abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ventilatorringheizung und Begleitheizung Kondensatwanne

Wir planen die Wärmepumpe (Z022674) zu bestellen. Mit angeboten ist die Ventilatorringheizung (ZK06023) und die Begleitheizung Kondensatwanne (ZK04098).
Bin mir noch nicht schlüssig ob wir diese beiden Optionen wirklich brauchen. 

Insbesondere bei der Begleitheizung. Im Angebotstext steht "Nur bei Ablauf des Kondensatwassers über einen Schlauch". Wie wird das Kondensat abgeführt, wenn keine Schlauch installiert ist?

 

Wann laufen diese beiden Heizungen und wieviel Strom verbrauchen sie?

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo PWA,

 

wenn noch nicht klar ist, ob sie wirklich benötigt werden, können sie auch noch nachträglich installiert werden. 

 

Wir empfehlen, das Kondensat frei ablaufen und versickern zu lassen.

 

Die beiden Heizungen werden nur bei der Abtauung und nur wenn die Außentemperatur kleiner gleich 5 °C ist, angesteuert. Dabei für maximal 12 Minuten und mit einer Wiedereinschaltpause von 80 Minuten. 

 

Ansonsten hat die Ventilatorringheizung eine Leistung 100W und die Begleitheizung von 125W.

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Ich würde die beiden Teile, aus eigener Erfahrung, verbauen lassen. Als Alternative zur Abführung des Kondensatwassers über einen Schlauch gibt es den freien Ablauf auf eine Versickerungsfläche (Kies). Hierzu gibt es auch eine kürzere Version der Begleitheizung der Kondensatwanne, diese  hat, glaube ich, die Bestellnummer ZK04097. Der Stromverbrauch ist gering und hängt von der Zeit ab in der eine Frostgefahr besteht. Eine Vereisung der Kondensatwanne, hatte ich bei mir, oder das Festfrieren des Ventilators ist für den Betrieb auch nicht unbedingt förderlich.

Im Planungshandbuch finden sich Informationen zu beiden Varianten des Ablaufs.

Um welche Wärmepumpe genau handelt es sich denn?

mlz

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Die Unterschiede der beiden Varianten werden auch in der Montageanleitung beschrieben.  Man findet die Dokumente einfach über eine Internetsuche nach " Montageanleitung Vitocal 200-S" oder "Planungsanleitung Vitocal 200-S". 

Man sollte aber auch die örtlichen Begebenheiten mit dem Fachbetrieb besprechen. Nach meinen Erfahrungen können durchaus auch mal mehr als 30l Kondensat pro Tag anfallen. Dieses muß  dann auch versickern können.

 

In der Montageanleitung findet sich folgendes:

 

Kondenswasserablauf durch Versickern

  • Kondenswasser frei und ohne Abflussrohr in ein
    Kiesbett unter der Außeneinheit ablaufen lassen.
    Oder
  • Kondenswasser über ein Abflussrohr in eine Sicker-
    schicht ablaufen lassen (nur bei Bodenmontage):
    Siehe folgende Abbildung.
    Hinweis
    Damit der Kondenswasserablauf auch bei tiefen
    Temperaturen gewährleistet ist, im Abflussrohr eine
    Begleitheizung (Zubehör) vorzusehen 
mlz

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

18 ANTWORTEN 18

Hallo PWA,

 

wenn noch nicht klar ist, ob sie wirklich benötigt werden, können sie auch noch nachträglich installiert werden. 

 

Wir empfehlen, das Kondensat frei ablaufen und versickern zu lassen.

 

Die beiden Heizungen werden nur bei der Abtauung und nur wenn die Außentemperatur kleiner gleich 5 °C ist, angesteuert. Dabei für maximal 12 Minuten und mit einer Wiedereinschaltpause von 80 Minuten. 

 

Ansonsten hat die Ventilatorringheizung eine Leistung 100W und die Begleitheizung von 125W.

 

Viele Grüße
Flo

Ich würde die beiden Teile, aus eigener Erfahrung, verbauen lassen. Als Alternative zur Abführung des Kondensatwassers über einen Schlauch gibt es den freien Ablauf auf eine Versickerungsfläche (Kies). Hierzu gibt es auch eine kürzere Version der Begleitheizung der Kondensatwanne, diese  hat, glaube ich, die Bestellnummer ZK04097. Der Stromverbrauch ist gering und hängt von der Zeit ab in der eine Frostgefahr besteht. Eine Vereisung der Kondensatwanne, hatte ich bei mir, oder das Festfrieren des Ventilators ist für den Betrieb auch nicht unbedingt förderlich.

Im Planungshandbuch finden sich Informationen zu beiden Varianten des Ablaufs.

Um welche Wärmepumpe genau handelt es sich denn?

mlz

Es ist die Wärmepumpe Z022674 Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.E10NEV.

Wo finde ich das Planungshandbuch mit den beiden Varianten des Ablaufs?

 

 

Die Unterschiede der beiden Varianten werden auch in der Montageanleitung beschrieben.  Man findet die Dokumente einfach über eine Internetsuche nach " Montageanleitung Vitocal 200-S" oder "Planungsanleitung Vitocal 200-S". 

Man sollte aber auch die örtlichen Begebenheiten mit dem Fachbetrieb besprechen. Nach meinen Erfahrungen können durchaus auch mal mehr als 30l Kondensat pro Tag anfallen. Dieses muß  dann auch versickern können.

