abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Seltsames Takten bei der Vitocal 200-A

Hallo zusammen,

 

seit einiger Zeit habe ich meine Heizungsdaten visualisiert und hierbei ist mir nun aufgefallen, dass die WP oftmals sehr seltsam taktet. Zunächst aber meine Heizungsdaten:

 

Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07

Vitocell 100 46L Heizwasser-Pufferspeicher

Vitocell 100-V CVAA 300L Speicher-Wassererwärmer

 

Heizkurve: Niveau 3K, Neigung 0.4, Raumtemperatur 15°C, reduzierte Raumtemp. 14°C

 

Warmwassertemperatur Soll: 48°C

Warmwasser Zeiten: 13:30 - 18:30 Uhr

Heizen: 06:00-22:00 normal, 22:00-06:00 reduzierte Raumtemperatur

Zirkulationspumpe über Zeitschaltuhr um 17Uhr für 15min Betrieb

 

Haus wurde 2020 gebaut (KFW55, Massivbau, 175m² beheizte Fläche, FBH).

 

Anbei mal die Grafik der letzten 7 Tage. Ich habe das seltsame Takten jeweils rot umkreist.

Des Weiteren noch die Grafik von heute und eine vergrößerte Darstellung der Takterei.

Aktuell bin ich halt schon bei 5200 Betriebsstunden und 3500Takte.

 

Durch stöbern hier im Forum habe ich schon herausgefunden, dass ich mit vermutlich mal die Parameter Einschalt-, Ausschalthysterese und Mindestlaufzeit des Verdichters anschauen sollte, richtig?

 

Des Weiteren habe ich insgesamt 13 Heizkreise, wovon 7-8 immer offen sind. Die anderen stehen zw. Punkte und Stufe 5 (Raumthermostat geht von Stufe 2 bis 6). Durch die 8 offenen Heizkreise erreicht ich gerade so den Mindestvolumentstrom von 1100l/h, den ich im Datenblatt der 200-A gefunden habe. Könnte das, das Problem sein und ich muss mehr Heizkreise öffnen? Im Gegenzug dann vielleicht das Niveau senken, damit es nicht zu warm wird?

 

Für Anregungen, Hilfestellungen, Tipps o.ä. wäre ich euch sehr dankbar 🙂

Vielen herzlichen Dank schonmal und schöne Grüße

Raphael

Letzte_7_Tage.JPG
10.12.22.JPG
10.12.22_groß.JPG
37 ANTWORTEN 37

… ich frage mich nur warum selbst ein japanischer Hersteller mit seiner neuesten WP Generation diese Möglichkeit sogar bewirbt (bis zu 2 Raumtemperaturregler). Dann kann diese Möglichkeit ja nicht sooo falsch sein. Richtig der Boden kühlt ein wenig mehr aus. Aber nur wenn die harte Grenze erreicht wurde (anpassbar) weil hier die Sekundärpumpe aus ist. Sonst läuft die auch immer mit und überwacht die VL Temp. 
aber das stört mich 0,0 da ich ziemlich viel Holz und Laminatboden habe. Da merkt man nichts. Ich bin in einem Haus das über 100jahre ist aufgewachsen da kann man von eiskalten Fliesen reden 😂. Das ist schon jammern auf sehr hohen Niveau 

lg

lufti

… aber ich stimme auch zu, dass die Regelung verbesserungspotential besitzt 🙂

Diese Sache mit der "ständig laufenden Sekundärpumpe" hast eben nur bei diesen - ich find es fast schon "eigenartigen" Reihenspeichern mit den Überströmventilen......das so etwas ein Heizungsbauer überhaupt einbaut, ist für mich nicht nachvollziehbar.

Alleine, wenn Du anstelle des 46L Reihenspeicher "nur" einen kleinen 100L Heizwasserspeicher hinstellst, den als Hydraulische Weiche mit einem Temperaturfühler einbindest, kostet das nicht "die Welt" und die WP Regelung kann diesen optimal nutzen. Du kannst so eventuell auch hinter die Weiche eine Heizkreispumpe hängen, die wesentlich weniger Strom benötigt ( je nach Einstellung um die 7 bis 20W ), und die Sekundärpumpe läuft dann nur, wenn der Verdichter dies benötigt...und selbst diese habe ich so eingestellt, das sie 2 Minuten vor Start des Verdichters mit 100% hochläuft, kurz vor Verdichterstart Reduziert diese ihre Leistung auf ca. 60% (Stromverbrauch ist entsprechend kleiner, und macht auch keine "bekannten" Geräusche, wie sie es bei 100% Drehzahl macht)......und dann kommt der Verdichterstart.....das Ganze geht sich aufgrund der Weiche locker von der Stömung her aus, und lässt sich super regeln......

