abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 200S - Fehler 68 - Sensor F4 ist allerdings gar nicht installiert

Hallo zusammen,

 

gerade aus einem längeren Urlaub zurück wollte ich eine Thermische Desinfektion des Wasserspeichers vornehmen.

 

Im Zuge geistiger Umnachtung habe ich auf der Codierebene den externen Wärmeerzeuger freigegeben - Code 7B00

 

Eigentlich wollte ich die Elektro-Heizung freigeben. Man sollte nur drangehen, wenn man fit ist.

 

Es hagelte einige Fehlermeldungen, unter anderem 68 und 4B.

Die 4B habe ich mit 701B (gemeinsamer Vorlauf-Temperatur Sensor) = 0 wegbekommen.

 

Der Fehler 68 bleibt.

 

Nun ist es so, dass ich einen Vitocell 100 Pufferspeicher habe. Beim Abnehmen des Deckels der Vitocell 200 habe ich festgestellt, dass F4 - der Sensor für den Pufferspeicher gar nicht angeschlossen wurde.

 

Folglich muss die Fehlernummer 68 durch meinen Konfigurationsfehler passiert sein.

 

Hat jemand eine Idee, wie ich den Sensor deaktivieren kann?

 

Danke für die Hilfe!

 

Viele Grüße, Timo

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo @TimoSY 

 

Der 46-l-Speicher ist in der RL-Leitung installiert und verfügt über keinen eingebauten Fühler. Daher wird er von der Regelung nicht als Wärmespeicher behandelt.
Er dient ausschließlich dazu, die Wassermenge im System durch Abtauen der Außeneinheit zu erhöhen.

 

VG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Hallo @TimoSY 

 

Ändern Sie die Codieradresse 7200 auf 0.

 

VG

Im Übrigen kannst eine thermische Desinfektion mit einer Wärmepumpe vergessen. Die nötigen Vorlauftemperaturen erreicht die WP gar nicht.

Wenn das nur ein Pufferspeicher ist,warum willst den überhaupt ,,desinfizieren,,?

Hallo @divanc,

Danke für den guten Hinweis. Dazu eine Frage. Schalte ich damit den Pufferspeicher nicht ab? Zum Hintergrund. Ich habe den Vitocell 100 als (ich meine 46l) Pufferspeicher.

 

Danke und viele Grüße, Timo 

Hi @Franky,

ich habe zwei Vitocell 100 Geräte. Einmal als 300l WW-Speicher, den ich thermisch desinfizieren wollte und als 46l Pufferspeicher, der in diesem Zusammenhang natürlich egal ist. Der nicht installierte Sensor vom Pufferspeicher schmeißt jetzt nur den Fehler.

 

Bzgl. Desinfektion: Du hast natürlich Recht. Ich hatte die romantische Vorstellung, dass ich mit dem Heizstab Richtung 60 Grad komme. Wäre natürlich besser, ich hätte nicht am System gespielt, denn auch bei 52/53 Grad sterben die Legionellen ab, brauchen halt nur ein paar Stunden...

 

Die besten Geschichten entstehen immer bei "ich kenne eine Abkürzung..." oder "ich mach mal eben schnell..." In diesem Fall war es letzteres. Wie blöd das war, habe ich gemerkt. 🙂

Viele Grüße, Timo

Hallo @TimoSY 

 

Der 46-l-Speicher ist in der RL-Leitung installiert und verfügt über keinen eingebauten Fühler. Daher wird er von der Regelung nicht als Wärmespeicher behandelt.
Er dient ausschließlich dazu, die Wassermenge im System durch Abtauen der Außeneinheit zu erhöhen.

 

VG

Danke @divanc, das war die Lösung und der Sonntag ist noch besser als vorher. DANKE!!

 

Dankbare Grüße, Timo

Wegen Legionellen, vergiss mal die 60 Grad im Speicher. Du solltest 65 Grad erreichen und das auch in den Leitungen  bis Ausläufe, plus Zirkulation. Bei 70 Grad im Speicher, Wasser 2 Minuten laufen lassen, incl. Zirkulationspumpe. Nur dann bist du relativ safe. 

 

PS: 

Ich muss mich nicht drum kümmern, 24/7/365  reichlich Durchsatz. 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ja, Du hast Recht. Und vom Prinzip her haben wir auch genügend Durchlauf. Hier kam jetzt nur der längere Urlaub zum Tragen, warum ich unsicher war.

 

Ich habe noch mal eine Frage zu einem anderen Wert. Die 7900 - Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer steht bei mir auf 4. Wenn ich den Wert auf 1 stellen möchte, kommt die Frage, ob mein Sekundärkreislauf befüllt ist.

 

Zum Verständnis. Der Sekundärkreislauf ist doch der innerhalb des Hauses (Primärkreislauf zur Außeneinheit) und folglich ist der doch befüllt, weil ich ja sonst nicht schon seit 5 Jahren Heizen und Wasser erwärmen könnte, korrekt? Also kann ich die Frage doch mit Ja beantworten, oder nicht?

 

Nach meiner letzten Aktion bin ich vorsichtiger und wäre froh über Experten-Hilfe.

Top-Lösungsautoren