abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Umstellung auf Opto2 - Zeitauflösung der Daten

Guten Tag, im Rahmen des Zwangstausches von einer funktionierenden LAN-Card auf die OPTOLink Schnittstelle nehme ich folgende Änderung wahr. Vorweg: die Umstellung hat reibungslos funktioniert. Die Heizung ist verbunden.

 

Was funktioniert nicht mehr

- ViCare App: liefert die Daten an den angeschlossenen Temperatursensor nur noch unregelmäßig; früher mit Historie, heute gar nicht. 

- ViCare API: zwar sind 1450 Polls am Tag erlaubt, aber beispielsweise liefert die Schnittstelle Wassertemperatur noch bei Änderungen von 1 Grad C ... Die Auflösung des Außentemperatursensors scheint auf 0,5 Grad C beschränkt.

 

LANCard:

Picard_1-1754122272734.png

 

 

OptoLink:

Picard_0-1754122224194.png

 

 

Ich fasse zusammen: die alte Schnittstelle über LANCard ermöglichte einen Abruf von Daten ein Mal pro Minute. Da nun offensichtlich die Cloud nur noch deutlich seltener Daten der Heizung bekommt, ist das auf jeden ein Schritt zurück. 

 

Ich bin maßlos enttäuscht: nicht nur, dass eine funktionierende technische Schnittstelle ohne klaren Bedarf abgeschaltet wurde, sondern darüber hinaus die neue Lösung technisch schlechter funktioniert, weniger Datengenauigkeit liefert. Das war mir beim Kauf wichtig, dass genau das funktioniert.

 

Auch wenn alle technischen Gründe von Viessmann für diese Umstellung kaum nachvollziehbar waren, habe ich Viessmann eine Chance gegeben, alle Bedenken zur Seite zu wischen und ihr "Versprechen" einzulösen... Hat leider nicht funktioniert.

 

Im Rahmen des neuen Garantiezertifikats für die Konnektivität hat Viessmann fünf weitere Jahre Garantie bis 2030 übernommen. Ich bitte um Lösung des Problems.

 

Vielen Dank für eine zeitnahe Lösung.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Lieber Franky,

 

es wurde suggeriert, dass alles genauso weiter funktioniert wird vorher. Und das tut es nicht.

 

Beispiel für die Verwendung: ob ein Sensor noch richtig funktioniert (also misst, was er soll), merkt man zum Beispiel daran, dass er in regelmäßigen Abständen die Daten ändert. Wenn sich Datenversorgung ändert, funktioniert die beschriebene Überprüfung nicht mehr so zuverlässig.

 

Grundsätzlich sollte es dabei völlig egal sein, für welchen Zweck man die Daten benötigt (um auf deine Frage zu antworten wofür man das braucht), wenn das vorher anders war.

 

Was steckt also dahinter: Vielleicht Umstellung von Push auf Pull: sprich nicht alle Sensor-Änderungen werden mehr weitergegeben, sondern nur noch in bestimmten Intervallen. Damit spart man Datenvolumen, Traffic usw.

 

Das ist eine grundsätzliche Änderung im Systemverhalten. Und das hätte ich gerne vorher gewusst.

Das ist die Form an Transparenz, die ich erwartet hätte. 

 

Ich kann diese Umstellung aus inhaltlich nachvollziehen, aber dann bitte vorher kommunizieren... vielleicht nicht an die Endanwender - die merken das in der APP vermutlich nicht. Aber zumindest an die Entwickler, die die API nutzen. Die merken das nämlich sehr wohl. Zu denen gibt es doch auch Link über das Dev-Portal.

 

Keine Ahnung, welcher Beziehung du zu Viessmann stehst, aber wenn du einen Draht hast, gerne meine Kritik an der Kommunikation und Art der Umsetzung weitergeben.

 

Danke Dir für deine Unterstützung!

 

Viele Grüße

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Du benötigst also tatsächlich für jede Minute die Warmwassertemperaturen ? 

Wofür?

 Schaust auch jede Minute in dein EMail- Postfach? Schaust im Auto jede Minute auf den KM- Zähler ?

Warum will man auf Biegen und Brechen das Datenvolumen hochtreiben ?

Lieber Franky,

 

darum geht es nicht. Es geht darum, dass Funktionalität eingeschränkt wurde - ohne es vorher anzukündigen.

 

Viele Grüße

 

Aber du hast doch immer noch Zugriff oder ? Wo wurde dir garantiert,dass du zu jeder Minute Zugriff hast ?

 

Und ich halte die Umstellung auf nur noch WLAN für eine Folge der Übernahme der Wärmepumpensparte durch Carrier. Für den Amerikaner zählt nur eines: Money. Und wenn er hier pro Gerät auch nur 5 Ct sparen kann,macht der das.

 

Lieber Franky,

 

es wurde suggeriert, dass alles genauso weiter funktioniert wird vorher. Und das tut es nicht.

 

Beispiel für die Verwendung: ob ein Sensor noch richtig funktioniert (also misst, was er soll), merkt man zum Beispiel daran, dass er in regelmäßigen Abständen die Daten ändert. Wenn sich Datenversorgung ändert, funktioniert die beschriebene Überprüfung nicht mehr so zuverlässig.

 

Grundsätzlich sollte es dabei völlig egal sein, für welchen Zweck man die Daten benötigt (um auf deine Frage zu antworten wofür man das braucht), wenn das vorher anders war.

 

Was steckt also dahinter: Vielleicht Umstellung von Push auf Pull: sprich nicht alle Sensor-Änderungen werden mehr weitergegeben, sondern nur noch in bestimmten Intervallen. Damit spart man Datenvolumen, Traffic usw.

 

Das ist eine grundsätzliche Änderung im Systemverhalten. Und das hätte ich gerne vorher gewusst.

Das ist die Form an Transparenz, die ich erwartet hätte. 

 

Ich kann diese Umstellung aus inhaltlich nachvollziehen, aber dann bitte vorher kommunizieren... vielleicht nicht an die Endanwender - die merken das in der APP vermutlich nicht. Aber zumindest an die Entwickler, die die API nutzen. Die merken das nämlich sehr wohl. Zu denen gibt es doch auch Link über das Dev-Portal.

 

Keine Ahnung, welcher Beziehung du zu Viessmann stehst, aber wenn du einen Draht hast, gerne meine Kritik an der Kommunikation und Art der Umsetzung weitergeben.

 

Danke Dir für deine Unterstützung!

 

Viele Grüße

 

Top-Lösungsautoren