 

lg

Guennie

 

Wenn das mit der Sekundärpumpe störend ist, schaut euch die Serviceanaleitung der Regelung an

Kodierung 7319 "Taktrate Heizkreispumpen"

 

VG


@Guennie  schrieb:

 

…..wie gesagt…..alles sehr Zeitaufwändig, auch kostentechnisch, aber ich wollte damit einfach - Hobbymäßig - herausfinden, wie weit man ein WP Heizungs System, bzw. ein Haus Energieverbrauchstechnisch maximalst optimieren kann, und wo dann letztendlich die Grenzen des möglichen liegen.

In diesem “Honby-Projekt” stecken mittlerweile nicht ganz 3 Jahre an Arbeit drinnen.


Kürzlich war in der Wärmepumpen-Facebook Gruppe jemand, der Hobbymäßig ähnliches gemacht hatte. Bis zu dem Tag, als er im Krankenhaus landete, und seine Familie im Kalten saß. Der Heizungsbauer hatte es dankend abgelehnt, das verbastelte System anzufassen. Als er dann wieder zuhause war, hat er sein System auf Standard zurück gebaut und sich ein anderes Hobby gesucht 😄

Diese Geschichte geht mir immer wieder durch den Kopf, wenn ich diverse Ideen gedanklich durchspinne 😉

 

@saibot 

Auch diese “Möglichkeit” habe ich natürlich in Betracht gezogen: 

Ich habe in der WP Regelung die Internen Regelungspunkte “knapp” unter jene gestellt, mit denen ich selber sozusagen von “Extern” fahre. (als Beispiel internen WW Beladungsstart um 1K unter jenen der externen Regelung, und Beladungsende 1K über dem externen Sollwert)

Sollten “alle Stricke reißen”, zb. sollte der Raspberry ein Hardwareproblem haben, kann man die (über die interne Regelung sozusagen darüber gesetzte) externen Regelung “vom Stromkreis nehmen. Dann läuft sofort alles über die interne Standard Pumpenregelung…..nur eben dann wieder Energietechnisch schlechter, da die ganzen Zusatzoptimierungen nicht mehr “greifen”. Somit eine Art “Notbetrieb”. Oder hat der Raspberry ein Softwareproblem (zb. Absturz eines der notwendigen Optimierungs Programme), führt ein interner Watchdog, der das ganze 24/7 Überwacht nach 10 Minuten einen automatischen Reboot, und anschließendes neues hochfahren aller Programme durch……somit ist auch diese Problemmöglichkeit verhindert.

 

Die fast drei Jahre an denen ich nun an diesem Projekt arbeite, und immer wieder erweitere gabs auf diese Weise noch keine einzige Stunde einen echten “Systemausfall”, welches sich der Raspberry sozusagen durch einen Reboot nicht “selber” lösen konnte.

 

Zum Thema “verbasteltes System”:

mein Heizungsbauer war in Frühjahr mit einem VM Techniker sogar schon mal bei mir vorort da, und hat sich das Ganze angesehen - daraus folgendes Zitat: “Ein derart optimiert geregeltes Gesamtsystem hätte ich auch gerne bei mir zu Hause, nur so etwas zu realisieren, darüber würde ich mich selber niemals drübertrauen…….”

 

lg

Guennie

 


@qwert089  schrieb:

Wenn das mit der Sekundärpumpe störend ist, schaut euch die Serviceanaleitung der Regelung an

Kodierung 7319 "Taktrate Heizkreispumpen"


Funktioniert leider auch nicht richtig, siehe hier:

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/200-A-Vorlaufzeit-Sekundaerpumpe/td...

