Hallo Community, hallo @Flo_Schneider, hallo @Andreas_Gröne , ich habe mir Ende 2024 die Wärmepumpe Vitocal 200-S vom Typ AWB-E-AC 201.D16 und den Vitocharge VX3 8.0A10 zugelegt. Nun habe ich die Einstellungen auf Codierebene entdeckt, dass bei Stromüberschuss aus der PV-Anlage die Wärmepumpe den Strom nutzen kann, anstelle diesen einzuspeisen. Leider werde ich aus den Anleitungen/Beiträgen/Fachpartner nicht schlau, inwieweit ich die Wärmepumpe an den Energiezähler anschließen soll. Bei mir ist der dreiphasige Energiezähler von Viessmann E380 CA (ZK05665) verbaut und mit dem Wechselrichter verbunden. Kann ich diesen über den Modbus mit der WP und dem WR verbinden oder muss ein separater Energiezähler eingebaut werden, wenn ja, an welche Stelle und welcher Energiezähler? Bei der Installation meiner Anlage wurde darauf verwiesen, dass die Wärmepumpe keinen separaten Energiezähler benötigt, wenn der E380 CA verbaut ist. Noch ein paar Infos zum Setup der kompletten Anlage: - Wärmepumpe Vitocal 200-S vom Typ AWB-E-AC 201.D16 mit ConnectBox Opto 2 - Wechselrichter Vitocharge VX3 8.0A10 - VX3 Backup-Box 3-phasig Typ A - ein Stromzähler (EVU) für Hausstrom und Wärmepumpe - Backup-Box nach dem E-Meter für Hausstromkreis - Wärmepumpe ist nicht mit der Backup-Box verbunden - der EVU ist direkt mit dem Energiezähler verbunden, von dort aus geht es auf eine Verteilerschiene, von der Schiene geht es separat in Richtung Backup-Box und separat zum Sicherungsautomat der WP - bei der Inbetriebnahme des WR wurde die WP über die ConnectBox angebunden, damit sehe ich in der ViCare-App den Stromverbrauch der WP Für weitere Infos bin ich sehr dankbar.
... Mehr anzeigen