Hallo zusammen, wir haben eine Wärmepumpe Vitocal 200a und jetzt habe ich mir auch die App Vicare installiert. Ich bin mit der Warmwasser-Einstellung leider ziemlich überfordert! Wir haben eine PV-Anlage, wie stelle ich dann die Temperatur bestmöglich ein? Und was bedeuten die Wunschtemperatureinstellungen „Normal“, „Temp 2“ und „oben“ ???
Ich kenne mich leider gar nicht aus, vielleicht hat jemand ein paar gute Tipps für mich, wie ich unsere Heizung bzw. Warmwasseraufbereitung optimal einstellen kann!? Was ist z.B. eine Zirkulationspumpe? Muss man diese aktivieren? In der Standardeinstellung ist dies nämlich nicht der Fall.
Vielen Dank! 🙂
Hi, normal 10-15 Jahre.. aber gerade der Verdichter in unserer WP ist mega anfällig deswegen haben wir auf den Verdichter 10 jahre garantie .. siehe hierzu.. p.s hsbe auch noch den ersten drin ..
Wie viele Verdichterstarts und Stunden hat dein Verdichter bisher?
Zur Energiebilanz kommst Du folgendermaßen:
An der Wärmepumpe die Tasten OK und Menü (Sind die 3 Striche) gleichzeitig drücken, und für ca. 3-4 Sekunden gedrückt halten. Mit Pfeil Aufärts oder Abwärts auf die Zeile Diagnose stellen, OK Drücken, mit den Pfeilen auf Energieblinaz stellen, OK drücken.
Hier hast dann schon mal die beiden JAZ. Wenn du weiter in das jeweilige Untermenüs der Energiebilanzen gehst, siehst du jeweils den Wochenverbrauch für die WW bzw.HW Produktion.
Die Werte werden hier in KWh (Heizenergie) angezeigt.
Wemn Du nun diesen Wochenwert durch die Jeweils dazugehörende JAZ dividierst, hast du den ungefähren Stromverbrauch, den die WP für das WW bzw. das Heizen aufgewändet hat.
Diese Werte haben eine gewisse Unschärfe, geben aber eine sehr Gute grundsätzliche Richtung vor, wie effizient das System bei Dir arbeitet.
Die Anzahl der Verdichterstarts, und Laufzeiten seit der Inbetriebnahme der Anlage findest Du in der App
Der weiße Kasten hinter dem WW Puffer……ist das die Zirkulation ? Ist auf den Fotos leider nicht zu erkennen, was so hinter dem Puffer an Verrohrung vorhanden ist.
Wenn Die Zirkulation wirklich - Wie am Foto Deiner App von 6:00 - 21:00 durchgehend in Betrieb ist, ist das eine mächtige “Energieschleuder”, da Du so den ganzen Tag sozusagen die Wände mit dem WW beheizt, ohne das du eigentlich das WW benötigst. Die Zirkulation sollte man von den Zeiten her genau den bedürfnissen anpassen, das diese nur dann läuft, wenn man auch WW benötigt.
lg
Guennie
Nachtrag, wegen der Zirkulation : Wenn Du nirgens eine Zirkulationspumpe findest, hast du womöglich gar keine WW-Zirkulation, dann brauchst das Ganze rundum das Thema WW-Zirkulation nicht weiter betrachten. Bemerkbar ist das ganz einfach, wenn Du das WW an einer Zapfstelle aufdrehst, ob sofort WW zur Verfügung steht, oder ob das ein wenig dauert, bis WW aus der Leitung kommt. In diesem Fall ist der Wasserverbrauch etwas höher, dafür der Energieverbrauch für die WW Bereitung geringer……
LG
Guennie
Hallo Guennie, ich habe die Zirkulationspumpe gar nicht aktiviert! Die brauche ich nicht, weil ich an allen Zapfstellen super schnell warmes Wasser habe! Mein Zeitplan für das Warmwasser sieht jetzt so aus (s. erstes Foto).
Für die Fußbodenheizung (s. zweites Foto) habe ich jetzt auch die Zeiten eingestellt.