 

In der Montageanleitung findet sich folgendes:

 

Kondenswasserablauf durch Versickern

  • Kondenswasser frei und ohne Abflussrohr in ein
    Kiesbett unter der Außeneinheit ablaufen lassen.
    Oder
  • Kondenswasser über ein Abflussrohr in eine Sicker-
    schicht ablaufen lassen (nur bei Bodenmontage):
    Siehe folgende Abbildung.
    Hinweis
    Damit der Kondenswasserablauf auch bei tiefen
    Temperaturen gewährleistet ist, im Abflussrohr eine
    Begleitheizung (Zubehör) vorzusehen 
mlz

Hallo @Flo_Schneider ,

ist das Verhalten bei einer Vitocal 15x bzw. 25x identisch?


@Flo_Schneider  schrieb:

Die beiden Heizungen werden nur bei der Abtauung und nur wenn die Außentemperatur kleiner gleich 5 °C ist, angesteuert. Dabei für maximal 12 Minuten und mit einer Wiedereinschaltpause von 80 Minuten. 

 

Ansonsten hat die Ventilatorringheizung eine Leistung 100W und die Begleitheizung von 125W.


Grüße
ABR

 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo ABR,

 

ja, dies ist dort identisch.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider ,

 

wir haben eine Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.E10 NEV bei der die Begleitheizung nachträglich installiert und aktiviert wurde. Jetzt habe ich festgestellt, dass diese ab AT < 5 °C permanent aktiv ist und nicht mit dem Abtauprozess geregelt wird! Wurde etwas falsch eingestellt? Die Heizung hat eine Leistungsaufnahme von ca. 60 W, wenn diese permanent aktiv ist, wäre das bei AT < 5 °C 1,44 kW pro Tag!

 

Viele Grüße

Dann sollte dein Fachbetrieb noch einmal den Anschluss der Begleitheizung prüfen. Setz dich mit diesem dazu in Verbindung.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider 

danke für die schnelle Antwort. Kann es auch sein, dass die fehlende Regelung mit der veralteten Firmware HPMU/EHZU 2323 und VCMU 2322 zusammenhängt?

 

VG

Das kann durchaus sein, ja. Diese sollte im ersten Schritt aktualisiert werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider,

bei meiner Wärmepumpe 250SH wurde heute die Begleitheizung ZK04097 montiert. Sie wurde am Stecker 134 angeschlossen.  Ich beobachte aktuell das gleiche Verhalten. Der Leistungsbedarf der Ausseneinheit ist um 60W gestiegen. Dies unabhängig vom Auftauen, Stillstand oder Betrieb.

Aktueller Softwarestand ist 4217.

Siehe hierzu auch:

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Elektrische-Begleitheizung-Kondensatwann...

 

mlz

Setz dich dazu einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung. Wenn es so ist, dass diese dauerhaft aktiv ist, soll er dies unserem Technischen Dienst melden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider ,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde mich dann mit meinem Fachbetrieb in Verbindung setzen, damit dieser dies dem TD meldet. Das wäre dann schon der dritte Einsatz bzgl. der Begleitheizung.

Bis auf die Story mit der Begleitheizung und dem Problem mit dem Takten bei der Software 2417 bin ich mit der 250-SH zufrieden.

Hier noch eine Frage zur Begleitheizung: Sollte diese besser deaktiviert, d.h. der Stecker gelöst, werden? Kann ein Dauerbetrieb der Begleitheizung problematisch sein?

mlz

Wenn sie 24/7 aktiv ist, ja, dann würde ich die Stromversorgung der Begleitheizung durch den Fachbetrieb trennen lassen.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo  @Flo_Schneider ,

heute haben wir einen Tag mit über 5 Grad und die Begleitheizung ist aus. Bei nicht aktivem Kompressor hat die Ausseneinheit eine Leistungsaufnahme von 9W. Gestern bei unter 5 Grad waren es 68-69W. Ich kann die Leistungsaufnahme der Ausseneinheit getrennt erfassen.

Die Bedingung der Aussentemperatur über/unter 5 Grad wird also berücksichtigt. Die Bedingung der aktiven Abtauung und die Zeitsteuerung - 12 Minuten Betrieb, 80 Minuten Pause - finden keine Anwendung. Der Anschluss wird angesteuert, die Heizung liegt also nicht einer Dauerspannung.

Kann bei der Aktivierung der Begleitheizung, siehe den anderen Thread, etwas falsch konfiguriert worden sein?

Ich werde mal mit meinen Fachbetrieb telefonieren.

 

Viele Grüße

Manfred

 

mlz

Die Aktivierung der Begleitheizung darf nur bei der Abtauung erfolgen und nicht generell, wenn der Verdichter läuft. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider,

 

sie läuft immer wenn es unter 5 Grad ist. Ich dachte gestern, dass es eine Lösung wäre temporär den Notbetrieb zu aktivieren bis der FB den Stecker ziehen kann. Da ich eine Hybridanlage habe, macht dies von der Kostenseite auch keinen Unterschied ob ich Gas oder Strom brauche.

Direkt nach dem Einschalten des Notbetriebs ging die Leistungsaufnahme auch auf 9W herunter. Als ich heute morgen mit meinen FB sprach, waren es wieder 69W.

Ich habe mir dann einmal die Grafik für die Leistungsaufnahme angesehen. Um 15:52 wurde der Notbetrieb aktiviert und die Leistung sank auf 9W. Um 16:17 stieg sie dann wieder auf 69W.

Heute wird wohl der Stecker getrennt.

 

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Manfred

 

mlz
Leistung Notbetrieb.png

Danke für die Info. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren