abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 222 S - Raumtemperatursensor nachrüsten für Steuerung der Kühlfunktion

Ausgangslage:
Ich betreibe in einem KfW-40-Plus-Neubau mit Fußbodenheizung eine Vitocal 222-S (noch das alte Modell).
Die Kühlfunktion ist grundsätzlich eingerichtet und funktioniert auch technisch.

Systemkonfiguration:

  • Temperaturregelung erfolgt witterungsgeführt, da kein Raumtemperatursensor verbaut wurde.

  • Alle Ventile der FBH sind dauerhaft geöffnet.

  • Im Winter hat sich das System nach Optimierung der Heizkurve sehr gut bewährt.

Problem im Sommerbetrieb:
Die Kühlung funktioniert nicht zufriedenstellend. Gründe:

  • Das Gebäude ist aufgrund des KfW-40-Plus-Standards sehr gut (fast zu gut) isoliert.

  • Trotz vorhandener Lüftungsanlage (Zehnder ComfoAir E350 mit Bypass) und Beschattung, reichen bereits sonnige Frühlingstage (z. B. 16 °C Außentemperatur) aus, um im Innenraum Temperaturen von 23 °C und mehr zu erreichen.

  • In heißen Sommermonaten mit 30 °C Außentemperatur ist mit noch höheren Innenraumtemperaturen zu rechnen.

Zusätzlich:

  • Wohnlage auf 600 m Höhe – Nächte bleiben bis Ende Mai meist unter 10 °C, manchmal sogar nahe 0 °C.

  • Die Außentemperatursteuerung reagiert zu träge bzw. steigt oft aus, sobald es nachts abkühlt oder die Sonne verschwindet.

  • Ergebnis: Es wird nicht ausreichend gekühlt, obwohl innen noch über 24 °C herrschen.

Ursache:
Nach meinem Verständnis fehlt der Raumtemperatursensor, um im Kühlbetrieb bedarfsgerecht regeln zu können.


Fragen & Lösungsansätze:

1. Wo sollte der Sensor idealerweise sitzen?
Hauptraum wäre das Wohn-/Esszimmer mit offener Küche.
Problem: Kein 2-Ader-Kabel von der Heizung in diesen Raum verlegt.

2. Alternative Sensorquellen vorhanden?

  • Mehrere Temperatur- und Feuchtesensoren über KNX im ganzen Haus verbaut.

  • Lüftungsanlage misst Ablufttemperatur (gemischte Raumtemperatur).

  • Idee: Temperaturmessung in der Ansaugung der Lüftungsanlage nutzen.

3. Wie lässt sich ein KNX-Sensor oder die Lüftung als Raumtemperaturquelle in die Vitocal einbinden?

Gibt es Möglichkeiten, diese Daten als Raumtemperatursignal an die Vitocal 222-S zu übergeben? Wenn ja, wie?


Mögliche Lösungen:

  • Vitotrol 200-A / 300-A:
    Beide sind gängige Raumtemperaturoptionen für Viessmann-Anlagen.
    Unklar ist jedoch, ob sie auch Einfluss auf den Kühlbetrieb nehmen können.

  • Sensor in der Lüftungsanlage:
    Könnte evtl. als Raumtemperatur-Ersatz herangezogen werden.
    Vitotrol-Sensor in der Abluft platzieren?
    Nachträgliche Verlegung im HWR problemlos möglich.

  • KNX-Integration:
    Viessmann bietet Vitogate 200 KNX als Gateway, aber es unterstützt meines Wissens keine Raumtemperatur-Rückmeldung an die Heizungsregelung – nur Monitoring.
    → Gibt es hier mittlerweile Schnittstellenlösungen (z. B. über OpenTherm, Modbus oder externe Steuerung via Loxone, ioBroker etc.)?


Frage an die Runde / Experten:
Wie lässt sich die Regelung der Kühlfunktion auf Basis interner Raumtemperaturen bei einer Vitocal 222-S ohne Werks-Raumsensor sinnvoll nachrüsten?

Bin für jede praxiserprobte Lösung oder Integrationstipps dankbar.

@Flo_Schneider

Feldheizung_0-1748868693646.jpeg

 

 

8 ANTWORTEN 8

Hallo,

 

mein Gedanke ist ähnlich.

Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

Aktuell spiesst es sich beim mir mit der Ermittlung und Umsetzung der Vorlauftemperatur im raumtemperatur geführten Kühlbetrieb.

 

Wir haben ebenfall eine Wohn-/Esszimmer mit offener Küche und dort den Vitorol 200 platziert. Durch das kochen in der Küche als auch die Tagesaktivität lassen das Thermometer steigen. Darüber hinaus kommt bei uns die Sonne durch die Glasfront rein, was ebenfalls die Temperatur ansteigen lässt.

Danke,
Durch die Lüftungsanlage ist die Raumtemperatur im Haus recht ausgeglichen.
Die Temperatur im Wohnzimmer würde daher schon passen.

Nur liegt bei mir kein Kabel um die Vitotrol anzuschließen. Die RF Version wäre natürlich eine Möglichkeit, aber für nur einen Temperatursensor, von denen ich schon einige mit KNX Anbindung habe, wieder ~500€ ausgeben macht irgendwie auch kein Spaß.

Ich schaue bei Kleinanzeigen gerade nach einer gebrauchten Vitotrol und werde damit erstmal testen.


@Flo_Schneider 

Gibt es denn wirklich keine Möglichkeit direkt einen Temperatursensor anzuschließen und diesen als Raumtemperatursensor zu definieren?

Eingänge für Temperatursensoren sind ja noch mehr als genug vorhanden.

Vitotrol 200A ist angeschlossen, habe damit gestern aber keine Kühlung starten können.
Raumtemperatur wird richtig angezeigt.

Innentemperatur noch bei 24°C

Außen waren es gestern tagsüber nur 18°C und nachts runter auf 10°c

Ich werde jetzt zusätzlich den NTC an F16 anschließen in der Hoffnung, dass ich damit den Temperatursensoren im Vitotrol ersetzen kann und dann auch bei wärmeren Wetter die Kühlung gestartet bekomme.

Das ganze Thema ist aber alles andere als intiuitiv und nachvollziehbar.
Notfalls läuft es auf externe Ansteuerung hinaus. Dann muss man wohl extern eine Heizungssteuerung nachbauen...


Achtung hier gibt es die Kühlgrenzen zu beachten

IngkeineAhnung_0-1749204792689.png

Ich habe 7004 auf 1°C gestellt. Bedeutet bei Raumtemperatur SOLL 23°C aktiviert das Kühlsystem bei 24°C (gedämpfte) Außentemperatur.

Mit 18°C Außentemperatur wirst die Kühlgrenze nicht erreicht haben.

 

Ich habe heute am frühen Vormittag mit SG Ready die Anlage in die Kühlung gezwungen.

29°C Außentemperatur IST

23°C Außentemperatur gedmämpft.

Mit SG Ready Signal die Raumtemperatur SOLL auf 21°C gestellt. 21+1 = 22°C -> Aktivierung Kühlsystem.

 

Die Dokumentation beim Heizen und Warmwasser passt, aber beim kühlen macht die Anlage nicht das was in der Anleitung steht.

Siehe meinen Threat. Die Anfrage wie sich genau die Vorlauftemperatur IST berechnet wurde noch nicht beantwortet.

Heute ist mir die Anlage mit dem Vorlauf nach 2h kühlen nach unten abgehauen. Ohne ersichtlichen Grund. Selbst mit der manuellen Rechnerei mit unterschiedlichen Formeln komme ich nicht drauf was die Anlage macht. Nachdem ich die min Vorlauf kühlen einmal rauf und runter gestellt habe....steht die Anlage jetzt => Keine Fehlermeldung.

 

 

Habe jetzt ein VITOTROL 300A und wollte es wegen dem extern anschließbaren Temperatursensor gegen das 200A tauschen.
Es geht aber nicht aus dem Konfigurationsmodus raus. Ist das 300A nicht mit meiner Heizung kompatibel?
--> Vitocal 222-S AWBT-M-E-AC 221.C06

Hier nochmal ein paar Bilder dazu.

Ist das gebrauchte 300A jetzt defekt oder nicht kompatibel mit meiner WP?

IMG_4494.jpg
IMG_4495.jpg
IMG_4493.jpg

Hallo Feldheizung,

 

die Vitotrol 300-A ist nicht kompatibel als Fernbedienung. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren