Hallo,
ich frage mich, warum in der ViCare App (unter IOS) die 2 Aussentemperaturanzeigen anscheinend mit einer App verlinkt sind, die wiederum die 2 selben Temperaturen anzeigen (siehe Screenshots).
Ich denke, diese Temperaturen basieren nicht auf Messwerten der Anlage und sind daher für mich nichts wert. Wenn man Wetterdaten haben möchte, benutzt heutzutage wohl jeder eine eigene Wetterapp.
Es wäre schön, wenn Viessmann für die Temperaturanzeigen in der ViCare-App tatsächliche Messwerte verwenden würde.
Ich fände es sehr sinnvoll und informativ, wenn für diese Temperaturanzeigen die Werte vom Sensor an der Saugseite der Vitocal 250 und vom Aussenfühler der Anlage verwendet würden (weil auch relevant für die Heizkurve!).
Ich hoffe Viessmann setzt diesen Wunsch um oder erklärt zumindest den tieferen Hintergrund dieser Anzeige.
LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)
Hallo @wobue07
Die App zeigt die aktuell gemessene Außentemperatur (Thermometersymbol) und die in der Wettervorhersage für Ihren Standort angezeigte Temperatur (Sonnensymbol) an. Die Zulufttemperatur des Außengeräts kann für die Heizkurve nicht relevant sein, da sich das Außengerät an der Südseite befinden kann. Daher verfügen Sie über einen eigenen Außensensor, der sich in der Regel an der Nordseite befindet.
VG
Die Frage hat sich wohl mit dem Update von Heute erledigt, die Beschriftung der Temperaturanzeige wurde geändert.
Die Frage ist mit dem update zum Teil erledigt.
Meine Wünsche wären:
a) Anzeige der Temperatur des externen Sensors mit einer Stelle nach dem Komma
b) Auch wenn die Zulufttemperatur des Außengeräts für die Heizkurve nicht relevant ist, würde mir diese Info eine wesentliche Aussage für meine Anlage bieten.
Wetterapps hat wohl jeder sowieso schon auf seinem Smartphone.
Ich hoffe Viessmann wird die Wünsche berücksichtigen und die Anzeige entsprechend bereitstellen.
LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)
Die Stelle nach dem Komma wird angezeigt 😉
Sonnige Grüße
Thilo
Weder auf dem Iphone noch auf dem Ipad wird die Stelle nach dem Komma angezeigt.
Beim Ipad war die Kommastelle bisher sichtbar - ist jedoch mit dem update verschwunden.
Ich hoffe Viessmann wird das nochmal prüfen und die Temperaturen
a) des externen Sensors mit einer Stelle nach dem Komma und
b) die Zulufttemperatur des Außengeräts anzeigen
Wie schon gesagt: Wetterapps hat wohl schon jeder nach seinem Geschmack auf dem Smartphone.
Ich persönlich würde es schätzen, wenn ich tatsächliche Werte von der Wärmepumpe sehen würde.
Ich hoffe, @Flo_Schneider (oder eine Urlaubsvertretung) wird das an die zuständigen Stellen weitergeben.
LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)
Dann solltest du dazuschreiben das es sich bei dir um das Betriebssystem von Apple handelt!
@Dickmuschel2013 : das steht dann ja auch in meiner Nachfrage.
Wir wissen aber auch nicht, auf welchem Betriebssystem es bei dir angezeigt wird 😉
Sonnige Grüße
@wobue07 !
Das kannst du dir bestimmt selbst beantworten 😁!
Dann viel Erfolg das Flo deine Anfrage weitergibt, er ist diesbezüglich nicht der richtige Adressat!
@wobue07 Es gibt übrigens eine recht gute Suchfunktion hier im Forum. Sehr häufig findet man dadurch schon eine Antwort auf die eigene Frage. Auch in diesem Fall wärst du fündig geworden:
https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/ViCare-Version-3-32-0-Zwei-Temperatursymbole-im-Rei...
Vielen Dank für für die sachdienlichen Informationen - diese sind immer sehr willkommen. Die konkreten Wünsche können aber oftmals nur von Viessmann berücksichtigt werden.
Leider wurden durch das Update meine Punkte nicht gelöst:
Weder auf dem Iphone noch auf dem Ipad wird die Stelle nach dem Komma angezeigt.
Ich hoffe Viessmann wird das nochmal prüfen und die Temperaturen
a) des externen Sensors mit einer Stelle nach dem Komma und
b) die Zulufttemperatur des Außengeräts anzeigen
Ich persönlich würde es sehr schätzen, wenn ich tatsächliche Werte von der Wärmepumpe sehen würde anstatt Daten einer Wetterapp.
Ich hoffe, @Flo_Schneider (oder eine Urlaubsvertretung) wird das an die zuständigen Stellen weitergeben.
LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)
Hallo,
man darf bei der Zahlenformatierung nicht darauf hereinfallen, dass 24,0 °C als 24 °C dargestellt wird. Anstelle einer %g-Formatierung wäre hier %.1f angesagt! Das kann aber auch am unsäglichen Javascript liegen ...
Oder es wird durch 10 (int) statt korrekt durch 10.0 (float) geteilt bzw. mit 0.1 multipliziert. Alles möglich, Programmierung ist Glückssache ...
Grüße
Kay-Uwe
PS: Bei der Datenflut privater und kommerzieller Wetterstationen könnte man auch auf die Idee kommen, dass überhaupt kein externer Temperatursensor mehr für eine Heizung nötig wäre ...
Hallo LG wobue07
ich weiß nicht warum dich die Nachkomma-Stellen so interessiert.
Bei mir jedenfalls wird der Außensensor mit einer Kommastelle angezeigt.
Der steuert ja die Heizkurve. (Diese Anzeige stimmt, hab mal nachgemessen.)
Die andere Anzeige kommt von einer Wetterapp. Die kann natürlich variieren, je nachdem wie weit du von dem Messpunkt der Wetterapp entfernt bist.
Die Luft am Eintritt der WP hat mich eigentlich nie interessiert.
Viele Grüße
Ich grätsche da mal rein:
Was Sinn macht oder nicht, ist doch erst einmal nebensächlich.
Die Nachkommastelle fehlt seit kurzem, und darf daher auch gerne wieder gezeigt werden.
Die Lufteintrittstemperatur weicht bei meiner Montage um etwa 1 Grad vom Aussentemperaturfühler ab.
Kommt evtl. auch daher, weil einmal die Luft steht und der anderen Fühler im Luftstrom hängt.
Darüber hinaus gewährt viessmann beim überprüfen der Wiederstandswerte der Temperaturfühler 10% Toleranz, was dann allerdings auch schon knapp 2 Grad sind.
Interessanter wäre für mich z.B. parallel dazu auch die Luftaustrittstemperatur zu messen / plotten, aber hierfür gibt es leider keinen Sensor…
Auch wenn nun diese Zahlen für vielleicht 90% der Betreiber völlig überflüssig sind, kann man ja trotzdem seine Vorstellungen äussern und um Abhilfe bitten.
Um nun an diese und weitere Interessante Werte heranzukommen, geht im Moment leider kaum ein Weg um das open3e-Projekt herum.
Ich habe auch lange gezögert, letztendlich ist das verkabeln und die Software (mit etwas Hilfe) gar nicht sooo kompliziert und hat auch schon zu mehr Verständnis in der Funktionsweise der Anlage und auch schon zu kleineren Optimierungen in den Einstellungen geführt.
VG
Die Nachkommastelle fehlt nicht, zumindest bei Android, siehe mein Beitrag vom 23.07.!
Den hast du bestimmt überlesen oder du hast bestimmt vergessen zu schreiben das es bei dir mit IOS nicht angezeigt wird.
Sonnige Grüße
Thilo
Ja, so ist das, bei IOS gibt's einen Bug, bei Android nicht.
Auch wenn die Anzeige der Nachkommastelle bei der zulässigen Fehlertoleranz völlig wurscht ist, können ja trotzdem beide Versionen diese anzeigen.
VG
Es wäre schön, wenn Beiträge mit Meinungen und Rechtfertigungen reduziert werden könnten. Das würde der Übersichtlichkeit des Forums helfen.
Man kann übrigens eigene Kommentare wieder löschen, sofern man sie nicht als "Antwort auf...." verfasst oder sie editieren, um ggf. nicht sachdienliche Teile zu löschen.
Danke für euer Verständnis.
Meinen Kommentar kann ich leider nicht komplett löschen, da manche Leute "...als Antwort auf "
Mein Eindruck ist, dass alles nach dem Eingangspost gelöscht werden könnte, da es zur Beantwortung der Vorschläge nicht beiträgt.
Ein sonniges Wochende wünsche ich euch allen.
LG
Wobue07
👎
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
8 | |
5 | |
4 | |
4 |