abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300-W Typ B3HB: Taktfrequenz/Brennerstarts prüfen

Guten Morgen zusammen,

 

ich habe nicht so recht gefunden was ich suche, daher versuche ich es mal hier in einem neuen Thread.

 

Wir haben eine Virotens 300-W Typ B3HB und ich würde gerne wissen, ob das Taktverhalten unserer Anlage normal oder eher unnormal ist. Hierzu müsste ich aber zunächst mal wissen, wie viele Brennerstarts (in der Regel) normal wären und wie ich diese auslesen kann.

 

Aktuell bediene ich mich beim Auslesen der Brennerstarts einer Drittanwendung über Home Assistant, welcher bei mir in einer VM auf meinem NAS läuft.

 

In der Regel beobachte ich tagsüber deutlich weniger Taktfrequenz als nachts. Nachts taktet die Anlage so ca, alle 4 Minuten zwischen an und aus, hin und wieder ist der Brenner auch mal 15 - 20 Minuten an. Am Tag war er sogar mal fast 5h an laut Home Assistant.

 

Ich weiß leider absolut nicht wie es sein sollte und ob es überhaupt etwas zu optimieren gibt. Im Handbuch zur Anlage finde ich auch nicht so recht was hierzu. Im Internet gibt es zwar Hinweise, was zu tun wäre wenn der Brenner zu oft taktet, dafür müsste ich ja aber erst einmal wissen wann es zu oft ist.

 

Gerne würde ich Daten bereitstellen, sofern mir jemand erklärt wie ich dies tun kann.

 

Ich bin dankbar für jeden Hinweis und jede Hilfestellung.

 

Freundliche Grüße

Daniel

8 ANTWORTEN 8

Hallo Daniel,

 

unter Tags läuft ein richtig ausgelegter Vitodens idealer Weise ohne Takten konstant durch.

Dazu braucht er Volumenstrom von 400l/h und mehr.

 

>>Nachts taktet die Anlage so ca, alle 4 Minuten zwischen an und aus, hin 

dann passt die Heizkurve nicht zur Einstellung der Thermostatventile. und die Thermostatventile schnüren den Vitodens ein.

 

Ich lassen meine Vitodens in der Übergangszeit Nachts ganz aus.

Ab Mitte November -April lasse ich ihn 24h ohne Absenkung konstant  laufen. mit einer möglichst geringen Heizkurve

 

VG 

 

 

 

 

Hallo @qwert089 ,

 

heißt das, dass du ab Mitte November erst anfängst zu heizen? Dann hast du aber sich noch eine andere Wärmequelle ab Oktober zur Verfügung?

 

Ich beschäftige mich zum ersten Mal etwas intensiver mit der Heizkurve. Unser Haus ist Baujahr 2018 und ein hydraulischer Abgleich wurde gemacht. Mehr kann ich zu dem Thema leider nicht sagen. Ich habe auch noch nicht herausgefunden, wie ich die Durchflussmengen an dem HKV überhaupt ändern könnte. Ich sehe irgendwie keine Möglichkeit dazu (Hersteller Cuprotherm).

 

Deswegen habe ich mich direkt der Heizkurve gewidmet. In der Übergangszeit so ab Oktober ging die Heizung erst etwas zu spät an und es war zwischenzeitlich sehr kalt. Ich habe daher gem. einem Video auf Youtube erstmal versucht den Fußpunkt der Kurve zu verstellen, was bei mir ja nur über den Raumtemperatur-Sollwert geht.

 

Dieser steht nun auf 21°.

Meine Heizkurve in ViCare sieht aktuell so aus. Leider weicht die am Wandgerät hiervon manchmal ab und ich weiß nicht, welche ausschlagebend ist:

 

22629e48-4b7e-4418-862f-f9ad8bb748c1.jpg

Viele Grüße.

nein bis Nov heize ich nur 5:00 bis 21;00

 

Du hast FBH.? 

die hat kleine Schwimmer, die den Durchfluss anzeigen?

Hast du die Einzelraum Thermostate im Einsatz?

Sind die Nachts anders eingestellt?

 

>>Fußpunkt der Kurve zu verstellen, was bei mir ja nur über den Raumtemperatur-Sollwert geht.

oder über das "Nivea".

 

 

>> die am Wandgerät hiervon manchmal ab 

hast du Viessmann Raumthermostate??

 

Wir haben überall FBH.

 

Ich habe zwar diese kleinen "Röhrchen", welche den Durchfluss anzeigen, jedoch klemmen die irgendwie ständig fest.

 

Ich habe Glastaster von MDT im Einsatz und habe Tag wie Nacht die gleichen Einstellungen - keinerlei Änderungen oder Absenkungen von irgendetwas.

 

Auf die Sache mit dem Fußpunkt bin ich durch folgendes Video gestoßen:

Heizkörper voll aufdrehen und Heizkosten sparen! | Heizkurve | Gal Heizungsspezialist - YouTube

im Service Menü des Vitodens kann man auch den Durchfluss auslesen.

 

Viessmann Video zur Heizkurve.

Steigung 0,3 sollte aber passen für einen Neubau.

 

Wenn das Gerät in der Nacht taktet, stell die Absenkung tiefer, dann bleibt es bei den milden Temperaturen aus.

Wenn es dann mal 0 Grad in der Nacht hat, kann man die Absenkung reduzieren oder ganz ohne Absenkung laufe lassen.

Ich verstehe nicht so ganz welcher "Durchfluss" gemeint ist. Kann ich diesen in ViCare sehen?

 

Eine Absenkung habe ich aktuell gar nicht aktiv, da mir bei FBH immer davon abgeraten wurde, da dies nicht energieeffizient sei, wenn morgens wieder lange aufgeheizt werden müsste.

in der App sieht man das so viel ich weiss seit ein paar Wochen nicht mehr.

Da muss du an den vitodens gehen mit der Serviceanleitung.

 

>>Eine Absenkung habe ich aktuell gar nicht aktiv, 

dann verstehe ich nicht warum er sich nachts anders verhält. 😞

 

 

Ich weiß es auch nicht so recht. Vermutlich ist es bei uns mit 4 Personen in den Wohnräumen evtl auch einfach tagsüber wärmer, da sich hier ja Personen aufhalten. Dagegen spricht jedoch, dass der Brenner ja läuft statt inaktiv zu sein.

 

In vielen Videos wird ja gesagt, man soll alle Thermostate komplett aufdrehen. Bei meinen Glastastern stelle ich ja eine Temperatur ein, welche ich auf ein Maximum von 26° begrenzt habe. Also habe ich in nahezu allen Räumen 26° eingestellt, was natürlich nicht zu erreichen ist. In den Schlafräumen bzw. Kinderzimmern möchte ich dies natürlich nicht tun, da es hier schon tendenziell etwas kühler sein soll. Hier müsste ich wahrscheinlich "hydraulisch" etwas am Verteiler ändern, wenn ich bei voll augedrehtem Thermostat eine konstante Temperaturbegrenzung erreichen möchte?

 

Leider weiß ich bei meinen Verteilern nicht wie dies funktioniert.

Top-Lösungsautoren