Wir haben hier eine Luft-Wasser-WP Vitocal 200-S, Kältemittel R32, die gerade aufgebaut wird.
Meine FRAGE wäre, wie die beiden Kältemittel-Leitungen zwischen Innen- und Aussengehäuse zu dämmen sind. Da die Wärmeerzeugung m.E. im Aussengehäuse stattfindet, wäre es lt. Anlage 8 zu §69 und §70 GEG aus meiner Sicht eine „Wärmeverteilungsleitung“ und damit zu dämmen wie Anlage 8 Punkt 1. Der Installateur meint, es genügt, wie in Anlage 8 Punkt 2 zu dämmen („Kälteverteilungsleitung“) und damit nur magere 9 mm mit 0,035 W/mK. Das Aussengehäuse steht auf einer Wandkonsole, die Leitungen grenzen an Aussenluft, Leitungslänge ca. 2 m.
Über ein feedback würde ich mich sehr freuen, vielen Dank!
Alles richtig.
Aber keinesfalls braucht es dafür die sehr schlecht gedämmten Leitungen.
Der beschriebene Prozess soll in den Anlagenteilen stattfinden und niemals auf der Übertragungsstrecke.
Deshalb der Hinweis auf ein zusätzliches Dämmen, und je länger die Leitungen wo auch immer verlegt sind, umso höher ist der Wärmeverlust und umso höher sind die Betriebskosten und umso höher ist der Verschleiß.
Typischer Handwerker Pfusch, aber hier im oberen Ende angesiedelt.
Dutzende User hier ohne "Meisterbrief" liefern in DIY deutlich bessere Arbeit ab.
Mich würde mal interessieren ob Flo diese Iso Ausführung als VM - Qualitätsstandard an sieht !
Offensichtlich entspricht diese Ausführung den VM Vorschriften.
Oben schrieb er ja, SO wäre alles gesetzmäßig ok.
Zitat:
Moin, der hier angebrachte Vergleich zur Gastherme ist vollkommener Blödsinn und zeigt nur das nicht verstanden wurde wie ein Kältekreis arbeitet.
Diesen Vergleich habe ich für Laien wie dich benutzt da hier nur @Dickmuschel2013 und ich auf dem richtigen Weg sind, dass nämlich der Rücklauf auch unter Temperatur steht. Genau wie eine Therme, meine Hoffnung war nun, ihr kennt die simple energetische Auswirkung Verhältnis VL-RL in dem Fall.
Leider war auch das simple Beispiel nicht zielführend.
Eurer Meinung nach ist die Energie zur Erzeugung von einer genau definierten Menge von 70 Grad Heißgas vollkommen egal ob der RL 60 Grad oder 0 Grad beträgt. Eurer Meinung nach wäre es energetisch auch egal ob der Rücklauf -40 Grad betragen würde ??
Ihr habt euch da in was verbissen, merkt ihr das nicht ? Egal WO du was in dem geschlossenen System abkühlst, es muss am Ende wieder erwärmt werden.
Egal ob das Gas im Innengerät abgekühlt wird oder auf der RL Strecke zum Verdichter . Eurer Logik zur Folge kostet das runterkühlen des Heißgases im Tauscher keine Energie. Interessante Sichtweise.... Perpetuum Mobile schon im Keller ?
Ihr seid der Meinung, dass die verlorene Energie im Rücklauf, mangels Iso, kurz danach im Verdichter gratis vom Himmel fällt.
Schneeschmelze gratis ? Warum erwärmt ihr im Winter mit dem Rücklauf nicht eure Gehwege rund ums Haus wenn die Abkühlung energetisch unwichtig ist ?
Guten Abend zusammen,
ich bedanke mich sehr für die Zeit die Ihr alle Euch bei diesem Thema genommen habt, allen voran @Dickmuschel2013 . Ich hab mich inzwischen auch bei Wraptec und Armaflex etwas schlau gemacht und werde das auch weiter vorantreiben (es gibt die Schläuche ja auch in einer Schlitzvariante oder man kann sie mit einem Werkzeug aufschlitzen, dann muss der Kältekreislauf nicht wieder aufgetrennt werden). Ich habe aber jetzt im Moment keinen Bock mich weiter mit meinem HW dazu zu zoffen, die denken eh schon ich bin ein notorischer Besserwisser weil ich noch mehr Sachen angemeckert habe. Es ist für mich auch völlig klar, solange Viessmann seinen SHK-Partnern sagt, die 9 mm Dämmung sei völlig ausreichend (das war auch in diesem Thread so zu lesen), werde ich diesen HW nicht überzeugen können, weil er sich immer auf das beruft was der WP-Hersteller ihm sagt.
Auf dem Bild nicht zu sehen (aber ich habs gesehen): Unter dem Klebeband ist tatsächlich nicht nur die 9 mm Primitivdämmung, sondern eine weitere Dämmschicht aus Kautschuk oder EPDM, da hat der HW etwas nachgebessert, weil ich das so wollte. Alles weitere mache ich dann selbst. Muss aber leider warten bis nächstes Frühjahr, weilich im Moment keine Zeit dafür habe.
Du vergisst etwas,Küstenpumpe. Das Kältemittel MUSS abkühlen,damit es wieder flüssig wird. Anders funktioniert eine WP nicht.
Wer von uns beiden der Laie ist hast du eigentlich schon selbst beantwortet. Das einzige was ich gerade verstehe ist das du keinerlei Ahnung hast wie der Kältekreis funktioniert und du auch Anhand meiner Erklärung nicht verstanden hast das dein so genannter Rücklauf doch bitte warm bleiben soll. Noch mal für langsame, der Rücklauf ist zwar warm, dieser wird aber nicht wieder erwärmt. Er wird, oh großes Wunder der Kältetechnik, sogar wieder abgekühlt um den Prozess der Verdampfung durchführen zu können. Wie ich gerade schon geschrieben habe muss das in den Verdampfer eingespritzte Kältemittel kälter als die Außentemperatur sein. Ansonsten funktioniert es nicht. Mal angenommen dein Rücklauf wäre 60 grad warm müsste die Außentemperatur bei 70 grad liegen damit eine Verdampfung überhaupt stattfinden kann.
Es hat aber Temperatur. Es kommt nicht mit -256 Grad aus dem Innengerät !
Wenn deine Logik zur Gratisenergie aufginge würde jeder im Winter mit dem Rücklauf seinen Gehweg eisfrei halten !
Ich glaube ich gebe es mit dem Typen auf. Keinerlei Ahnung der Materie aber andere als Laien abstempeln
Irgendwas ist bei dir gerade verdampft. Komplett am Thema vorbei - Notausgang weil ihr merkt dass ihr **** redet wenn ihr die Verlustleistung am unisolierten Rücklauf komplett ignoriert.
Warum heizt du dann im Winter nicht deine Gehwege mit der RL Temperatur ?
Warum wird eigentlich die RL- Gasleitung isoliert ausgeliefert ?
Na, Antwort kannst du als Laie sicher nicht liefern. Dann nimm dir wenigstens Wissen an.
Ansonsten warte ich auf diese Antwort:
Warum hat die RL eine Iso wenn sie deiner Meinung nach unnötig ist ? Wenn es egal ist ob der RL zwischen Innen und außen abkühlt.
Ok, dann erkläre mir mal als Laie was denn nun mit der Wärme aus dem „Rücklauf“ nun passiert. Wird dieser Rücklauf wieder erwärmt? Um Aufklärung wäre nun sehr dankbar!
Ev. hast du ja einen Verdacht warum der Rücklauf ebenso wie der VL isoliert ist.
Man kann es auch Heißgas und RL oder sonst wie nennen. In Wortspiele flüchten sich nur Schreiber die merken dass sie Nonsens reden dass es egal wäre wenn Wärme am Rückfluss (Gas) flöten geht.
Na ? Schweigen ?
Bzgl. VL-RL in einem Kreislaufsystem empfehle ich dir Google.
Das war nicht die Frage, es wäre nett wenn du mir erklären würdest was mit der warmen Rücklauf Temperatur passiert. Auf diese Antwort bin ich nämlich mächtig gespannt. Also überrasche mich mit Fakten
Warum ist der "Rückfluss" des Gases zum Verdichter isoliert ?
Oder neue Wortspiele mit Verdampfen und Verflüssigen ?
Au Backe, das Gas geht nicht zum Verdichter. Sondern geht erst durch Expansionsventil wo es wieder abgekühlt wird und dann durch den Verfampfer. Erst dann geht es in den Verdichter wo es erwärmt wird
Nr 1 ist dein warmer Rücklauf, sehr schön an den 57 Grad zu erkennen Nr 2 ist das abgekühlte Kältemittel. Zwischen 1 und zwei ist das Expansionsventil. Das Bild ist der Kältekreis aus einer 200S One Base. Also bitte was ist daran nicht zu verstehen
Aber verdammt mal noch nicht auf der Übertragungsleitung zwischen Außengerät und Innengerät!
