abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 060 A arbeitet nur noch im Intervall

Ich betreibe das Gerät seit knapp 3 Jahren  im Keller im Umluftbetrieb. Im Keller hat es konstant zwischen 16 - 20 °C.

 

Seit einiger Zeit heizt das Gerät nicht mehr am Stück auf. Früher betrug die Zeit etwa 2,5 Stunden für die Aufheizung von z.B. 45° C auf 52° C in der Nacht, ohne dass Warmwasser entnommen wurde oder eine Zirkulation aktiv war.

 

Momentan "föhnt" das Gerät zwar über den ganzen Zeitraum, an meiner Verbrauchs App der PV Anlage lässt sich aber erkennen, dass sich 20 Minuten Heizbetrieb etwa mit 20 Minuten ohne Last auf den Stromnetz abwechseln. Das führt zu einer erheblich langsameren Aufheizung.

 

Was könnte die Ursache sein?

Screenshot 2023-05-31 122445.jpg
7 ANTWORTEN 7

Hallo ecowolf, 

 

es sollte geprüft werden, weshalb der Verdichter abschaltet. Entweder wird die Ansteuerung weggenommen oder schaltet aufgrund einer Überhitzung ab. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

und wie überprüft man die beiden Punkte, außer monatelang auf einen HB oder Viessmann zu warten?

Gruß Thorsten

Den Kältekreis darf nur ein Kältetechniker prüfen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

nach zahlreichen Terminvertröstungen seitens Fachfirmen stehe ich nach wie vor mit einem defekten Gerät da. Seit 2 Jahren bereite ich Warmwasser mit dem Heizstab.

 

Eine aktuelle Messung des reinen Umluftbetriebs bringt nach wie vor 20 Minuten Heizbetrieb und 20 Minuten Pause. Jedoch ist die Effizienz noch weiter gesungen. In 12 Stunden Betrieb mit ca. 6 Stunden Heizleistung erhöhte sich die Temperatur um 9°C,

 

Nachdem es mir nicht möglich ist, eine Firma für mein Problem zu finden, möchte ich auf diesem Weg einen Werkskundendienst beantragen. Weitere Details zu meinen Beobachtungen zur Fehlereingrenzung gerne im direkten Dialog.

Hallo Ecowolf,

 

hast du zu dem Intervallbetrieb bereits neue Erkenntnisse? Meine Schwiegereltern haben auch seit 2 Wochen die Vitocall 060 WP und haben das gleiche Problem, dass die WP anfangs im Intervallmodus läuft und das Wasser nur bedingt warm wird. Heute kommt nochmal der Installateur vorbei, mal schaun, ob er zu dem Thema was sagen kann.

 

Vielen Dank und viele Grüße, Andi

Servus Andi,

nein, das ist zum Mäusemelken. Vor 3 Wochen war tatsächlich ein Techniker hier, dem ich die detaillierte Fehlerbeschreibung vorab geschickt hatte. Im Keller kam dann Verwunderung auf: "Das ist ja eine Wärmepumpe". Da brauchen wir einen anderen Techniker. Das wars dann wieder.

 

Hier ist noch eine detaillierte Beobachtung aus dem August letzten Jahres bei reinem Umluftbetrieb in der Nacht 23:15 Uhr bis 5:22 Uhr ohne Wasserentnahme und ohne Zirkulation in dieser Zeit.

Start bei 45°C

1. Gerät schaltet ein

Leistung unter 10 W
Lüftersymbol blink langsam
Dauer 5 Minuten


2. Lüfter läuft
Leistung 37 W
Dauer 5 Minuten
Lüftersymbol blinkt schneller

3. Klickgeräusch wie eines Relais
Leistung 43 W

4. Kurz drauf Geräusch wie vom Kühlschrank
Leistung 423 W
Lüftersymbol feststehend


5. Die Wärmepumpe arbeitet jetzt abwechselnd 20 Minuten im Wechsel zwischen 3. und 4.

 

6. Nach etwa 6 Std erreicht die Temperatur 49° C
Die Laufzeit war etwa 6 Stunden, davon ca. 3 Std Heizleistung
Gemessene leistungsaufnahme: 662.3 zu 663.6 = 1.3 KW/h Leistung
Erhöhung der Temperatur um 4°C


8. Vergleich zu früher

In einem Zeitraum von etwa 2,5 Stunden heizte es im reinem Umluftbetrieb ca. 7°C auf.
Mir scheint es daher nicht nur ein Aussetzer zu sein sondern auch eine weniger effiziente Leistung während der Heizphase.

 

Wäre schön, wenn Du etwas beisteuern kannst, wobei ich vermutlich ein anderes Gerät anschaffen werde, welches sich auch besser steuern lässt.

 

 

Hi Ecowolf,

 

vielen Dank für deine ausfühliche Antwort. Der heutige Ablauf gleicht deiner Beschreibung. Ich bin gespannt, was der Installateur heute Abend dazu sagt. Sobald ich was weiß, melde ich mich wieder.

 

Grüße

Screenshot 2025-03-24 141535.jpg
Top-Lösungsautoren