die HZ- /WW-Saison 25/26 hat wegen der Solarthermie bei mir erst im Sep. begonnen. Ich weiß deshalb nicht ob man es bereits jetzt bewerten kann. Allerdings sehe ich bei der 4/2025 (2509) Regelungs-Ähnlichkeiten zur Problem-Version 2417 (Datumsversion?) und habe Bedenken, dass sich der Herbst-/Winteranfang 2024 wiederholt.
Wie sieht es bei Euch Kombi-/Pufferspeicher-Nutzern aus?
Ich habe mal 2 Screenshots und kurze Erklärungen zum Vergleich beigefügt.
An beiden Tagen:
04.10.2024:
04.10.2025:
Hohe Leistung und Taktung mit 04/205 (2509)
‐--‐----‐-----------------------------------------
250A AWO-E-AC-AF 251.A10, SW Version 4/2025 / Fremdkombispeicher (WW, HZ, Solarthermie) /2 Divicon Mischer-/Pumpengruppen (FB-Hz EG/OG; Radialheizkörper Keller(Heizkennline fast wie FB-Hz)), EFH, Bj. 2005, 190m² EG/OG, 90 m² Keller, IBN WP 07/2023
@Optimus1 :
Die Aktivierung der Leistungs-/Bezugbegrenzung geht entweder über den eebus der über Kontakte 143.x.
Beides musst du aber vorher über die Inbetriebnahme zulassen, wobei du Leistungsbegrenzung nach §14EnWG oder eine Bezugsbegrenzung konfigurieren kannst.
Siehe Datei
gruß rudi
@Rudi_ schrieb:@Optimus1 :
Die Aktivierung der Leistungs-/Bezugbegrenzung geht entweder über den eebus der über Kontakte 143.x.
Beides musst du aber vorher über die Inbetriebnahme zulassen, wobei du Leistungsbegrenzung nach §14EnWG oder eine Bezugsbegrenzung konfigurieren kannst.
Siehe Datei
gruß rudi
Die Bezugs(Leistungsbegrenzung) scheint nur auf die Inneneinheit zu wirken. Ich hatte das als Alternative zum geräuschreduziertem Betrieb ausprobiert. Trotz Aktivierung (Wird auch in der App dann angezeigt) und parametrierter Begrenzung auf 1800W (Standard sind die nach §14 geforderten max4,2 KW), geht die Anlage trotzdem bis auf zu 4 KW hoch kurzzeitig. Gehe also davon aus, das lediglich der Heizstab dann quasi betroffen sein kann von der Reduzierung. Dann wiederum Frage ich mich wie das mit dem §14 zusammen passt. Es ist definitiv richtig über die jeweiligen Parameter konfiguriert (bin gerade unterwegs sonst würde ich sie eben dazu schreiben)
@Denjo1980
Davon ausgehend, dass du richtig konfiguriert und richtig verdrahtet hast und das nur auf die Inneneinheit wirkt, dann wäre das ein fataler Bug in der Software.
Die Bezugs-/Leitungsbegrenzung _muss_ auf IDU und ODU wirken.
Es gibt dazu aus ein Video von Viessmann, bei der das erläutert wird.
https://live.viessmann-climatesolutions.com/de/mediathek/2024/steuerbare-verbrauchseinrichtungen.htm...
Wenn man das Video richtig deutet, dann geht das bei der Leistungsbegrenzung von §14EnWG um 4,2kW oder höhere Werte. Eventuell wird die Einstellung unter 4.2kW ignoriert.
Es kann natürlich sein, dass in bestimmten Betriebszuständen auf eine Bezugsbegrenzung (die im wesentlichen für PV Steuerung gedacht ist) keine Rücksicht genommen werden kann und die Vorgabe überschritten wird, oder gar die Software unter einem bestimmten eingestellten Wert den ignoriert.
gruss rudi
Meiner Meinung nach gibt es keinen Unterschied zwischen Bezugsbegrenzung und Leistungsbegrenzung. Beides sind Einstellungen die vorzunehmen sind um die Begrenzung zu nutzen.
Einmal der Parameter 2560 (EVU Sperre und SmartGrid)
1 EVU Sperre
2 Smart Grid
3 §14 durch digitale Kontakte ohne Sperre
4 §14 durch digitale Kontakte einschl. Sperre
5 §14 durch angepasste smart
Grid ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)
Parameter 3369.0 ( Leistungsbegrenzung)
0 inaktiv
2 Pot freie Kontakte, Direktsteuerung
Und letztendlich Parameter
3384.0 (Vorgabewert Bezugsbegrenzung)
Bei mir von 0 bis 10 KW einstellbar
Konfiguriert habe ich 2560.0 auf 3
3369.0 auf 2
Und 3384.0 auf 1800W
Ich probiere jetzt mal 2560.0 auf 5 aus, Mal schauen was dann passiert
Das hatten wir schon mal hier im Forum
gruß rudi
Vielleicht ist dann bei mir im Inbetriebnahmeassistent das mit dem smart Grid falsch eingestellt? Das wäre die einzige Erklärung die ich aktuell habe. Da war ich bisher nie drin, sehe aber am Display der Inneneinheit unter Informationen "SmartGrid Normalbetrieb aktiv" 🤔 muss ich eventuell dann doch mal da durch 🥴
So sieht es in der App aus:
Also die Einstellung 5 hat auch kein anderes Verhalten gebracht. In der App sehe ich folgendes
und das macht die WP nach ca. 2 min Verdichterlauf
Und die Kontake an 143.1/143.4 bzw. 143.5 sind richtig verschaltet?