 

Hi zusammen,

 

so, ich habe jetzt mal meine Temperaturfühler an den Rohren optimiert. Habe sie möglichst längs angebracht und isoliert (siehe Bild). Wenn ich die VL-Temp. und RL-Temp. der Sensoren mit den Werten der Wärmepumpe (abgelesen in der Kältekreisregler-Grafik) vergleiche, so stimmt der RL genau überein, bei der VL-Temp. hab ich jedoch eine Differenz von 1.5°C. Die Wärmepumpe zeigt 1.5°C mehr an. Wenn ich aber in der Heizkennlinie die Soll VL-Temp. bei der entsprechenden Ausentemperatur ablese, dann würde dieser Wert zu meinem Sensor passen. Es scheint also so, als ob die Wärmepumpe einfach einen etwas höheren VL-Wert anzeigen würde, regeln tut sie aber anscheinend auf den Wert aus der Heizkennlinie.

Ist das bei euch auch so bzw. ist euch das auch schon mal aufgefallen?

 

Ansonsten habe ich euch mal meinen Leistungsverlauf der letzten 7 Tage angehängt. Wie von saibot empfohlen, habe ich nun fast alle Heizkreise voll auf und die Sekundärpumpe läuft auf 100%. In den letzten 7 Tagen hatte ich immerhin schon mal keinen 3-Minuten Takt mehr, und das bei doch relativ milden Außentemperaturen. Jetzt muss ich halt mal schauen, wie sich die Temperaturer in den einzelnen Räumen entwickeln und dann ggf. noch mit den Durchflüssen spielen. @saibot die Verläufe (vor allem Leistungsverlauf) müssten nun sehr ähnlich zu deinen Verläufen aussehen, du misst die Daten ja glaube ich auf die gleiche Weise wie ich (externe Temperaturfühler + Stromzähler auslesen).

 

Als nächstes untersuche ich dann mal, wie viel Luft ich beim 3-Minuten-Takt noch zur Abschaltschwelle habe.

 

NEX_20221120_175658.jpg
Letzte_7_Tage_100%_Sekpumpe_viel_Durchfluss.JPG

Na das sieht doch schon sehr gut aus! Also meistens einen langen Takt tagsüber, mittendrin ne Weile WW. Sieht recht effizient aus 🙂

Meine macht im Moment meistens 2 Takte, einen morgens, einen Abends.

Ich experiemntiere gerade noch wegen der Sekundärpumpe herum und hab was rausgefunden was mir bisher nicht bekannt war. Wenn man in der viCare App im Zeitprogramm Nachts anstatt der reduzierten Temperatur einfach gar keine definiert, sondern diesen Zeitbereich "leer" lässt, schaltet sie die Sekundärpumpe aus und macht genau das was sie soll: Nichts! 😄 Diese Erkenntnis spart mir ab jetzt ca. 630 Wh pro Nacht 😎

 

Wegen deinem VL-Messwert, kann schon sei dass der einfach abweicht, die WP misst den ja mit einem quasi in das Rohr gesteckten Sensor innerhalb der Anlage, kann gut sein, dass der etwas höher liegt. Einfach Offset dazu rechnen 😉

Die VL-Soll ist eine anhand von Außentemperatur und Heizkurve berechnete Temperatur, und kein Messwert. 

 

 

 

 

 

Kann man über den KNX Gateway auch Parameter aus der Codierebene 1 ändern?

über den KNX Gateway habe ich bisher fast alle Parameter die ich für meine Geschichten benötigt habe, teils lesend, teils schreibend erreicht. Wennst mir mitteilst um welche konkreten Parameter es geht, kann ich im ETS nachsehen, ob, bzw. wie der zugänglich ist…….

 

lg

Guennie

Den Parameter 7343 (Drehzahl Sekundärpumpe) würde ich gerne über solch eine Lösung ändern können.

Geht das?

Leider nicht. Über den Gateway lässt sich leider die Sekundärpumpe nur auslesen, ob die Pumpe überhaupt läuft oder nicht.

Bei mir habe ich den 7343 auf 65% eingestellt, und über den Gateway wird mir  - sobald die Pumpe läuft 100% übertragen, und wenn diese nicht läuft sind es 0% - egal wie hoch der 7343 eingestellt ist, bzw. mit welcher Leistung die Sekundärpumpe aktuell über die PWM Läuft ( sozusagen Pumpe Ein/Aus ).

Ich nutze das "Signal" zb. um die Lüfter an den Radiatoren EIN/Aus zu schalten. Die Lüfter an den Radiatoren laufen somit nur dann, wenn auch die WP diese auch beheizt.......  

 

lg

Guennie

 

Top-Lösungsautoren