Hallo Viessmann Community,
ich habe eine Frage bezüglich meiner Vitocal 200-A Wärmepumpe (Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A16) und der Warmwasserbereitung.
Mein Problem: Ich habe die Soll-Temperatur für mein Warmwasser im Speicher auf 48°C eingestellt. Allerdings stelle ich fest, dass der Speicher diese Temperatur meistens nicht erreicht und bei ca. 45°C stoppt. Ich beobachte dies über die ViCare App.
Meine Erfahrung mit dem Elektroheizstab: Ich habe bereits versucht, die Zusatzheizung (Elektroheizstab/Durchlauferhitzer) für das Warmwasser einzuschalten. Dabei habe ich jedoch festgestellt, dass das Warmwasser dann zu rund 80% nur noch mit dem Elektroheizstab geheizt wurde. Dies führte zu einem doppelt so hohen Stromverbrauch für die Warmwasserbereitung, was ich natürlich vermeiden möchte.
Meine Fragen dazu:
Ist es normal, dass eine Vitocal 200-A Wärmepumpe (ohne Unterstützung des Elektroheizstabs) die 48°C für das Warmwasser nicht erreicht, wenn 45°C die tatsächliche Höchsttemperatur sind? Oder deutet das auf ein Problem hin?
Muss der integrierte Elektroheizstab zwingend hinzugenommen werden, um Temperaturen über 45°C (z.B. die eingestellten 48°C) zu erreichen, oder sollte die Wärmepumpe das allein schaffen, ohne dass der Heizstab den Hauptteil der Arbeit übernimmt? Mein Ziel ist es, den Stromverbrauch des Heizstabs so weit wie möglich zu reduzieren.
Gibt es bekannte Einstellungen oder Parameter, die ich überprüfen oder optimieren könnte, um die 48°C nur mit der Wärmepumpe zu erreichen?
Zusätzliche Informationen (falls relevant):
Ich habe die Anlage für die Warmwasserbereitung auf 48°C eingestellt.
Ich habe keine offensichtlichen Fehlermeldungen in der ViCare App (abgesehen von älteren, die mir bekannt sind).
Die Heizung wird regelmäßig von Installateur gewartet, und auch er konnte keinen Fehler finden.
Ich bin dankbar für jeden Rat.
Ich hätte hier erwartet,dass die Vitocal die 48*C locker alleine erreicht. Erst ab 50*C und höher sollte der Heizstab zugeschaltet werden.
Ich werde den Verdacht nicht los,dass vielleicht zu wenig Kältemittel drin ist ?
Wie alt ist die Anlage ?
Hallo Franky
Die Anlage ist 2022 installiert worden und wurde 2024 sowie heuer im Juni 2025 vom Fachbetrieb gewartet. Wird hier der Kältemittelstand überprüft?
Es gab letztes Jahr in KW 14 2024 einen ungeklärten Defekt, bei dem kein Warmwasser mehr aufbereitet wurde. Ab diesem Zeitpunkt hat dann der Fachbetrieb den Elektroheizstab hinzugeschaltet. Ich habe mir die Werte für den Stromverbrauch für die Wärmepumpe sowie für den Elektroheizstab mal über die App pro Kalenderwoche notiert. Hier komme ich im Sommer (also ohne Heizungsbetrieb) auf einen Wert von fast 78% Elektroheizung (Bsp: Gesamtverbrauch für Strom 68.8 kWh; Warmwasser-Stromverbrauch 67.7 kWh und 53 kWh Elektrische Zusatzheizung). Läuft die Heizung mit dann ergibt sich ein Wert von 60% (Bsp. Gesamtverbrauch 232 kWh, Warmwasser 52 kWh, Zusatzheizung 33.2 kWh).
Nachdem jetzt der Heizstab wieder ausgeschaltet wurde, ist der Verbrauch im Sommer bei 24.6 kWh für Warmwasser ohne Elektroheizung. Da ich auch etwas die Zeiten angepasst habe, sind die Zahlen natürlich nicht gut vergleichbar. Wichtig vielleicht eher der prozentuale Anteil.
Was ich ebenso immer wieder beobachte, dass die Wärmepumpe den Verdichter startet und in der App (Kachelansicht) einen Wert von 54°C anzeigt ansteigt auf 60.7°C und dann Aufhört. Die Wassertemperatur steigt dabei von 40.2°C auf 45.3°C. Die Wärmepumpe läuft dann für ca. 15min und hört dann beim Erreichen von 60.7/60.8°C auf.
Durch meinen Beitrag wurde mir folgender Beitrag angezeigt: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-200-A-Warmwasser-Einsatzgrenze/t...
Unterschied, ich sehe als "normaler" User keine Fehlermeldung, wie im obigen Beitrag. Finde aber beim obigen Beitrag leider auch keine Lösung.
Zum System. Es gibt einen Pufferspeicher sowie einen 300L Warmwasserspeicher mit einem Temperaturfühler.
Ist der Warmwasserspeicher eigentlich für eine WP optimiert ? Weil,es gibt WW- Speicher mit vergrössertem Heizregister.
Der Kältemittelstand wird bei einer Wartung nicht überprüft. Ist allerdings bei einer so jungen Anlage noch nicht nötig.Sollte zumindest nicht sein.
Dass die WP nicht viel mehr als 60*C macht,war von mir erwartet. Allerdings sollte sie die ohne Heizstab erreichen.
Man könnte eventuell mal die Wärmepumpe auf Leckstellen untersuchen lassen ?
Oder ein Kältemitteltechniker wiegt mal den Inhalt an Kältemittel.
Hallo Franky
Also es handelt sich bei mir um Viessmann Vitocell 100-W Typ CVWA 300L Warmwasserspeicher, der eigentlich für Wärmepumpe optimiert ist.
Ich frage gerne bei meinem Installateur nach, ob er die Anlage auf Leckstellen prüfen kann bzw. vielleicht wird das ja bei der Wartung gemacht.