Ohne das passiert nix.
Ja sonst würde die Meldung ja nicht reinkommen das die Begrenzung aktiv ist.
Es gibt nur den Kontakt 143.1 auf 143.4
Je nach Konfiguration (in meinem Fall Leistungsbegrenzung statt EVU Sperren)
Ist bei geöffneten Kontakt Normalbetrieb und bei geschlossenem Kontakt WP mit begrenzter Leistung
Danke euch.
Ich lasse jetzt mal eine Heizperiode alles so wie VM meint, mit Energie Management, also Verschiebung des Stromverbrauchs und Smart Grid. Zusatz Heizung lasse ich deaktiviert.
Und dann schau ich mir den Verbrauch und die Wärmemenge im Frühjahr an.
Vielleicht sind ja die kurzen und hohen Laufzeiten insgesamt besser für die Wirtschaftlichkeit?
Irgendwas wird man sich ja dabei gedacht haben als Entwickler.
Da wundert aber, dass der Status in der Seite Leistungsbegrenzung trotzdem inaktiv zeigt,
ich würde da aktiv erwarten. Oder das kommt erst wenn die ODU wirklich läuft.
Das ist auch das was ich widersprüchlich finde. Es bleibt auch wenn die ODU läuft....die Fotos sind aktuelle Screenshots während des Hochfahrens....
Ich finde das hochfahren auch nicht besonders schlimm, da es ja auch nur einen kurzen Moment so ist und dann wieder runter regelt, was mich mehr stört ist das ich nicht verstehe warum die Leistungsbegrenzung nicht wirkt. Wäre interessant wenn das noch jemand mit der 2509 SW ausprobieren kann und mir sagt wo mein Fehler liegt 😅
Würde ich tatsächlich machen aber ich verstehe nicht mal:
Und die Kontakte an 143.1/143.4 bzw. 143.5 sind richtig verschaltet?
Ich weiß nicht was damit gemeint ist. Muss ich da noch was verkabeln oder wie?
Sorry, aber da hakt es bei mir 😅
Ja das muss man tatsächlich. Ist bei mir nur angeschlossen als Vorbereitung falls der Netzbetreiber Mal eine Abschaltbar Richtung einbaut.
Man muss den Kontakt 143.1 über einen Potentialfreien Kontakt auf den Kontakt 143.4 schalten lassen. Also nix was man Mal eben Just for fun oder zum Testen anschließt 🙈
Ja, neben der reinen Konfig via Inbetriebnahme müssen die Signale am Klemmblock 143 richtig verschaltet sein. Darauf reagiert die Anlage. Ist eigentlich gedacht für die STeuerung üb er die Steuerbxen vom Energieversorger.
Schau bitte mal in die beigefügten Dokumente
Eine einfache Drahtbrücke tut es. Ein wenig Elektrotechn. Kenntnisse und Umgang mit 230V, usw. sollte man drauf haben. Nicht unbedingt etwas für jeden Heimwerker.
Also an die 3 besagten Parameter komme ich auch ohne in die Inbetriebnahme (Assistent) zu gehen. Deshalb nochmal die Nachfrage: Weißt du ob es in der Inbetriebnahme noch einen Parameter gibt den man eventuell anders konfigurieren muss? Danke
Also ich weiß mit ziemlicher Sicherheit dass es da noch abfragen zur Leistungsbegrenzung und Sperre gibt.
Geh doch einfach mal durch, ist easy peasy.
Außer der Heizkurve verstellt sich sonst nix, außer Du verstellst es.
Nur Mut, zur Not helfen wir Dir wieder raus😁
Ach komm, ich geh noch mal rein...
Der sechste Schritt!
Jo, der eine sagt die Grenzen ändern sich, der andere die Heizkurve ändert sich und der dritte findet noch was anderes was zurück gesetzt wird 😂
Hab halt keine Lust das sich zum Beispiel irgendwelche Grenzen für den Pufferspeicher oder sonst was noch zurück setzt...da lasse ich einfach mal die Finger von. Laut Anleitung und auch Info in der App benötigt man nichts weiter als die besagten Parameter. Ich mache am besten dazu ein separates Thema auf und warte was Viessmann dazu sagt. Sorry das ich hier den ursprünglichen Beitrag etwas geflutet habe...verschiebe das jetzt und danke für den Input bisher
Ne ist nur die Heizkurve. Die Grenzen für den Puffer kannst ja so setzen.
Ist quasi wie beim Software update, ich meine da geht die Kurve auch auf Standard.
Aber sicher ist sicher.
Du bist der Chef.