abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ungünstigere Taktung und Effizienz als im Vorjahr - mögliche Ursachen???

Hallo,

Haben seit 20. Juli 2024 eine Vitocal 251.A13 mit Friwa Vitotrans 353 und Puffer Vitocell 120e (950 l) in Betrieb. FBH in allen Räumen, keine Heizkörper. EFH Bj. 1992.

Mir ist natürlich klar, dass die WP in der Übergangszeit takten muss, aber in diesem Jahr ist die Taktung und Effizienz an klimatisch vergleichbaren Tagen ungünstiger als im Vorjahr.
Aufmerksam darauf wurde ich bei Gartenarbeiten in den letzten Wochen. Wenn die WP anlief, lief der Ventilator mit sichtbar und hörbar höherer Drehzahl als im letzten Jahr um diese Zeit.
Ich habe mir dann mal die Tagesprotokolle angeschaut und die bestätigen meinen Eindruck.

In der angefügten Datei habe ich jeweils 3 Protokolle von Tagen mit vergleichbarem Wärmebedarf aus 2024 und 2025 gegenübergestellt.
Im letzten Jahr lief die WP meistens mit einem Stromverbrauch von 600 Watt. Das ist vermutlich die Untergrenze des Bereichs in dem sie modulieren kann.
In diesem Jahr läuft sie meist in einem Bereich von 800 bis 1800 Watt, aber fast nie bei 600 Watt. Die Laufzeiten werden dadurch natürlich kürzer. Die unterschiedliche Skalierung der Y-Achse an den einzelnen Tagen ist zu beachten. Bei gleicher Skalierung an allen Tagen wären die Unterschiede noch deutlicher zu sehen.
Obendrüber habe ich jeweils die Arbeitszahl und die Anzahl der Starts notiert. Sie läuft also weniger effizient und das häufigere Takten ist ja auch problematischer hinsichtlich Haltbarkeit der WP.
Am Heizbedarf und den Heizgewohnheiten hat sich nichts verändert. Die Kennlinie liegt bei Niveau = 0 und Neigung = +6. Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich das Niveau im letzten Jahr noch bei +1. Falls sich dieser minimale Unterschied überhaupt auswirkt, müsste die Effizienz ja eher etwas gesteigert werden.
Am Zeitprogramm wurde nix geändert. Sie heizt durch
Der kleine Buckel um die Mittagsstunde ist zu erklären, weil die WP in diesem Zeitfenster die Warmwasserbereitung mit dem dann verfügbaren PV-Strom machen darf.

Im August 2025 war der HB, der die Anlage gebaut hat, vor Ort für eine erste Kontrolle und Wartung. Meines Wissens gab es auch ein Update.
Hat jemand eine Erklärung für das definitiv ungünstigere Verhalten? Vielleicht das Update? Ob der HB an den Einstellungen was geändert hat, weiß ich nicht. Glaube aber eher nicht, da die WP erfreuclich gut gelaufen war.?
Mit der momentanen Situation bin ich nicht zufrieden. Die WP hat ja im letzten Jahr ein definitiv besseres Verhalten gezeigt. Sie kann es also offensichtlich besser ...!
Grüße Edgar

28 ANTWORTEN 28

Wurde eventuell etwas an der WW- Temperatur verändert ? 

Und ich hoffe,du weißt,dass eine Friwa und eine Wärmepumpe eine sehr schlechte Kombination sind? 

Weilan viel mehr Heizwasser mit einer höheren Temperatur bereitstellen muss,als man an WW entnehmen könnte.

 Zusätzlich bedient sich auch die Heizung aus dem Puffer und lässt dessen Wärmeniveau immer wieder absinken.

Die Neigung von 0.6(?) lässt darauf schließen,dass die WW- Temperatur über der Vorlauftemperatur der Heizung liegt ?

Hallo Edgar, 

 

deine Anlage hat den Softwarestand 2509. Ich gehe hier mit Franky, dass es eventuell durch eine Änderung bei der Warmwasserbereitung kommen kann. Hat sich hier im Vergleich zum letzten Jahr etwas geändert?

