abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Parametrisierung der Bauteile Inverter und SA135 nach austausch erforderlich?

Hallo ich habe leider große Probleme mit einem Gutachter der Versicherung wegen einem Überspannungsschaden. Jetzt geht es in der Diskussion um Störungen im Hochlastbetrieb bei der der Schütz rattert weil er nicht stabil angesteuert wurde. Als Ursache wird nicht ein Defekt der Anlage gesehen sondern eine fehlende Parametrisierung der Bauteile Leiterplatte SA135
Bestell-Nr. 7863816 als auch des Inverters/Ansteuerung Verdichter
Bestell-Nr. 7844846. Ich habe eine Vitocal 200A AWCI-AC 201.A10 uns habe diese von der Überspannung betroffenen Bauteile zur Begutachtung eingeschickt und gegen Ersatzteile ausgetauscht um die Anlage weiter zu betreiben. Müssen die Bauteile Parametrisiert werden? Herzliche Grüße Thilo

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Grundsätzlich muss nach einem Bauteiltausch nichts extra gemacht werden. Das einzige wäre, dass durch einen Tausch bestimmte Einstellungen neu vorgenommen werden müssen, was bei den beiden genannten nicht der Fall ist. Was die nachfolgende Frage betrifft, kann ich dir die so aus der Ferne nicht beantworten. Wurde das Schütz denn einmal als mögliche Ursache gesehen? Also, dass es einen Defekt haben könnte? 

 

Grundsätzlich gibt der Gutachter vor, welche Bauteile nach einem Überspannungsschaden defekt sind. Dieser wird von der Versicherung beauftragt. Wir empfehlen bei einem, Überspannungsschaden alle elektrischen Komponenten auszutauschen. Ist nach dem Tausch der durch den Gutachter und die Versicherung vorgegebenen Bauteile noch etwas defekt, muss auch hier die Versicherung entscheiden, wie weiter vorgegangen wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo Thilo62,

 

kannst du dies etwas genauer erklären? Welcher Schütz hat Funktionsprobleme und was hat das mit dem Inverter oder der Erweiterungsleiterplatte zu tun?

 

Viele Grüße
Flo 

Hallo Flo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich wollte eigentlich nicht in die Ursachenanalyse einsteigen, deshalb fällt mir es schwer deine Frage direkt zu beantworten. Der Schütz vor dem Inverter fängt an zu rattern bei Volllast bzw auch wenn die Anlage aus und wieder eingeschaltet wird. Dabei fällt die Steuerspannung auf 130Volt ab. Ich hatte eine sehr guten Gutachter hier der mir gesagt hat es könnte an einem Sensor im Kältekreis liegen. Im Rahmen meiner über Einjährigen Odysee zwischen inkompetenten Gutachtern und einer bockigen Versicherung welche nicht der Empfehlung von Viessmann folgen will sondern im Prinzip jedes Einzelteil geprüft wissen will hat sich jetzt folgende Situation ergeben. Der kompetente Gutachter hat mich besucht und seinen Bericht an das Unternehmen geliefert was mit der Versicherung in Kontakt ist. Dieses Unternehmen hat diesen Bericht zu meine Ungunsten umgeschrieben und seine Empfehlung ignoriert. Jetzt geht es darum und ich bitte diese Frage zu beantworten. Ob eine Parametrisierung des SA135 und des Inverters erforderlich ist und ob möglicherweise ein innerer Zusammenhang mit dem Schütz und der instabilen Ansteuerung bestehen könnte.

 

Ich kann gerne noch mehr ins Detail gehen zu dem warum ich die Bauteile selber tauschen musste - als Fertighausbesitzer bekomme ich keinen Support von einem der 5 Heizungsbauern in meinem Umkreis....

Grundsätzlich muss nach einem Bauteiltausch nichts extra gemacht werden. Das einzige wäre, dass durch einen Tausch bestimmte Einstellungen neu vorgenommen werden müssen, was bei den beiden genannten nicht der Fall ist. Was die nachfolgende Frage betrifft, kann ich dir die so aus der Ferne nicht beantworten. Wurde das Schütz denn einmal als mögliche Ursache gesehen? Also, dass es einen Defekt haben könnte? 

 

Grundsätzlich gibt der Gutachter vor, welche Bauteile nach einem Überspannungsschaden defekt sind. Dieser wird von der Versicherung beauftragt. Wir empfehlen bei einem, Überspannungsschaden alle elektrischen Komponenten auszutauschen. Ist nach dem Tausch der durch den Gutachter und die Versicherung vorgegebenen Bauteile noch etwas defekt, muss auch hier die Versicherung entscheiden, wie weiter vorgegangen wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Vielen, vielen Dank - Sie haben keine Ahnung wie sehr Sie mir hiermit geholfen haben. Herzliche Grüße Thilo 

Top-Lösungsautoren