abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Sekundärpumpe schaltet nicht immer ab

Hi, bin neu hier. Besitze eine Wärmepumpe 14kw Vitotronic 200S,Inneneinheit,Speicher 600 Liter. So jetzt zu meinem Problem. Sehr oft kommt es vor, dass die Sekundärpumpe nach abschalten der Außeneinheit(Wärmepumpe) läuft läuft und nochmal läuft. Habe ein Bild gemacht einmal wenn sie abschaltet also ok und einmal wenn sie nicht abschaltet. Welches Signal schaltet die Sekundärpumpe ab??? Wäre schön wenn ich eine Antwort bekommen würde. 

P1010786.JPG
173 ANTWORTEN 173

Hallo Spitti,

 

danke für die Info. 

 

Viele Grüße
Flo

das  Thema Lautstärke der Sekundärpumpe ist leider auch bei mir ein lästiges Thema.

Wenn das Ding läuft, hört es sich in den Räumen darüber so an, als hätte man ein Tinitus...nervig kann ich da nur sagen. Werde das auch mal in einem mit ansprechen.

Moin,

Die Sekundärpumpe läuft bei mir im Betrieb von Warmwasser auf 80% und Heizung 60% 

Das hat schon einiges gebracht. Man hört Sie jetzt kaum noch in den anliegenden Räumen. Bin gespannt wie es mit der neuen Pumpe wird. 

Hallo zusammen,

 

das Thema wird ja immer wilder... Zunächst die gute Nachricht. Während der hier beschriebene Fehler ja bei mir auch aufgetreten war (siehe mein Beitrag vor ca. 2 Wochen), ist er jetzt im Moment weg. Die Heizung läuft wunderschön und auch wenn sie bei Übergangstemperaturen (zwischen 4° und 9° C) natürlich abtaut, ist das okay und die Sekundärpumpe macht, was sie soll, nämlich nichts. Damit hat es sich aber leider mit den guten Nachrichten.

 

Der HB war hier, hat nichts verändert, aber versucht, mit Viessmann zu telefonieren. Ich stand daneben. Bei Viessmann wusste sein Ansprechpartner nichts über das Thema. Da muss wirklich dringend bei Viessmann etwas geschehen. Es muss doch eine Technische Information an den Technischen Dienst gegangen sein und die muss ein Datum und eine Nummer haben. Sag uns die doch bitte, Flo, damit wir das dem HB sagen können und er den Technischen Dienst darauf hinweisen kann. Ich erwarte bestimmt nicht, dass die alles im Kopf haben, aber dann müssen wir doch mit präziseren Angaben helfen können.

 

Dann lese ich hier, dass eine Sekundärpumpe gewechselt wurde, wegen Geräusch. Ich lese von Drehzahlen von 60 und 80%. Meine läuft immer mit 100% (außer während des Nachlaufs) und wie schnell ich die Wärme vom Wärmetauscher wegbringe, kann doch nicht beliebig sein. Da muss es doch klare Angaben in m³/h geben und die haben doch nichts mit Geräusch zu tun. Wenn die Pumpe laut ist, muss man eben die Pumpe wechseln, aber doch nicht langsamer stellen (unsere von KSB sind übrigens auch ziemlich laut, aber es geht noch). In der Software ist aber nur von WILO und Grundfos die Rede (Parameter 735A). Macht mir auch ein komisches Gefühl...

 

Weiter lese ich, dass ein Update gar nicht den gewünschten Effekt hat. Aber dann möchte ich es auch nicht.

 

Dann lese ich, dass jemand zwar Effekt hat, seit der Viessmann-Techniker da war, aber auch gar nicht mehr natürlich abtaut und etwas sei auf 20° gestellt worden. Vielleicht könnten wir den Punkt mal erklärt bekommen, denn er leuchtet mir jetzt gar nicht ein. Allerdings frage ich mich schon, was eigentlich den Vorgang "Natürlich Abtauen" auslöst, denn wenn meine Heizung es drauf hatte, hat sie das am Morgen 3x gemacht, anscheinend mit einer Timer-Steuerung von 30 Minuten je Vorgang. Dadurch kam dann wegen zu wenig Heizzeit zu wenig Heizleistung in den Pufferspeicher und die Vorläufe fielen. Unabhängig davon kann es ja keine Lösung für den Dauerlauf der Sekundärpumpe sein, den Vorgang "Natürliches Abtauen" durch einen Parameter, der auf 20° gesetzt wird, ganz zu eliminieren. Das ist doch eine intelligente Idee, um Eisbildung energiesparend abzutauen.

 

Wie gesagt, im Moment läuft meine Heizung super, aber ich hätte das Thema inklusive dem Pumpen-Geräuschthema schon gerne geklärt und final gelöst, aber dazu braucht mein Heizungsbauer mal einen Kontakt, der von dem Thema weiß. 

 

Was können wir tun?

 

Freundliche Grüße und schönes Wochenende!

AlexanderZwo

Hallo AlexanderZwo,

 

In Stichworten folgende Infos an Dich und alle anderen Leser:

Anfang Mai 2022:  unsere Wärmepumpe wird auf die Softwareversion 4512 umgestellt.

Vorher: Temperaturbereich aussen 3 - 7 Grad  "Natürliche Abtauung"  Verdichterleistung 10% bis 80%

             Verdichter schaltet ab  ...  Sekundärpumpe läuft bis zu mehreren Stunden nach.

Jetzt:    Abtauung auch im bei Aussentemparaturen von 3 - 7 Grad durch "Kältekreisumkehr", eingebettet in

            die Aufheizphase,  Dauer nur ca. 2 min. Die Sekundärpumpe schaltet regulär ab.

Unter  Service > Diagnose > Anlage > Logbuch nachprüfbar

Daraus folgere ich, daß es keine natürliche Abtauung mehr gibt. Kann sein daß für das Abtauen jetzt mehr

Energie/Arbeit aufgewendet wird. Schade! Ich kann`s nicht berechnen, nur vermuten.

Ich habe nun die große Hoffnung daß die unter "Vorher" beschriebene Fehlfunktion behoben ist.

Im Moment sieht es bei unserer Anlage so aus.

Was die "4512" sonst noch besser (oder schlechter) kannn als die Vorgänger:  I don´t know.

Apropo laute Sekundärpumpe >>> tauschen. Auch meine läuft, gemäß Logdatei, mit 100% Leistung und ist sehr leise.

Hallo,

 

dem kann ich vollkommen zustimmen:

Vor dem Update auf 4512: Natürliche Abtauung, mit dem bekannten Dauerlaufproblem der Sekundärpumpe.

Nach dem Update auf 4512:

  • Dauerlaufproblem der Sekundärpumpe ist weg
  • Natürliche Abtauung ist weg
  • jede Menge Abtauung durch Heizkreisumkehr vorhanden (siehe Foto  - jede Leistungsspitze eine Umkehr.....)

Anscheinend wurde mit dem "Update" einfach nur die "natürliche Abtauung bei wärmeren Temperaturen" durch "Abtauung durch Kältekreisumkehr - egal bei welcher Temperatur" ersetzt.......so nach dem Motto:

 

keine natürliche Abtauung  --> kein Sekundärkreispumpenproblem --> und........dadurch auch entsprechend weniger Takte........hat ja auch seine Vorteile........

 

lg

Guennie

WP-Leistungmit 4512.jpg

@Fichtenhain wurde Parameter 5047 auf 20 Grad Aussentemperatur gesetzt? Effektiv wird dadurch nämlich die natürliche Abtauung deaktiviert

Hallo,

 

....guter Hinweis:

5047 steht bei mir auf dem Wert 50....bedeutet 5°C.......deswegen die letzten Tage nur mehr Abtauung über die Kältekreisumkehr........=;-)

 

lg

Guennie

 

Nein, Parameter blieben wie sie vorher waren siehe guennie.

 

Fichtenhein

Hallo zusammen,

Kurze Zwischenfrage:

5047 ist Codierebene 2, richtig?

Gilt dies auch für AWO Geräte? 

Bei mir stand der Wert auf 500!

 

Ich versuche schon länger meine Heizung irgendwie zu optimieren da in der Software doch einige Baustellen nur sehr rudimentär gelöst wurden. Und da hier, gegenüber meines Problems mit der Heizung, von VM mal ein Update angekündigt wurde, bin ich schon längere stiller Beobachter dieses Threads.

Ich drücke euch die Daumen, dass es VM hier diesmal ernst meint und es nicht nur ein leeres Versprechen ist!

Guten Morgen, zusammen,

 

ich bin ja noch auf "altem" Softwarestand (WPR_4510/65) und möchte eine Beobachtung teilen:

 

Meine Heizung startet jeden Tag gleich um 04:30 und setzt dann die Fußbodenheizung im ganzen Haus wieder von 19° auf 21° und im Bad betreibt der Heizkörperkreis für zwei Stunden einen Heizkörper. Warmwasser ist noch vom vorigen Nachmittag. Die Bedingungen sind also Tag für Tag sehr vergleichbar.

 

Gestern Außentemperatur um 6:15 Uhr: 6,6 °C. Um 6:05 Kältekreisumkehr, leider habe ich nicht mehr im Logbuch wie lange, aber wahrscheinlich sehr kurz.

 

Heute Außentemperatur um 6:15 Uhr: 7,1 °C. Um 06:14 Natürliche Abtauung bis 06:44. Heizung konnte sich solange aus dem Puffer speisen. Sekundärpumpe stand.

 

Ansonsten war alles gleich. Temperaturen wurden mit Netatmo gemessen. Die Heizung arbeitet mit geglätteten Außentemperaturwerten und ich hab' nicht danebengestanden. Was sie also als Außentemperatur wirklich verarbeitet hat, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es heute früh ein halbes Grad wärmer war als gestern.

 

Ich denke, dass das alles so genau richtig ist. Trotzdem würden mich die Parameter und Einstellungen rund um die Abtauvorgänge mal sehr interessieren, auch wenn sie in der Codierebene 2 liegen.

 

Mein HB weiß das nicht und es geht nicht, dass Viessmann das nicht kommuniziert. Als Eigentümer der Anlage geht mich das nämlich sehr wohl etwas an und ich möchte da langsam eine Erklärung und einen kompetenten Ansprechpartner.

 

Ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass diese Werte anlagenspezifisch angepasst werden müssen. Sie sind z.B. gewiss unterschiedlich, je nachdem mit welchen Vorlauftemperaturen gearbeitet wird und ob ein Puffer benutzt wird oder nicht. Deshalb können die eigentlich nicht so bleiben, wie sie in der Grundeinstellung sind.

 

Also schickt mir bitte eine Dokumentation zu den Parametern rund um das natürliche Abtauen und das Abtauen durch Kältekreisumkehr - oder einen kompetenten Techniker (nur keinen, der mir die Natürliche Abtauung abschaltet). Ich will das verstehen und nicht nachher mehr Fragen haben als vorher.

 

Und was das eigentliche Thema des Threads angeht: am 04.11. ist der scheinbare Fehler der durchlaufenden Sekundärkreispumpe zuletzt aufgetreten. Ich klopfe auf Holz.

 

Freundliche Grüße

AlexanderZwo

Seht Ihr? Ich hätte es nicht schreiben sollen. Gerade lief die Sekundärpumpe alleine, ohne Verdichter. Einziger neuer Logbucheintrag: siehe Fotos. Und der von vorher ist der von 06:44 Uhr, als die natürliche ABtauung, von der ich heute früh schrieb, endete.

 

Ich bin ratlos. Dieser Pumpenlauf stand jedenfalls nicht in Verbindung mit natürlicher Abtauung.

 

Habe ihn über den Aktorentest gestoppt.

 

Freundliche Grüße

AlexanderZwo

 

 

IMG_3394.jpeg
IMG_3398.jpeg

@AlexanderZwo: Mach doch dann bitte auch immer mal Bilder von jeder Seite der Anlagenübersicht und vom Kältekreis. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

ja, tu tmir leid, muss ja eigentlich arbeiten. Kältekreis Habich geguckt. Sekundärpumpe 100%, Verdichter 0%, beide Ventilatoren 0%. Anlagenübersicht hä ich dummerweise nicht geguckt. Nächstes Mal wieder.

 

Schöne Grüße und schönes Wochenende!

AlexanderZwo

Im Ernst.....dann frage ich mich welche Version denn die bessere ist. Das klingt ja schon fast nach Verschlimmbessern..omg..

Hallo @Flo_Schneider 

ich weiß du hast gesagt das ich ein bisschen Geduld haben soll.

Ich wollte nur eben vermelden das es kein Einzelfall war das die Pumpe mit der neusten Software durchläuft.

Aktuell ist dieses wieder der Fall.

 

Soll ich dieses meinem Heizungsbauer melden welcher sich an den technischen Dienst wendet?

 

Grüße

Ist nicht unbedingt eine "Verschlimmbesserung".......hab ja im Anschluss einen Nachtrag geschrieben, das es an der aktuell niedrigen AT liegt, das das Ganze derzeit nur auf Kältekreisumkehr läuft.....

