die HZ- /WW-Saison 25/26 hat wegen der Solarthermie bei mir erst im Sep. begonnen. Ich weiß deshalb nicht ob man es bereits jetzt bewerten kann. Allerdings sehe ich bei der 4/2025 (2509) Regelungs-Ähnlichkeiten zur Problem-Version 2417 (Datumsversion?) und habe Bedenken, dass sich der Herbst-/Winteranfang 2024 wiederholt.
Wie sieht es bei Euch Kombi-/Pufferspeicher-Nutzern aus?
Ich habe mal 2 Screenshots und kurze Erklärungen zum Vergleich beigefügt.
An beiden Tagen:
04.10.2024:
04.10.2025:
Hohe Leistung und Taktung mit 04/205 (2509)
‐--‐----‐-----------------------------------------
250A AWO-E-AC-AF 251.A10, SW Version 4/2025 / Fremdkombispeicher (WW, HZ, Solarthermie) /2 Divicon Mischer-/Pumpengruppen (FB-Hz EG/OG; Radialheizkörper Keller(Heizkennline fast wie FB-Hz)), EFH, Bj. 2005, 190m² EG/OG, 90 m² Keller, IBN WP 07/2023
Moin,
Screen von heute Nacht mit AT5°C
Kein Puffer nur Radiatoren. So kannte ich ich das jetzt auch nicht. Sonst zog er nur halb so hoch.
Gruß
Daniel
War wohl ein Abtauvorgang.
Nach den Angaben in der Service- und Montageanleitung ist eine Stromaufnahme bis 12 A möglich.
Da frage ich mich, was macht die Anlage, wenn zu der Zeit eine EVU-Sperre aktiv ist.
Hier hat der heute morgen auch einen Abtauvorgang gemacht, kam aber mit 2,8kW hin.
250A13,400l Puffer, 300lWw Speicher
gruss rudi
Ein Hinweis von mir:
Die Zusatzheizung hat sich bei mir trotz Deaktivierung gerade durch den geräuschreduzierten Betrieb eingeschaltet beim abtauen. Deswegen ging mein Zähler kontinuierlich nach oben.
Ich habe die Reduzierung jetzt bei Minus 1,5 Grad wieder aus gesetzt.
@Optimus1 schrieb:Die Zusatzheizung hat sich bei mir trotz Deaktivierung gerade durch den geräuschreduzierten Betrieb eingeschaltet beim abtauen. Deswegen ging mein Zähler kontinuierlich nach oben.
Ich habe die Reduzierung jetzt bei Minus 1,5 Grad wieder aus gesetzt.
ich habe gestern endlich den geräuschreduzierten Betrieb aktivieren können. Die Leistungsspitzen, die bei dem Wechseln von AUS->Heizen und WW-Bereitung->Heizung aufgetreten sind, sind jetzt bei 50% Verdichterdrehzahl gekappt, die Stromspitzen sind ebenfalls gekappt und die Taktzeiten haben sich verlängert.
Aus meinen Diagrammen kann ich sehen, dass der geräuschreduzierte Betrieb nur ein kappen der der Maximalleistung auf 50% ist, solange wie die Leistung unter 50% bleibt, ist das Ansprech- und Leistungsverhalten der Anlage identisch.
Ich sehe das auch nur als einen Workaround für die Übergangszeit, in der die Anlage (häufig) taktet um den Softwarefehler der Steuerung (Verzeihung, ist ja kein Softwarefehler: es muss daher heißen: um die perfekt optimierte Software zu DE-Optimieren). Wenn es so kalt wird, dass die Anlage durchläuft werde ich den geräuschreduzierten Betrieb bei mir wieder abschalten.
@Optimus1 schrieb:Die Zusatzheizung hat sich bei mir trotz Deaktivierung gerade durch den geräuschreduzierten Betrieb eingeschaltet beim abtauen.
Ergänzung: Ich habe mir in Home-Assistant jetzt nen Trigger gesetzt, der mir einen Alarm schickt, sollte der elektrische Verbrauch von 0 auf >0 wechseln oder der Einschalt-Status einer der drei Phasen der Zusatzheizung von AUS auf EIN wechseln.
Damit ich sofort eine Nachricht bekomme, sollte sich die Zusatzheizung bei mir einschalten.
So ganz kann das mit den 50% aber nicht stimmen, den beim Warmwasser laden geht die drüber.