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Danke Franky,

ich denke, du hast in diesem Fall die Funktionsweise meines Pufferspeichers nicht richtig verstanden. Der hat lediglich im Kopfbereich eine Temperatur von knapp über 50 °C, mit der er die Friwa speist.

Im unteren Bereich hat er die Temperatur, die nötig ist, um den Vorlauf in die FBH auf ausreichendem Niveau zu halten. Je nach Außentemperatur habe ich für die FBH im letzten Winter Vorlauftemperaturen von ca. 25 bis 42 °C beobachtet. Das stimmt auch mit der eingestellten Heizkennlinie überein.

Lediglich in der Mittagsstunde (eingestelltes Zeitfenster 12 bis 16 Uhr), wenn ich i.d.R. auch PV-Strom habe, liefert die WP für ca. eine halbe Stunde im Warmwasserbereitungsmodus die höhere Temperatur, um den Kopfbereich des Puffers wieder auf die Solltemperatur (eingestellt auf 53 °C) zu bringen. Ansonsten liefert die WP im Heizmodus nur Temperaturen knapp über den benötigten Vorlauftemperaturen der FBH, wie ich auch in der App gut sehen kann.

Die Temperaturschichtung im Puffer scheint gut zu funktionieren, denn andernfalls würde das oben befindliche Wasser von knapp über 50 °C ja durch das drunter befindliche deutlich kühlere Wasser durchmischt und abgekühlt werden. Das ist aber nicht der Fall. Ohne Warmwasserbezug und ohne Warmwasserbereitung seitens der WP sinkt die Temperatur im Kopfbereich in 24 Stunden um ca. 1 °C. Das dürfte der Wärmeabstrahlung des Speichers geschuldet sein.

Für den Warmwasserbereich des Puffers ist eine Hysterese von 2 °C eingestellt. Wenn die dortige Temperatur unter 51 °C sinkt, setzt die Warmwasserbereitung durch die WP in dem o.g. Zeitfenster ein.

 

Es muss m.E. einen anderen Grund dafür geben, warum die WP bei der wetterbedingen derzeitigen Taktung mit deutlich höherer Leistung und damit auch jeweils kürzer anläuft als im vergangen Jahr.

Hallo Flo,

siehe meine Antwort an Franky,

 

ergänzend dazu: Nach der Inbetriebnahme 2024 habe ich versucht, herauszufinden, wie weit ich Niveau und Neigung der Heizkennlinie absenken kann , damit in den Räumen mit höchstem Wärmebedarf bei ständig geöffneten Thermostaten noch die gewünschten Temperaturen erreicht werden. Habe damals schrittweise Niveau und Neigung abgesenkt und bin dann bei 0 für Niveau und + 6 für Neigung gelandet.

Das entspricht: 24 ° bei 20 ° Außentemperatur, 31 bei 10, 36 bei 0 und 42 bei -10

Das sind ja alles Werte, bei denen man eine gute Arbeitszahl erwarten kann. Was auch der Fall war. Vom September 24 bis September 25 kam ich auf 4,75.

 

Ähnlich habe ich versucht, die Warmwasserbereitung zu optimieren. Nach der Inbetriebnahme im Juli 24 hatte ich 56 °Soll bei 4 ° Hysterese einegschaltet. Außerhalb der Heizperiode hat sich dann die WP meist nur jeden zweiten Tag einegschaltet.

Nach Beginn der Heizperiode hatte ich dann auf 54 und später auf 53 ° bei 2 ° Hysterese eingestellt. Dann macht sie jeden Tag Warmwasser. Leider ist irgendwan im letzten Jahr die Möglichkeit, in der App die Hysterese einstellen zu können, verschwunden. Warum ???