Sobald die Sonne da ist, kann die Heizung heizen und nachts schaltet sie in den reduzierten Betrieb. Macht so eine Zeitplanung Sinn? Ich habe das heute am späten Nachmittag mal ausprobiert und dann lief der Verdichter gut zwei Stunden am Stück, so dass eine Vorlauftemperatur von ca. 25 Grad durchgängig gehalten wurde. Wie lange läuft die Wärmepumpe dann eigentlich? Bzw. was ist für sie das Signal, dass sie ausgeht und irgendwann wieder anspringt? Die Außentemperatur? Oder hält sie permanent im Heizbetrieb die Vorlauftemperatur? Dann müsste ich aber die Zeiten anders schalten.
Im Standardmodus war die „normale“ Temperatur von 22 Grad aber immer, also 24 Stunden aktiviert…
Fragen über Fragen…
Ich möchte halt aus aktuellem Anlass möglichst viel Energie sparen, gleichzeitig aber auch nicht meine Wärmepumpe durch eine falsche Einstellung falsch bzw. zu stark belasten.
Vielen Dank für Deine Tipps! 🙂
Viele Grüße
Christian
Schaut echt gut aus bei dir.. wenig Verdichterstarts bei hoher Laufzeit!
Hallo,
Die Zeitpläne sind schon mal sehr gut. Die Strategie, das WW zu mittag erwärmen ist optimal, und hat zwei Vorteile: erstens hast die beste PV Leistung, und zweitens die höchste Außentemperatur……
Was Du beim WW noch machen könntest: Wenn es sich vom Wasserverbrauch her ausgeht, könntest Du mit einer größeren Hysterese im Puffer arbeiten. (zb. Solltemperatur auf die 55 Grad, jedoch die Nachladung erst bei 42 Grad starten) dafür den WW Speicher nur jeden zweiten Tag nachladen.
Damit hättest zwei Vorteile: erstens eine Halbierung der Verdichterstarts bei der WW Bereitung ( macht sich im Sommer entsprechend stark bemerkbar) und zweitens sparst Du die halbe Energie ein, die die WP benötigt, bis überhaupt das erste Wasser im Puffer aufgeheizt wird.
Entsprechende Messungen bei mir haben gezeigt, das ich mit dieser “jeden zweiten Tag Strategie”ca.22% an Heizenergie bei der WW Bereitung einsparen konnte. Da bei uns (2 P Haushalt) nur geduscht wird, geht sich das Ganze mit dem 300L WW Speicher optimal aus. Ist zwar in Euros gerechnet nur eine Kostenreduktion von 2,25 auf 1,75 pro Woche……(25 Euro Pro Jahr) aber warum verschenken, wenn mans einsparen kann……Sieht man dann sehr gut in den Aufzeichnungen der Energiebilanz. (konntest diese bereits finden ?)
Die Strategie mit der FBH ist auch richtig, Da Du so den Estrich sozusagen als Wärmespeicher in der Nacht verwendest, den du tagsüber mit PV Energie wieder auffüllst…..gleiche Strategie, wie ich das Ganze betreibe…spart auch viele Verdichterstarts, und Energiebezug aus dem Netz….
Zur Laufzeit der WP: bei Inverterpumpen, ist es am besten so, das wenn alles optimal läuft, ab ca. +3 Grad AT die WP 24/7 auf kleinstmöglicher Leistung durchläuft. Je kälter es wird, je höher wird dann die Verdichterleistung.
Es sollte die WP immer nur genau die Wärme ins Haus “Pumpen” die das Haus AT abhängig nach Außen abgibt. Wenn Du die WP über einen Außenfühler betreibst, wird das Ganze mittels der Heizkurve an das Haus angepasst. Vorraussetzung: Du hast keine Einzelraumregelung, und der HB hat einen hydraulischen Abgleich der Heizkreise durchgeführt.
Der Start/Stop der WP erfolgt bei Dir mit ziemlicher Sicherheit über die Messung der VL/RL Temperatur im Sekundärkreis, da Du, soweit ich auf den Fotos erkennen konnte, keinen Heizungspuffer, Heizkreismischer, und VL Sensor installiert hast.
Die WP startet, wenn die Temp im Sekundärkreis RL eine einstellbare Temperatur unterschritten hat, und stopt wenn diese RL Temperatur eine einstellbare Temperatur überschritten hat. Da ich Mischer mit Heizungspuffer habe, wird das Ganze über den Temperatursensor im Puffer gesteuert, aber vom Grundprinzip her ist es nicht anders als bei Dir.
Solange die Energie, die die WP in den Heizkreis schickt, von der FBH aufgenommen an den Raum abgegeben wird, steigt die RL Temperatur nicht soweit an, damit die WP abschaltet…das System ist im Gleichgewicht.
