Liebe Viessmann community,
ich habe 1991 in meinem Neubau EFH in Starnberg, damals revolutionär, eine monovalente Wärmepumpe eingebaut (mit NT-Fussbodenheizung im ganzen Haus). Als Wärmequelle hatte ich einen Erdabsorber: im Garten auf ca. 400qm kunststoffummantelte Kupferrohr-Schlangen, in 1,40 m Tiefe verlegt. Das System funktionierte circa zwölf Jahre problemlos, dann hat die Firma leider die Wartung eingestellt, und ein alternativ gefundener Installateur hat anlässlich eines Wartungsversuchs den Erdabsorber dadurch unbrauchbar gemacht, dass Flüssigkeit ( ein Gemisch aus Wasser und Kältemittel) dort eingedrungen sind.
Ein weiterer Installationsbetrieb sowie auch ein Kältemittelspezialist hatten mir damals versichert, dass das nicht reparabel sei, weil man die etlichen hundert Meter nicht mehr sauber oder trocken bekäme. Ich musste dann zwangsläufig auf Gas umsteigen.
Jetzt aktuell müsste ich die Gasheizung erneuern, und da kam jetzt noch der Gedanke auf, dass man die Erdabsorber vielleicht mit einer Sole Wärmepumpe betreiben könnte. Meine Frage an die Community: hat jemand Erfahrung damit, lange Kupferleitungen mit Sole zu betreiben beziehungsweise mit der Effizienz, die man daraus gewinnen kann? (in meinem Fall damals war es ja eine Direkt-Verdampfung, sprich das gasförmige Kältemittel wurde durch die Kupferleitungen gedrückt und dann zur Flüssigkeit verdichtet. Jetzt müsste ja darin direkt die Sole zirkulieren und via Wärmetauscher dann der eigentlichen Wärmepumpe zugeführt werden. Dazu braucht es ausweislich des sehr geringen Querschnitts wohl zumindest eine leistungsfähige Pumpe). Aber die Frage ist generell: ist Kupfer mit Sole kompatibel, und kann Sole soviel Energie aus dem Boden holen, wie damals das Kältemittel?
Für jeden Hinweis wäre ich dankbar.für jeden Hinweis wäre ich dankbar.
BG, Peter Wagner
Hallo Peter,
durch die Direktverdampfung und den Phasenwechsel muss nur ein Bruchteil an Massenstrom durch das Rohr, als wenn das mit einer Sole durchströmt ist.
Dafür wird das CU Rohr zu dünn sein.
War das auf mehrere Stränge aufgeteilt?
Welchen Durchmesser hat das Rohr?
>>nicht mehr sauber oder trocken bekäme
Mit Stickstoff das Wasser soweit wie möglich rausdrücken, damit Tropfen mitgerissen werden.
Wenn man die Vakuum Pumpe im Sommer ein paar Tage, zur Not auch 2-3 Wochen laufen ließe wäre es einen Versuch wert wie weit man mit dem Vakuum runter kommt.
Mehr als Strom kostet das nicht.
Frag noch mal bei ein paar Kältebetrieben in der Umgebung an.
VG Michael
Kupferrohr ist durchaus mit Sole kompatibel. Man nimmt heute aber aus Kostengründen Kunststoffrohre.
Trotzdem ist dein Plan zum Scheitern verurteilt. Die Leitung ist zum Einen vermutlich zu klein im Durchmesser und zum anderen wirst du keine Pumpe auftreiben,welche dir die Sole durch 400 m treibt. Du kannst mit einem Rohrreibungsverlust von 4-5 mbar/ m rechnen. Das schafft keine Wärmepumpe.
Wenn man so will,hast du einen Flächenkollektor. Und den baute man aber nicht in einem Stück,sondern es werden einzelne Kreise gelegt,bei denen die maximale Länge von etwa 90 m nicht überschritten werden darf.
Wenn man mag,kann man die 400 m Cu- Rohr ausgraben und zum Schrotthändler schaffen. Da bekommt man noch ein bissel Geld dafür.
Ob man sich das antun will,lass ich mal offen.