 

Ich habe mir jetzt noch mal die Tagesprotokolle aus dem April 2025, also ebenfalls in der Übergangszeit, in der die WP taktet, angeschaut. Da läuft sie trotz der geringfügigen Veränderung der Warmwasserebereitung noch genauso wie im Herbst 2024. Also nach dem Einschalten tuckerte sie mit langsam laufendem Ventilator kaum hörbar bei 600 Watt Stromaufnahme vor sich hin.

 

Jetzt hingegen läuft sie hör- und sichtbar (lauter und schneller laufender Ventilator an) mit höherer Leistung an, was mit der in der App sichtbaren deutlich Stromaufnahme (meist zwischen 800 und 1800 Watt) übereinstimmt. Dadurch wurde ich ja erst darauf aufmerksam, dass irgendwas anders ist und das war ja auch der Anlass, mir mal die Tagesprotokolle etwas genauer anzuschauen.

Also irgendwas hat sich an der WP zwischen Frühjahr und Frühherbst 2025 verändert. Vielleicht ein softwareupdate, dass eine Verschlechterung darstellt ???

LG Edgar

Ich hab das  schon richtig verstanden. Natürlich wird der Speicher vor allem oben auf Über- WW- Soll erwärmt. Aber angenommen,oben sind 150 l heiss. Damit bekommst höchstens 100 l wirklich WW. Danach ist es merklich kühler.

Gleichzeitig bedient sich aber auch die Heizung aus dem Puffer. Und hier wird der Pufferinhalt mehr oder weniger durchmischt. 

Nimmst nun.irgendwelche änderungen vor,wirkt sich das letztlich auch auf den Puffer aus. 

Danke Franky,

habe mir nochmal die Tagesprotokolle aus der Übergangszeit im April diesen Jahres angeschaut. Da lief sie noch so wie im September/Oktober 2024: Nach dem Anlaufen sichtbar (langsamer laufender Ventilator) und hörbar (leiser) mit niedrigerer Leistung  als jetzt. Und das stimmt ja auch mit den Daten zur Stromaufnahme in den Tagesprotokollen überein. 
Also irgendwas hat sich in diesem Jahr nach dem Frühjahr verändert. An den Einstellungen wurde (zumindest von mir) nichts geändert.
Schlechtere Software durch das Update, dass nach Info des HB durchgeführt wurde ????
 
Ich schließe eine größere Durchmischung aus. Andernfalls wäre es unmöglich, dass trotz ausbleibender Warmwasserbereitung in 24 Stunden die Temperatur im Kopfbereich um nur 1 °C sinkt, wenn wir kein Warmwasser beziehen. Ich hatte im Vorfeld auch Bedenken, aber die Schichtung funktioniert also offensichtlich doch so gut, wie es bei dieser Bauweise des Puffers der fall sein sollte

Eine Hysterese von 2K in der Warmwasserbereitung sehe ich als kritisch an. Dies kann durchaus zu einem erhöhten Taktverhalten der Anlage führen. Ich empfehle hier, diese nicht kleiner als insgesamt 5K einzustellen. Deine Anlage hat den Softwarestand 2509. Hier gehe ich nicht davon aus, dass dieser ursächlich für das Verhalten ist. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Danke Flo,

ich würde die Hysterese für Ww. gerne wieder höher einstellen, aber leider ist die Funktion dafür in der App ja nicht mehr aktiv. Die Hysterese wird angezeigt, aber sie lässt sich nicht verändern. Was tun ??

 

Unabhängig davon kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das die Ursache für den schlechteren Betriebszustand ist:

 

a) Die Hysteres von 2 ° wurde irgendwann im Spätherbst/Frühwinter 2024 einegstellt. Im Frühjahr 2025 galt also die Einstellung schon und da lief die WP noch merklich anders als jetzt.

b) Ich gehe davon aus, dass die WP doch nur in dem für die Warmwasserbereitung eingestellten Zeitfenster prüft, ob die Temperatur im Sollbereich liegt. Bei mir also zwischen 51 und 53 °C. In der übrigen Zeit sollte diese Einstellung für den Betrieb der WP doch irrelevant sein. Das häufigere Takten in einem gleichzeitig höheren Leistungsbereich findet aber 24 Stunden statt.