Ist die FBH gesättigt, und kann die von der WP gelieferte energie nicht mehr aufnehmen, steigt die RL temperatur an, bis die WP beim eingestellten Wert abschaltet.
lg
Guennie
Hallo Community,
hier mal meine Erfahrungen mit der Vitocal 200-A ohne Puffer mit PV. 7 Winter in Betrieb.
In der Theorie hört sich das gut an mit WW nur zur Mittagszeit. Leider hat meine Vitocal bei außen Temp ab 29 grad das problem das die Anlage wegen Hochdruckstörung den Dienst quittiert somit sind nur Max 45 grad WW möglich. Ergo alle 2 Tage funktioniert im Sommer nicht.
Heizzeiten machen nur in der Übergangszeit Sinn im Kernwinter bei ab ca 2-3 grad Tag wie Nacht Temperatur verliert das Haus zu viel Wärme und das wieder aufheizen zu früh braucht mehr Energie als durchlaufen.
Heizzeiten im Kernwinter machen Evtl bei einem KfW 40 oder Energie plus Haus Sinn.
Die Vitocal ist vorlaufgesteuert mit einer Abschalthysterese von werkseitig auf 4K voreingestellt. Bedeutet ohne ERR läuft die Anlage bis auf 4K über die gewünschte Solltemp und es wird im Haus sehr sehr warm. Somit funktioniert das Thema mit dem gesättigten Estrich nicht.
Die Vitocal Steuerung ist für ERR Betrieb ausgelegt.
ich habe schon sehr viel versucht da meine Anlage immer viel zu lange lief. Auch mit ERR.
Letztendlich hab ich die Vitotrol Fernbedienung gekauft um so einen sparsamen Betrieb zu ermöglichen.
Es ist zwar gut lange Laufzeiten zu haben, aber nicht wenn das Haus eigentlich keine Wärme benötigt.
gruss
lufti
Hallo,
wegen der "29 Grad"......das Umgehe ich, indem ich an solchen "Hochtemperaturtagen" die WW Beladung etwas verzögere, und erst starte, wenn die Außentemperatur entsprechend abgefallen ist......hier laufen dann (zumindest bei meiner Anlage) die VL RL Temperaturen problemlos hoch.
Siehe meine Aufzeichnungen an einem solchen Tag.
Verdichter-Außenteil steht bei mir auf der Nordseite (somit im Schatten) des Hauses, somit knallt auch die Sonne nicht direkt drauf.
Bei mir läuft die "alle zwei Tage Strategie" seit dem Frühjahr, ohne dem geringsten Problem.
zum Thema Heizung absenken im Winter - in Kürze ein eigener Eintrag.
lg
Guennie
Hallo,
anbei nun ein Beispiel vom letzten Winter:
der Ausschnitt zeigt einen Bereich wo ich mal bei -6 bis -7 Grad AT die WP für 3,5 Std. komplett weggeschalten habe. (Wegen Froststutz in der Außeneinheit war der Versuch zur Sicherheit nicht länger)
In dieser Zeit hat das Haus gerade mal 0,2 Grad an Lufttemperatur verloren. Die Energie kam in dieser Zeit komplett aus dem Estrich.
Klar, muss diese Energie dann wieder zugeführt werden, nur warum dieses Nachladen der abgegebenen Energie dann plötzlich mehr Energie brauchen soll, als Durchheizen kann ich nicht nachvollziehen. Netto-Energieabgabe und Nachladung sind gleich, da ansonsten das Haus nach der Nachladung im Anschluss entweder Wärmer oder kälter sein würde. Und zb. 1 kW Heizleistung ununterbrochen für 6 Stunden oder 6 kW für eine Stunde ist in Summe auch die gleiche Energiemenge.
Einziger Unterschied, die Takte werden eklatant weniger, solange die WP sich wegen der AT noch im Taktmodus befindet.
Das mit dem "Gesättigten Estrich" funktioniert sehr wohl, bin den letzten Winter genau so "gezwungenermaßen" gefahren. Dazu habe ich mir eigens eine Software (KNX Anbindung) programmiert, da die WP das von Haus aus nicht kann. Beweggrund dafür war, das mir der HB ursprünglich eine 16kW WP eingebaut hat, obwohl mein Haus gerade mal eine 8kW benötigt, mit dem Ergebnis, das die WP selbst bei -7 Grad AT noch auf Standgas lief und zusätzlich wie irre getaktet hat.......