Beim Abtauen waren es ca. 2.8kW, und das ohne die Zusatzheizung.
gruss rudi
Hallo Dale,
du schreibst:
ich habe gestern endlich den geräuschreduzierten Betrieb aktivieren können. Die Leistungsspitzen, die bei dem Wechseln von AUS->Heizen und WW-Bereitung->Heizung aufgetreten sind, sind jetzt bei 50% Verdichterdrehzahl gekappt, die Stromspitzen sind ebenfalls gekappt und die Taktzeiten haben sich verlängert.
Wo kann man den einstellen?
Habe in der Vicare App folgendes gefunden:
darufhin habe ich meinen Fachpartner kontaktiert.
Antwort von Ihm:
Kann ich bei ihrer Anlage nicht machen. Am besten den Customer Care von Viessmann anschreiben, die können das aus der Ferne machen. Ansonsten müssten wir ans Gerät kommen, bzw. müsste ich dann ein Paket zubuchen was jährlich Geld kostet….
Pro Paket kostet 40 Euro pro Jahr, da kann ich alle parameter einsehen und einstellen…
@Rudi_ schrieb:So ganz kann das mit den 50% aber nicht stimmen, den beim Warmwasser laden geht die drüber.
Beim Abtauen waren es ca. 2.8kW, und das ohne die Zusatzheizung.
Einen Abtauvorgang habe ich bisher noch nicht gehabt, daher kann ich dazu nix sagen. Bei Heizbetrieb und WW-Bereitung (und Ein-, Aus-, Umschalten derselben) ist bei mir aber die Verdichterdrehzahl auf exakt 50% gekappt.
Ist beim Abtauen bei Dir die Verdichterdrehzahl größer als 50%, oder beziehst Du Dich auf einen anderen Kennwert?
Bezogen auf die elektrische maximale Gesamtleistung der Anlage hatte ich vorher Spitzen bis 5 kW, teilweise auch über 6KW und jetzt nur noch Spitzen bis um die 3 kW. Bei dem Wert würde ich auch nicht von einer Begrenzung auf 50% sprechen.
Hier die Grafik von heute morgen, Abtauen (an/aus Wert aus der API) ist unten in Rot;
Leistung, braune Linie: der Max-Wert steigt auf 2800W, obwohl Drehzahl bei max. 50% bleibt
gruß rudi
@diehuell :
Die Geräuschreduzierung muss über die Inneneinheit, Service, Systemkonfiguration, Inbetriebnahme (quasi neu konfigurieren) aktiviert werden, damit du die in der App oder am Gerät parametrieren kannst.
Das muss der HB (gegen Bezahlung) können, ich habe es selbst gemacht. Viessmann wird da nix für dich tun.
Dabei werden Heizkurve und maximale Vorlauftemperatur fürs Heizen rückgesetzt. Das muss danach auf die alten Werte eingestellt werden. Maximale Vorlauftemperatur über die Systemkonfiguration / Heizkreis. Heizkurve geht über die App.
gruß rudi
Hallo Dale,
wie kommt man an die Datenpunkte, Verdichter-Drehzahl und Ventilpossition?
Über die API nicht.
Ich selbst benutze Homassistant und IoBrocker
Doch das kann die API, HA vielleicht nicht, weil nicht extrahiert.
Ich verwende die API-Aufrufe in Vieventlog und mache meine Datenextraktion/Grafiken selber, so kann ich auf alles was von Viessmann Server via API geliefert wird zugreifen.
gruß rudi
@diehuell schrieb:Hallo Dale,
wie kommt man an die Datenpunkte, Verdichter-Drehzahl und Ventilpossition?
Über die API nicht.
Ich selbst benutze Homassistant und IoBrocker
Das sind Datenpunkte, die ich "ganz normal" über den CAN-Bus (also über die "CAN-Bus-API" gewissermaßen) per Open3E via MQTT in Home Assistant einlese. Die "Cloud-API" von Viessmann nutze ich nicht.
Kannst du mir einen CAN-Bus-Adapter empfehlen?
@Rudi_ schrieb:@diehuell :
Die Geräuschreduzierung muss über die Inneneinheit, Service, Systemkonfiguration, Inbetriebnahme (quasi neu konfigurieren) aktiviert werden, damit du die in der App oder am Gerät parametrieren kannst.
Das muss der HB (gegen Bezahlung) können, ich habe es selbst gemacht. Viessmann wird da nix für dich tun.