 

lg

Guennie

Da wir von Verschlimmbesserung reden, die Sekundärpumpe schaltet sich nun bei EVU Sperre immer aus, wenn der Verdichter durch die EVU Sperre heruntergefahren wird. Wenn der Verdichter nicht lief läuft die Pumpe weiter https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Ausschalten-der-Sekundaerpumpe-bei-...

Ich hab mir mal den Spaß erlaubt und das Symptom wodurch ich aufmerksam geworden bin, nochmal mit neuer Software gegengetestet. Es ist glaube ich einfach reproduzierbar selbst ohne Pufferspeicher und weiterhin nicht behoben. Ich glaube auch mittlerweile dass es nicht ausschließlich mit der natürlichen Abtauung zutun hat.

 

Raumtemperatur 20°C

Parameter 7003 Temperaturdifferenz Heizgrenze 120

 

ergo sollte sich die Sekundärpumpe bei 8°C mittlere Außentemperatur abschalten. Wir hatten zu der Zeit über 8°C Außentemperatur und 8°C mittlere Außentemperatur, also sollte sie aus sein. Nach dem Anpassen des Parameters ist die Hydraulik wie bei anderen Parameteränderungen kurz ausgegangen  - also ein Reload. Danach lief sie aber weiter. Als Vergleich hab ich die WP danach neugestartet und die Sekundärpumpe blieb danach aus.

 

Sieht danach aus, als ob das eigentliche Problem nicht verstanden wurde? Es sollte eigentlich die Notwendigkeit des Sekundärpumpen-Lauf gefixxt werden.

PXL_20221129_182945899.jpg
PXL_20221129_201632258.jpg
PXL_20221129_201617348.jpg
PXL_20221129_201623669.jpg
PXL_20221129_201635148.MP.jpg

und nach dem Neustart, da die Bilder nicht sortiert werden

PXL_20221129_201811988.MP.jpg
PXL_20221129_201814998.MP.jpg

jetzt schaltet sich sogar die Sekundärpumpe nach der natürlichen Abtauung permanent ab, nur der Aktor hilft mal wieder trotz Heizanforderung: https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Ausschalten-der-Sekundaerpumpe-nach...

 

schönes Wochenende aus der kalten Hütte!

Hallo,das heißt die Abtauung funktioniert nur noch im Umkehrbetrieb. Welcher Parameter schaltet eigentlich die natürliche Abtauung ein?

Hallo, 

 

das selbe Problem tritt bei mir auch auf - habe aber keine Natürliche Abtauung sondern Kältekreisumkehr

 

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/SekundaerPumpe-1-Laeuft-ohne-Anford...

 

bin bereits auf der WPR_4512/66, so wie ich verstanden habe ist dies die richtige Version, oder?

 

Ehrlich, die Anlage macht mich Wahnsinnig - bin aber beruhigt das es kein Einfall ist. Ein Neustart oder Aktorentest stopt die Pumpe nicht, wenn die mal "hängen" bleibt!

 

@Flo_Schneider Eine frage noch, wo kann ich die Maximale Pumpenleistung einstellen. Die Pumpe läuft aktuell wieder auf 90% ohne Verdichter bzw. Heizanfoderung! Gefunden 🙂

 

Solang der Umstand existiert würde ich werde ich mal die Pumpenleistung anpassen

Meine Werte

7340 :habe ich soeben von 2 auf 3 geändert einem Eintrag habe ich gesehen das du empfohlen hast dies bei Inventor WP so umzustellem

7341: 60 —> bleibt bei 60 Mindestleistung der Sekpumpe 60%

7342: 90 —> bleibt bei 90 Maximalleistung der Sekpumpe 90%

7343: 90 -----> soeben auf 80 geändert 

7355: 90 Leistung Sekundärpumpe Pumpenvorlauf -> ist das Relevant (ist da die Leistung wie die Pumpe startet)

735A:0 ist der Punkt relevant?

 

Alle Änderungen die ich vornehme halte ich fest 🙂  somit kann ich dies immer wieder Rückgängi machen

 

Ich habe Ürbigens eine 200-A  mit Pufferspeicher Seriennummer 7727502101084129

 

A0408DD0-4721-4BDE-98EC-6E454C6EDEA2.jpeg

 

Hallo,

 

Dieses Thema mit der Sekundärkreispumpe kenne ich von meiner 200-A genauso……

 

Da ich ja bei meiner Anlage eine 24/7 Datenaufzeichnung mitlaufen habe, konnte ich bisher folgenden Zusammenhang feststellen:

Solange die AT lt WP Sensor über 0°C ist. arbeitet die Sekundärkreispumpe genau so, wie man es erwartet.