Dann habe ich der WP - die Steuerung sozusagen "aus der Hand" genommen, über gezielte künstliche Sollwertverschiebungen, die Mischer, und die WP dazu gebracht, das das System von 30 Takte/Tag auf 4 Takte/Tag gedrückt wurde. Temperaturschwankungen in den Räumen: max. +/- 1 Grad wennst hier nicht gezielt aufs Thermometer schaust, merkst diese Schwankungen nicht einmal.
Dieses Jahr wird das aber anders laufen, da im Frühjahr nach der Heizperiode die WP auf eine 8KW getauscht wurde.
Hier müsste das von dieser Seite gesehen jetzt nicht mehr notwendig sein, da nun wie ich die letzte Nacht bereits gesehen habe das System ab +4 Grad AT auf kleinster Stufe - so wie es sein soll durchläuft. Und ich den PV Überschuss vom Tag kann ich ab heuer mittels einem 21kW Batteriespeicher von der PV auch in der Nacht in die WP "schieben", und dies wird das heurige Heizperiodenprojekt - dies so gut als möglich regelungstechnisch zu optimieren.......
Letztendlich ist die große "Kunst" einer Heizungsregelung mit WP, das die WP 24/7 durchläuft, und dabei gerade nur so viel, bzw. wenig Energie ins Haus Pumpt, welche das Haus gerade benötigt.....kein kW mehr und kein kW weniger. So ist der Wirkungsgrad des kompletten System am maximum des möglichen.
lg
Guennie
Danke für deine Ausführliche Beschreibung.
Aber hier liegt ja der Hund schon begraben 😁
Zitat von dir
„Dazu habe ich mir eigens eine Software (KNX Anbindung) programmiert, da die WP das von Haus aus nicht kann.“
1. wer hat KNX?
2. wer kann das Programmieren?
Die meisten User haben leider nur das Standard Setting und müssen mit dem standart Auskommen einschließlich meiner Wenigkeit.
gruss
lufti
… ah so, im zweiten Absatz schreibst du ja auch das durchlaufen gut ist.
also doch keine heizzeiten
sorry 🙂
Es ist wirklich in der tat so, das man sozusagen mit “Boardmittel” schon das eine oder andere machen kann, jedoch eben nur relativ begrenzt…..sobald man PV, eventuell mit Speicher, 0 Einspeisung, und dann auch noch die Heizung gemeinsam miteinander “Spielen” lassen möchte, dann gehts echt ins “Eingemachte”……..ehrlich gesagt, ist das dann schon mehr Hobby und hat nichts mehr mit Standardanwendung der breiten Masse zu tun………Mit den Board-Standardanwendungen kannst auch bereits sicher 80% erreichen, wenn diese sauber arbeiten…….aber je weiter man dann darüber hinaus will dann wirds aufwändig und…..teuer - alleine die knx Anbindung an das Heizsystem war Preislich von der Hardware her im 1000 Euro Bereich….. (Stichwort Wirtschaftlichkeit)….und an der Software Bastle ich mittlerweile 3 Jahre herum (Immer wieder neue Ideen, Versuche, Erfolge, aber auch Fehlschüsse…...)
Wenns das alles rechnest, steht das in keinem Verhältnis zum Wirtschaftlichen Nutzen, sondern das ist eher der Forscherdrang “Was lässt sich maximal technisch aus so einer Anlage herausholen”……
… ab 3-4 grad Außentemp läuft meine auch 24/7 durch. Ich hatte die Probleme des unnötigen aufheizens nur in der Übergangszeit. Hier versuche ich nun auch mit heizzeiten auszukommen.
…..zum Thema einfache Bedienung für Endbenutzer: Was ich zb. bisher nicht verstehe, warum man dem Enduser zb. eine automatische Heizkurven Anpassung nicht zur Verfügung stellt.
Das einzige was Fehlt - eine entsprechende Funktion in der WP Software.