Mein HB hatte bei Viessmann nachgefragt, weil er das in seiner App nicht (mehr?) einstellen konnte. Er bekam von Viessmann die Antwort, dass man das über den Parameter 2540.0 im Inbetriebnahme Assistenten jetzt machen müsse und es nun bereits bei der Anlage wie gewünscht eingestellt wurde (von Viessmann).
Gut, dass es direkt von Viessmann bei meiner Anlage geändert wurde. Es scheint daher auch davon abzuhängen, wie "willig" der HB ist und welcher Viessmann-TD eine Anfrage bearbeitet.
JA genau so mache ich das auch.
50% Verdichter ist maximal, Lüfter knapp darunter. In Watt gerechnet meine ich sind es 2000, höher geht die nicht.
Man könnte doch auch die maximale Leistungsaufnahme begrenzen mit der 2509 oder, die Parameter dafür gibt es ja.
Oder funktioniert das wieder nur mit Relais?
@Rudi_ schrieb:Hier die Grafik von heute morgen, Abtauen (an/aus Wert aus der API) ist unten in Rot;
Leistung, braune Linie: der Max-Wert steigt auf 2800W, obwohl Drehzahl bei max. 50% bleibt
gruß rudi
Danke. Wenn ich das richtig ablese ist bei Dir die Verdichterdrehzahl (grüne Kurve) ebenfalls ziemlich glatt auf ca. 50% gekappt
JA so wirklich verstehen kann man dies alles nicht.
WW hatte bei mir auch keinen Effekt, nur im Heizbetrieb konnte ich die Reduzierung erkennen.
Evtl. bedeutet die Maximale Reduzierung dann auch Konsequenzen für WW und Abtauen?
Dann wäre das auch geklärt, gibt es zwei Versionen der VIguide.
Mein Fachpartner hat wohl das Paket.
So kann er auch alle Anlagen von zu Hause einsehen.
So teuer ist das jetzt aber auch nicht.
Ich habe die moderate Geräuschreduzierung eingestellt.
Maximal habe ich nie ausprobiert.
Bisher damit WW, Heizen und Abtauen problemlos.
Mal abwarten bis es richtig kalt wird, hier war es bisher noch nicht unter +5°C.
gruss rudi
@diehuell schrieb:Kann ich bei ihrer Anlage nicht machen. Am besten den Customer Care von Viessmann anschreiben, die können das aus der Ferne machen. Ansonsten müssten wir ans Gerät kommen, bzw. müsste ich dann ein Paket zubuchen was jährlich Geld kostet….
Pro Paket kostet 40 Euro pro Jahr, da kann ich alle parameter einsehen und einstellen…
Du könntest Deinen HB bitten, den Viessmann-Technischen Dienst zu kontaktieren, damit die das machen. Falls Du keinen direkten Service-Vertrag mit Viessmann hast, wirst Du da vermutlich selber nichts erreichen.
Du könntest auch den "Inbetriebnahme Assistenten" selber aufrufen und das machen. Das soll problemlos gehen und mehrere Leute haben das schon so gemacht und hier berichtet. Ich hatte mich das aber (bisher) nicht getraut.
Ja die Techniker sind auch nicht alle gleich geschult, bzw. haben verschiedene Fachkenntnisse.
Zumindest bei Support Anfragen merkt man dies auch.
Womöglich kann die Freigabe für den geräuschreduzierten Betrieb auch Remote von den HB gemacht werden wenn er das + Paket besitzt.
@Optimus1 schrieb:WW hatte bei mir auch keinen Effekt, nur im Heizbetrieb konnte ich die Reduzierung erkennen.
Evtl. bedeutet die Maximale Reduzierung dann auch Konsequenzen für WW und Abtauen?
Konnte bei mir bei der WW-Bereitung keinen Effekt erkennen, weil es da bei mir vorher auch schon keine 100%-Verdichterdrehzahlspitzen gab, sondern immer nur beim Start vom Heizbetrieb.
Habe bei mir Stufe "Leicht reduziert" eingestellt.
Ja hatte ich auch. Evtl. ist stark reduziert auch auf WW bezogen.
Weil sonst hatte es keinen Effekt was man einstellte. im Heizbetrieb blieb es gleich, ob stark oder leicht.
So den reduzierten Betrieb raus genommen und jetzt habe ich auch die Volllast Fahrten.
Allerdings schon seit gut 15 Minuten und wohl bis zur vollständigen Erwärmung der benötigten Vorlauftemperatur.
Software 2509