Nein sie wird dort nicht verdampft, das ist soweit korrekt. Aber was willst du mit dieser Wärme anstellen. Sie wird nicht mehr benötigt. Was wäre denn der Fall, anhand meines Beispiels, wäre die Rücklauf Temperatur bei sagen wir mal 70 Grad. Was denkst du was dann passiert
Schon mal dran gedacht,dass es bei der Isolierung nicht um Wärmeverluste geht,sondern um Unfallvorbeugung ? Die Rohre können sehr heiß werden. Eine Berührung dürfte sehr unangenehm sein.
Zu guter letzt, da diese Diskussion nichts bringt, kann ich es aber trotzdem nicht im Raum stehen lassen. Die Worte Verdampfen und Verflüssigen sind keine Wortspiele von Ahnungslosen sondern Grundbegriffe der Kältetechnik. Dir ist leider nicht klar das wir keinen Vor und Rücklauf wie bei einer Therme haben. Wir sprechen von einer Kondensationsleitung, Drosselorgan, Einspritzleitung, Verdampfer, Sauggasleitung, Verdichter, Heissgasleitung und einem Verflüssiger. Das ist der Aufbau eines Kältekreises. Was aber sehr viel über einen Menschen aussagt ist aber die Tatsache jemanden als Laien oder sogar als dumm darzustellen weil man selber diese Grundbegriffe nicht kennt/versteht. Nur zur kleinen Info dieser von dir gerne als Laie betitelte Mensch arbeitet Markenübergreifend als Servicetechniker für Wärmepumpen. Hiermit ist das Thema für mich beendet weil mir gerade der Spruch in den Sinn kommt das man besser mit faulen als mit dummen arbeiten kann.
Du willst es nicht verstehen, oder nochmals durch Wortspiele deinen Kopf retten.
Was ist so schwer daran den Gas Rücklauf an zu fassen ?
Wenn hier Wärme abgezogen wird, so wäre aus deiner Sicht dieser Verlust irrelevant.
Prima, dann hat deine Logik soeben die Energiequelle der Zukunft erfunden. Energie an de warmen Rückläufen ist gratis. Leute, zieht die Energie aus den Rückläufen, alles Gratis. Kühlt sie runter bis -30 Grad und heizt damit das Gartenhaus - völlig gratis.
Das Perpetuum Mobile ist soeben erfunden.
Auch wenn die ca. 50 Grad Gas-RL nicht mehr benötigt werden, es ist Energie. Und wenn ich den Energieinhalt von x Litern Gas bei 50 Grad um 20 Grad reduziere dann wäre eurer Logik nach diese Energie komplett gratis. Sagenhafte Logik.
Also mit den 40-50 Grad aus dem RL mangels Iso am Rohr die Terrasse oder den Vorgarten heizen kostet deiner Meinung am Ende in dem geschlossenen System nach Null Komma Null. Haben wir schon den 1. April ?
Du hast immer noch keine Erklärung für die Isolierung am Gas-RL geliefert . Laien wie du denken wohl es wäre nur Optik.
Die Leistungen der VM Servicetechniker vor Ort sind im Forum bestens bekannt. 🤣
....und kosten auch schon mal 1500 Euro für 5 Stunden. Den Post schon vergessen ?
Du hast es einfach nicht verstanden.
Im übertragenen Sinn ist es Verlustwärme.
Aber deswegen ist sie nicht gratis,da sie ja vorher durch den Verdichter ,,produziert,, wurde.
Da ich die Wärme aber nicht weiter nutzen kann,spielt es keine Rolle,wie dick ich das Rohr isoliere.
Gegen eine Isolierung aus Unfallgründen( zufällige Berührung) ist nix einzuwenden.
Zitat @Franky
Schon mal dran gedacht,dass es bei der Isolierung nicht um Wärmeverluste geht,sondern um Unfallvorbeugung ? Die Rohre können sehr heiß werden. Eine Berührung dürfte sehr unangenehm sein.
Du findest langsam den Notausgang aus eurer kruden Perpetuum Mobile Theorie. Aber nur ganz langsam.
Also, der Rücklauf vom Gas ist deiner Meinung nach Isoliert, damit sich keiner dran verbrennt ?
Im Vorgarten ist die Iso entfernt damit dieser Frostfrei bleibt - und das auch von den Energie kosten noch Gratis.
Finde die Zynik, die hier wirklich angebracht ist.
Zitat @Franky Da ich die Wärme aber nicht weiter nutzen kann,spielt es keine Rolle,wie dick ich das Rohr isoliere.
Gegen eine Isolierung aus Unfallgründen( zufällige Berührung) ist nix einzuwenden.
Immer noch nichts verstanden.
Es ist doch egal ob du Wärmeenergie vorne oder hinten in die Umwelt entlässt !
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
6 | |
5 | |
4 | |
3 |