Wie so eine Automatik funktionieren könnte, habe ich mir die letzten 2-Wochen ausgedacht, und mal in meine Software integriert……der Test läuft bereits….. (Heizperiode beginnt ja jetzt schön langsam) mal sehen ob, bzw. wie das ganze in der Realität reagiert…..
man müsste sich die Frage stellen, warum die WP wirklich aufheizt, wenn es unnötig scheint……Die WP heizt nie Grundlos……hier muss von irgendwo ein Trigger herkommen….von wo dieser auch immer kommen mag……wenn dieser Trigger unterbunden wird, dann startet die WP auch nicht……
… wenn ich das wüsste 😂
....und genau dafür ist zb. ein eigener Abschnitt in meiner SW zuständig: 24/7 alles aufzuzeichnen, was in der Anlage so passiert.....siehe Foto von heute in der früh......vielleicht kannst das ja auf Deine Anlage sozusagen dann Übersetzen =;-)
Wie ersichtlich ist, läuft der Verdichter ab einer gewissen AT durchgehend. Abgesehen von der Lastspitzen beim Anlauf, hast nach einer bestimmten Zeit einen kurzen Lastanstieg (Abtauung)
Da ich einen Heizkreispuffer (Hydr. Weiche) mit Temperaturmessung im Heizkreis habe, ist hier folgendes bei der Messung ersichtlich: Ab ca. 4 °C AT ist das WP-System bei Minest-Verdichterleistung annähernd im Gleichgewicht - nicht ganz, da die Temp im Puffer noch immer langsam ansteigt. Wird die AT wieder wärmer kann die komplette Energie nicht mehr in den Fußboden abgeben, die Temp im Puffer steigt weiter bis zur Abschalttemperatur, die WP stopt. Nun wird die FBH weiter aus dem Puffer versorgt, was zur Folge hat, das die Temp im Puffer wieder absinkt.
Wird eine gewisse Temp im Puffer unterschritten startet die WP die Beheizung erneut.
Diese Schaltpunkte sind einstellbare Parameter in der WP-Regelung
Durch die hohe AT in der Übergangszeit wird die Abschalttemperatur relativ bald erreicht, und die WP muss wieder stoppen.
Ist die AT kleiner wird die Abschalttemperatur nicht so schnell, bzw. gar nicht erreicht, da die FBH länger die Energie abstrahlen kann.
Jetzt kommt der clou: wenn Du nun durch gezieltes Abschalten, bzw. Betrieb des Systems den Estrich weiter als notwendig abkühlen/Aufheizen lässt, wirkt dieser als Energiepuffer der während des Verdichterlaufes mehr Energie aufnehmen kann, und durch anschließend längere stopzeiten dann wieder abgibt........ich hab das mal bei mir durchgerechnet: 65qm Estrich kannst in der Übergangszeit Energiespeichertechnisch in etwa mit einem 3000L Heizwasserpuffer gleichsetzen.
Die Regelung erfolgte letztes Jahr folgendermaßen :
Da ich durch die jetzt kleinere WP, die Regelung noch nicht entsprechend "nachgebessert" habe, siehst was in der Übergangszeit sozusagen ohne Eingriff von Außen "passiert".........."Takten bis der Doktor kommt".
Sobald ich das Ganze entsprechend angepasst habe, und der Estrich wieder als Puffer wiren kann, wird der Unterschied in den Messungen deutlich bemerkbar sein........die entsprechende Anpassung wird die nächsten Tage, sobald es die Zeit zulässt passieren......
Das Problem bei meiner ViCare-App ist, dass ich gar nicht viele Parameter einsehen kann, also Raum- oder Puffertemperatut etc. Daher kann ich immer nur erahnen, ob und wann der Verdichter startet. Und wie gesagt, von den ganzen technischen Abläufen habe ich auch gar keine Ahnung. Aber irgendwie werde ich da schon einen guten Weg finden.
Eine letzte Frage habe ich noch: Bei dem angezeigten Gerätestatus in der App fällt mir immer wieder auf, dass die sog. „Heizkreispumpe“ mal an- und dann wieder ausgeschaltet ist. Dies läuft komplett automatisch. Im reduzierten Modus läuft diese Pumpe fast permanent, auch wenn der Verdichter aus ist. Nach welchem Prinzip wird diese angeschaltet? Hat man da irgendeinen Einfluss drauf? Frage mich, ob das so gut und sinnvoll ist, wenn diese so lange läuft?
Wie immer vielen Dank für Deine Hilfe und die ausführlichen Erklärungen!
Liebe Grüße
Hallo,
wie die Heizkreispumpe am besten laufen soll kommt immer drauf an, wie der Heizkreis bzw. die Heizkreise bei Dir aufgebaut sind, und wie die Heizkreise geregelt werden. (sind es zb. FBH Kreise mit Mischer Außentemperaturgeführt, ist etwas anderes besser als wenn Du Heizkörperkreisläufe Raumthermostatgeführt hast......)
