im Internet nach einer konkreten Antwort blieb bis dato erfolglos.

 

Zur Frage: Mich interessiert, was genau passiert, wenn die minimalen/maximalen Einsatztemperaturen einer BWWP, hier als Beispiel die Vitocal 262-A unter- oder überschritten werden. Lt. Montageanleitung bewegt sich die Einsatzgrenze der 262-A von -8°C bis +40°C. Bei anderen Herstellern liegen die Grenzen ähnlich, je nach Betriebsvariante immer entweder -7°C/-8°C (Außenluftbetrieb) oder +5°C (Umluftbetrieb) bis etwa +35°C/+43°C Maximaltemperatur. 

 

- Wie ergeben sich diese Temperaturen ? Funktioniert darüber / darunter der Kältekreis nicht mehr richtig (z.B. kein verdampfen mehr möglich ?) ?

Ergibt sich dadurch gewisse Abhängigkeit der Temperaturgrenzen vom verwendeten Kältemittel ?

 

- Was passiert beim Über- oder Unterschreiten der Grenzen ? Ich denke da an: Abschaltung der BWWP da sonst Überhitzung droht (wenn zu heiß) oder der Betrieb zu ineffizient läuft oder gar zum Erliegen kommt (wenn zu kalt)? 

 

- Welche Schutzmaßnahmen greifen konkret ? Wie schützt sich das System ?

 

Wie Ihr seht habe ich einige Ideen, ich suche bloß die fachliche Meinung/Erklärung von euch Experten um das ganze etwas einzugrenzen. 

 

Für eure Mithilfe wäre ich sehr dankbar !

MfG H. Peters 🙂

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Peter,

hat die Uni keinen Lehrstuhl für Kältetechnik, wo du dich mit jemanden austauschen könntest?

 

Gemini:

Kältemaschinen haben Einsatzgrenzen aufgrund verschiedener Faktoren, darunter die physikalischen Eigenschaften des Kältemittels, die Leistungsfähigkeit des Verdichters und der Verflüssiger, sowie die Umgebungstemperatur. 
 
Physikalische Eigenschaften des Kältemittels:
  • Tripelpunkt:
    Der Tripelpunkt des Kältemittels, also die Temperatur, bei der es fest, flüssig und gasförmig gleichzeitig existieren kann, legt die untere Einsatzgrenze fest. Bei Temperaturen unterhalb des Tripelpunkts kann das Kältemittel nicht verdampfen und somit auch keine Kälte erzeugen, wie bei Kohlendioxid (CO2). 
     
  • Kritischer Punkt:
    Der kritische Punkt ist die Temperatur, oberhalb der die Verflüssigung des Kältemittels nicht mehr möglich ist. 
     
  • Verdampfungstemperatur:
    Die Verdampfungstemperatur des Kältemittels bestimmt, welche Temperaturen die Kältemaschine erreichen kann. 
     
  • Druck:
    Der Druck im Kältemittelkreislauf muss innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden, um die Komponenten der Kältemaschine nicht zu überlasten oder zu beschädigen. 
     
Leistungsfähigkeit der Komponenten:
  • Verdichter:
    Verdichter haben eine maximale Drehzahl und eine maximale Sauggastemperatur, die nicht überschritten werden darf. Bei Überschreitung dieser Grenzen kann der Verdichter thermisch beschädigt werden. 
     
  • Verflüssiger:
    Die Leistungsfähigkeit des Verflüssigers hängt von der Umgebungstemperatur ab. Bei hohen Umgebungstemperaturen kann der Verflüssiger nicht mehr ausreichend Wärme abführen, was zu einer Erhöhung des Drucks im Kältemittelkreislauf führt. 
     
Umgebungstemperatur:
  • Hohe Umgebungstemperaturen:
    Bei hohen Umgebungstemperaturen kann die Verflüssigung des Kältemittels erschwert werden, was zu einer Reduzierung der Kälteleistung führt.
  • Niedrige Umgebungstemperaturen:
    Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann die Verdampfung des Kältemittels erschwert werden, was ebenfalls zu einer Reduzierung der Kälteleistung führen kann. 
     
Zusammenfassend: Die Einsatzgrenzen von Kältemaschinen sind durch eine Kombination von Faktoren bestimmt, die die physikalischen Eigenschaften des Kältemittels, die Leistungsfähigkeit der Komponenten und die Umgebungstemperatur betreffen. Diese Einschränkungen müssen bei der Auswahl und dem Betrieb von Kältemaschinen berücksichtigt werden, um einen zuverlässigen und effizienten Betrieb zu gewährleisten
 
VG Michael

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Hallo Peter,

hat die Uni keinen Lehrstuhl für Kältetechnik, wo du dich mit jemanden austauschen könntest?

 

Gemini:

Kältemaschinen haben Einsatzgrenzen aufgrund verschiedener Faktoren, darunter die physikalischen Eigenschaften des Kältemittels, die Leistungsfähigkeit des Verdichters und der Verflüssiger, sowie die Umgebungstemperatur. 
 
Physikalische Eigenschaften des Kältemittels:
  • Tripelpunkt:
    Der Tripelpunkt des Kältemittels, also die Temperatur, bei der es fest, flüssig und gasförmig gleichzeitig existieren kann, legt die untere Einsatzgrenze fest. Bei Temperaturen unterhalb des Tripelpunkts kann das Kältemittel nicht verdampfen und somit auch keine Kälte erzeugen, wie bei Kohlendioxid (CO2). 
     
  • Kritischer Punkt:
    Der kritische Punkt ist die Temperatur, oberhalb der die Verflüssigung des Kältemittels nicht mehr möglich ist. 
     
  • Verdampfungstemperatur:
    Die Verdampfungstemperatur des Kältemittels bestimmt, welche Temperaturen die Kältemaschine erreichen kann. 
     
  • Druck:
    Der Druck im Kältemittelkreislauf muss innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden, um die Komponenten der Kältemaschine nicht zu überlasten oder zu beschädigen. 
     
Leistungsfähigkeit der Komponenten:
  • Verdichter:
    Verdichter haben eine maximale Drehzahl und eine maximale Sauggastemperatur, die nicht überschritten werden darf. Bei Überschreitung dieser Grenzen kann der Verdichter thermisch beschädigt werden. 
     
  • Verflüssiger:
    Die Leistungsfähigkeit des Verflüssigers hängt von der Umgebungstemperatur ab. Bei hohen Umgebungstemperaturen kann der Verflüssiger nicht mehr ausreichend Wärme abführen, was zu einer Erhöhung des Drucks im Kältemittelkreislauf führt. 
     
Umgebungstemperatur:
  • Hohe Umgebungstemperaturen:
    Bei hohen Umgebungstemperaturen kann die Verflüssigung des Kältemittels erschwert werden, was zu einer Reduzierung der Kälteleistung führt.
  • Niedrige Umgebungstemperaturen:
    Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann die Verdampfung des Kältemittels erschwert werden, was ebenfalls zu einer Reduzierung der Kälteleistung führen kann. 
     
Zusammenfassend: Die Einsatzgrenzen von Kältemaschinen sind durch eine Kombination von Faktoren bestimmt, die die physikalischen Eigenschaften des Kältemittels, die Leistungsfähigkeit der Komponenten und die Umgebungstemperatur betreffen. Diese Einschränkungen müssen bei der Auswahl und dem Betrieb von Kältemaschinen berücksichtigt werden, um einen zuverlässigen und effizienten Betrieb zu gewährleisten
 
VG Michael

Vielen Dank für die Antwort 🙂 Das hilft mir weiter !

Top-Lösungsautoren