3 Minuten Vorlauf….Verdichterstart…….sollte der Verdichter stoppen…..3 Minuten Nachlauf……somit alles „Sonne Wonne“,sozusagen…….nur sobald, die AT unter 0 Grad ist , dann schaltet die Sekundärkreispumpe, plötzlich vollkommen anders…….plötzlich entwickelt die Sekundärkreispumpe ein gewisses „Eigenleben“……

 

Ist es zb. so, das die AT etwas über 0 Grad ist, und wegen Sonneneinstrahlung ist es auch im Haus dennoch so warm, das die WP aktuell - auch über mehrere Stunden keine Energie liefern muss, und somit der Verdichter auch in dieser Zeit „steht“……beginnt die Sekundärkreispumpe plötzlich ihre Arbeit, sobald in dieser Zeit irgendwann einmal die AT unter die 0 Grad runter geht……dann beginnt das „Eigenleben“……wie das aussieht, dazu ein Foto aus meiner Datenaufzeichnung im Anhang……

 

Meine Vermutung hierzu:

Bei der 200-A macht das durchaus Sinn, da hier der Verflüssiger im Außenteil sitzt, und zb. als Frostschutzmaßnahmen hier über die Sekundärkreispumpe der Verflüssiger unter 0°C AT auf einer gewissen Temperatur gehalten wird…diese Vermutung passt auch zusammen, wenn man sich zum gleichen Zeitpunkt die Temperaturen im Sekundärkreislauf ansieht.....Da ja im Außenteil der WP kein eigener Temperatursensor sitzt, der zb. eine tatsächliche Frostgefahr im Verflüssiger überwachen könnte, geht man hier einfach von der Annahmen an, das sobald die AT unter 0°C gehen, und zusätzlich die Temperatur im Sekundärkreis (diese wird ja im Innenteil der Anlage gemessen) zb. unter 25°C fällt, das hier mit einer Frostgefahr im Außenteil zu rechnen ist, da hier die Temperatur im Verflüssiger dann mit absoluter Sicherheit wesentlich Tiefer als die gemessene im Innenteil ist.....und deswegen wird durch starten der Sekundärkreispumpe der Verflüssiger im Außenteil der 200-A wieder aufgewärmt....nur....warum erfolgt diese Aufwärmung nicht durch einen einzigen kurzen Lauf der Sekundärkreispumpe ? Dann wäre ja - wie man in den Aufzeichnungen erkennen kann - die Temperatur im kompletten Sekundärkreis wieder hoch genug ? Warum beginnt hier die Sekundärkreispumpe - so wie es dann den Anschein hat - unkontrolliert zu schalten ? Ein grundsätzlicher Softwarefehler ?

 

Und bei der 200-S wäre das ja eigentlich überhaupt nicht notwendig, da hier der Verflüssiger im Innenteil der WP sitzt - ist das schlicht und einfach ein Kompromiss zur Reduzierung von Softwarevarianten bei VM ?

So etwas könnte man doch zb. sehr einfach über einen Parameter in der Codierebene 2 für die 200-S deaktivieren ?

 

Da ich aus einem komplett anderen Zusammenhang (beim Thema KNX-Anbindung) mittlerweile direkt vom VM-Techniker erfahren habe, das zb. bei der KNX Anbindung zwischen 200-A und 200-S von der Software her nicht unterschieden wird, denke ich das auch bei den anderen Funktionalitäten, die bei der 200-A sinnvoll sind, auch bei der 200-S drinnen ist, obwohl es dort eigentlich absolut keinen Sinn macht……

 

So "meldet" sich der Regler der 200-A in der KNX Umgebung.....als Vitocal xxx-S:  

Regler.jpg

 

Sollte hier meine Vermutungen stimmen, dann frage ich mich, warum dies seitens VM nicht einfach entsprechend Argumentiert/Erklärt wird……sondern die Anwender nur immer mit irgendwelchen "Floskeln" sozusagen abgespeist werden.....

 

lg

Guennie

Sekundärkreispumpe.jpg
Top-Lösungsautoren