Schau mal, ob du auf den Parameter 1085 zugreifen kannst. Wir versuchen nur mögliche Ursachen auf die von dir gestellte Frage zum Verhalten deiner Anlage zu finden. Und dies ist das Erste, was mir hier ins Auge gesprungen ist. Warmwasser wird natürlich nur innerhalb der Schaltzeiten vorgenommen. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Was ist Parameter 1085??

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Nein auf die Einstellung habe ich in der App keinen Zugriff. Ich sehe nur die eingestellten Werte, kann sie aber nicht verändern. Im Herbst 2024 ging das noch und dann wurde das in der App irgendwann deaktiviert.

Ich habe auch nicht die App gemeint, sondern direkt an der Anlage in der Serviceebene. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Auf dem Display der Inneneinheit gleiche Situation wie in der App. Kann Ww Temperatur einstellen und eingestellte Hysterese sehen. Aber auch hier gibst keine Möglichkeit die zu verändern.

 

LG Edgar 

Also kannst du über die Serviceebene und Parametereinstellung nicht auf den genannten Parameter zugreifen?

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Nein, die einzigen Einstellmöglichkeiten die ich für Ww finde, sind Temperatur, Zeitprogramm, einmalige Ww bereitung, Hygienefunktion, verbrühschutz und Modus (Komfort oder Eco).

Hysteresewert nur sichtbar aber nicht einstellbar

Du musst ja auch auf Service gehen , das Passwort viservice eingeben und dann dort den Parameter verstellen. Im normalen Hauptmenü ist das natürlich nicht vorhanden.

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Dass Passwort war mir nicht bekannt. Denke der HB hat mir das nicht mitgeteilt damit ich nicht unbeabsichtigt was verstelle.

War jetzt im Menü und habe alle Einstellungen der Systemkonfiguration abfotografiert. Soll ich dir die Screenshots mal schicken oder kannst du auf die Konfiguration zugreifen?

1085.0 steht auf 20

1085.1 steht auf 0

 

Anstatt Fotos könnte ich auch alle eingestellten konfigurationswerte als Tabelle senden 

Darüber kannst du jetzt die Hysterese anpassen. Aktuell sind 2K Einschalt- und 0K Ausschalthysterese eingestellt.

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Dann würde ich Ww sollwert von 53 auf 56 anheben und Wert für 1085.0 auf 40 oder 50 anstatt 20. Das wäre dann eine Hysterese von 4 bzw 5 Grad. Korrekt?

Hey, ich bin auch nur Endkunde und kann daher nicht auf deine Konfiguration zugreifen. Flo hat dir ja schon gesagt was einzustellen ist, denke damit kommst du weiter dann.

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Ich würde die Hysterese sogar noch etwas höher setzen. Etwa die voreingestellten 7  K. Ansonsten springt die WP zu oft an,um beim WW nachzulegen.

Eine WW- Soll von  etwas über 50 ist zumindest bei einer Friwa empfehlenswert,da der Wärmetauscher ja nicht 1:1 überträgt.

Warum willst du eine so hohe WW Temperatur einstellen? Ich hab beim mir 50 Grad eingestellt, Hysterese ein bei 5k und aus bei 0

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Franky,

nein, das macht keinen Sinn bei mir.

Bei dem großen Puffer springt die Warmwasserbereitung nur 1x pro tag an, wenn ich eine Hysterese von 2 ° habe. Bei 4 ° Hysterese in der Regel sogar nur alle 2 Tage.

So etwa 49 bis 50 ° Warmwassertemperatur im Puffer ist die Mindesttemperatur, die ich brauche, um beim Duschen/Baden ausreichend heißes Wasser zu haben.

Habe jetzt 55 ° Soll und 4 ° Hysterese einegstellt.

Warmwasserbereitung habe ich auf 12 bis 16 Uhr beschränkt, da ich dann mit hoher Wahrscheinlichkeit PV-Strom habe

 

Top-Lösungsautoren