abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Umbau oder Optimierung einer VIESSMANN-Bestandsanlage mit WP

In unserem Ferienhaus auf Rügen (Bj. 2011, Wohnfl. ca 105 m², Fußbodenheizung) wurde seinerzeit eine VIESSMANN-Anlage mit folgenden Komponenten eingebaut: 

- VITODENS 200-W 19 kW Hersteller-Nr. 7424981102214104, betrieben mit Flüssiggas (Ortsnetz)

- Fußbodenheizung im EG und OG mit je einem Verteiler in jeder Etage

- Mischer DIVICON

- Split-Luft-Wärmepumpe VITOCAL 200-S AWB201.B04 (Leistung?) Hersteller-Nr. 7459878101007102

- Bivalenter Speicher VITOCELL 100-B 300 Liter

Der Verbrauch der Brennwerttherme liegt bei 12.000 kWh/a bei 65% Auslastung des Hauses. Die WP verbraucht zwischen 350 und 500 kWh/a. 

Die Anlage ist leider nicht optimal geplant/errichtet, weil die WP ausschließlich für die TW-Erwärmung genutzt wird und in Konkurrenz mit der Brennwerttherme das TW heizt. Beide Wärmeerzeuger sind steuerungstechnisch nicht verkoppelt, so dass das TW vorrangig durch die Brennwertherme erhitzt wird. Damit die WP überhaupt genutzt wird, habe ich das Zeitprogramm der Brennwerttherme für die TW-Erwärmung so eingestellt, dass sie tagsüber nur viermal je zwei Stunden das TW im VITOCELL auf 60° aufheizt. Außerdem hat der VIESSMANN-WP-Kundendienst die Vorlauftemperatur der WP auf 45° begrenzt. Wie kann ich das rückgängig machen?  Dadurch läuft die Wärmepumpe noch seltener.

Ich würde die gesamte Anlage gern umbauen bzw. optimieren lassen, damit die WP besser genutzt wird, jedoch ist mein VIESSMANN-Installateur vor Ort völlig überlastet und nicht wirklich aktiv. Problem sei auch, dass die Türöffnung zum Heizungsraum nur 85 cm breit ist und ein VIESSMANN-Pufferspeicher da nicht durchpasse, so mein Installateur. Für einen weiteren Speicher ist kein Platz im Hauswirtschaftsraum.

Wie geht man so eine Optimierung bzw. einen Umbau planungsmäßig an, wenn der Installateur vor Ort nicht aktiv wird?

Welche Optimierungsmöglichkeiten bzw. Umbaumöglichkeiten gibt es? 

Beste Grüße
Stefan
2 ANTWORTEN 2

Hallo SteZink,

 

wenn du deine Anlage umbauen lassen möchtest und dein Fachbetrieb keine Zeit hat, kannst du es auch von einem anderen Fachbetrieb ausführen lassen. 

 

Warum wurde die Vorlauftemperatur begrenzt? Der Parameter 5001 begrenzt die Sekundärvorlauftemperatur unter der Parametergruppe Verdichter. 

 

Viele Grüße
Flo

Die Begrenzung der Vorlauftemperatur erfolgte durch einen WP-Fachmann von Viessmann (ein Herr Obst) im Jahr 2013 mit dem Argument, eine niedrigere Vorlauftemperatur sei effizienter. Ich habe die Absenkung mittlerweile auf 55° C verändert, damit die WP wieder mehr arbeitet und der Gasverbrauch für die WW-Erwärmung reduziert wird. Eine Statistik, wie viel mehr Strom und weniger Gas verbraucht wird, habe ich aber nicht.

Beste Grüße
Stefan
Top-Lösungsautoren