……ich habe nun nochmal den Post von weiter hinten durchgeblättert……
Auf den Fotos ist zu erkennen, das Du keine Mischer/Heizkreispumpen gruppe angeschlossen hast. Somit ist bei Dir die Sekundärkreispumpe gleichzeitig die Heizkreispumpe…….ohne den Lauf dieser Pumpe bekommt die WP-Regelung keine Infos zurück, welche Temperaturen im FBH RV/RL herrschen, und kann keine entsprechende Nachregelung (zb. WP Start bei bestimmten Temperaturverhältnissen) vornehmen………
Damit die Heizung alle notwendigen Werte sozusagen „mitbekommt“ läuft deswegen die Sekundärpumpe für die Umwälzung der Heizkreise im Dauerbetrieb, oder diese ist mit einem bestimmten Parameter in Deiner Heizungsregelung, zb. zum Stromsparen auf eine definierte Taktung eingestellt. (Parameter 7319 in der Regelung).
Hier Taktet die Sekundärpumpe in einem gewissen einstellbaren Intervall dynamisch – und zwar abhängig von der aktuellen Außentemperatur, um das Wasser in der FBH (zb. zur Temperaturmessung) umzuwälzen, und sobald die WP die Beheizung startet, geht die Pumpe in den Dauerlauf über…….sobald die Beheizung abgeschlossen ist, ist bis zur nächsten Beheizung die Sekundärkreispumpe wieder im Taktbetrieb aktiv……
Ist z.b. eine der Möglichkeiten, wie das Ganze bei Dir eingestellt wurde……
Lg
Guennie
Hallo Guennie,
Du hast mir im Sommer echt super geholfen, Du kennst Dich mit Wärmepumpen sehr gut aus, daher wende ich mich nochmal an Dich. Diesmal allerdings, da sich meine Wärmepumpe in den letzten 24 Stunden merkwürdig verhält. Und da mich der Viessmann-Kundendienst leider im Stich lässt, wende ich mich an Dich. Die Kurzfassung:
Gestern früh (Außentemperatur -0,4 Grad) lief die Pumpe, allerdings mit Unterstützung des Heizwasserdurchlauferhitzers. Und trotzdem kam der Verdichter nur auf max. 25 Grad Vorlauftemp. und im Haus wurde es nicht richtig warm. Um 11 Uhr ist dann bei uns immer die EVU-Sperre und um 12 Uhr startet die Warmwasseraufheizung. Da kam der Verdichter aber nur bis ca. 35 Grad und schaltete dann ab. Dieses Szenario wiederholte sich noch drei oder vier mal, immer mit dem gleichen Ergebnis und wir hatten gestern leider kein warmes Wasser. Heute Mittag exakt das gleiche Bild. Da ich aber keine Lust hatte, wieder kalt zu duschen, ging ich in meiner Verzweiflung an die Heizung und schaute nochmal die Menüs durch. Und da fand ich im Warmwasser-Menü den Punkt „Warmwasser mit Elektro“. Dieses Häkchen habe ich aktiviert und dann konnte ich plötzlich das Wasser auf 50 Grad aufwärmen (Außentemperatur -1 Grad).
Und das Verrückte ist, dass danach auch der Verdichter wieder ganz normal läuft und das Haus auch wieder richtig warm wird, auch ohne Durchlauferhitzer. Zumindest Stand jetzt! Ist es normal, dass der Verdichter bei diesen Temperaturen das ohne Elektro-Unterstützung nicht schafft? Oder stimmt da etwas nicht?
Über Deine kurze Experteneinschätzung würde ich mich riesig freuen!!!
Vielen Dank und liebe Grüße
Christian
… nein, das ist nicht normal. Der Verdichter kann WW auch bei -10 grad machen. Kannst du mal in deine Meldehistorie kucken ob da Fehler sind?
lg
lufti
Hallo Lufti, vielen Dank für Deine schnelle Antwort!!! Wo finde ich die Meldungshistorie denn? So zeigt mir die Heizung und auch die App keinen Fehler an!?
Liebe Grüße
… Menu und ok für 3sec drücken, dann
Diagnose -> Kältekreis -> Meldungshistorie
lg
lufti
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
8 | |
6 | |
6 | |
5 |