Hallo zusammen,
nachdem ich - auch mit Hilfe dieses Forums - die Verkabelung für die SmartGrid-Verbindung wischen Wechselrichter und der Inneneinheit unserer Vitocal 250A hintereinander habe, bleibt das echte Erfolgserlebnis bislang aus...
Der Wechselrichter schaltet nach meinen Vorgaben in einem Bereich von PV-Überschussleistung das verbaute Relais und stellt somit den Stromfluss zwischen den Klemmen 143.1 und 143.5 her. Es liegen bei geschaltetem Relais zwischen den Klemmen gemessene 230 V an - und trotzdem bleibt die WP im Normalbetrieb.
Frage an die Experten hier: gibt es irgendwelche zusätzlichen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen? Spielt die Reihenfolge der Ereignisse eine Rolle (z.B. "das Signal für Bevorzugten Betrieb muss vor dem Start der WW-Bereitung da sein")? Greift der bevorzugte Betrieb nicht im Modus "Einmalige Warmwasserbereitung", die ich für meinen Test aktiviert hatte?
Ergänzung: ich habe heute festgestellt, dass in Phasen, in denen das Relais nicht geschaltet ist, ist der Kontakt 143.5 nicht - wie ich es erwarten würde - stromlos. Es liegen auch in der Situation fast 170 V an. Unabhängig davon, dass das vom Elektriker geprüft und ggf. korrigiert werden muss: kann da der Hase im Pfeffer liegen? „Versteht“ die WP die Umschaltung der Betriebszustände nur, wenn der Spannungssprung groß genug ist?
Bin für jeden Hinweis dankbar...
Sascha
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Als Update für die Mitleser und unterstützende Foristi: Ich habe den Vorschlag von @D-S-M aufgegriffen, zwecks Fehlereinkreisung mal Klemmen 143.1 und 143.5 direkt zu verbinden. Und - was soll ich sagen? Die WP ist sofort im Modus "Bevorzugter Betrieb".
Damit ist klar, dass das Problem entweder im Relais (bzw. dessen Anschluss) oder in der Verkabelung (zu geringer Durchmesser?) liegt.
Ich gebe hier noch mal ein Update, wenn der Elektriker noch mal hier war. Ansonsten ist der Fall für das Forum erledigt, denke ich. Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Community für die vielen Tipps.
Sascha
Vielleicht hilft dir dieser Beitrag weiter.
Bzgl. Schaltzustände und was wie einzurichten wäre kennt sich Daniela super aus und kann dir vielleicht weiterhelfen wenn du sie nett darum bittest.
Gruß Karl
Wenn das Relais schaltet und den Kontakt schließt, muss die Spannung zwischen den Klemmen auf 0 abfallen. Misst du dazwischen 230V, ist der Kontakt offen. Diese Spannung müsstest von 143.5 nach "N" messen können.
Neben dem Schalten der elektrischen Kontakten muss meines Wissens auch noch im Service Menu der Wärmepumpe eingestellt werden, wass dann passieren soll.
Für die neueste Firmware gibt es folgende Parameter die konfiguriert werden können:
Danke @ABR für den Hinweis, der mich allerdings verwirrt.
Klemme 143.1 liefert doch 230V und Für den Normalbetrieb sind beide SG Klemmen (143.4 und 143.5) offen, d.h. ohne Spannung: der Normalbetrieb ist ja der Standardfall, wenn gar keine Kabel an den SG-Ready Klemmen angeschlossen sind, oder?
Demnach war meine Schlussfolgerung, dass das Relais den Stromkreis schließen und die 230V von 143.1 zu 143.5 durchleiten sollte, um den bevorzugten Betrieb zu aktivieren…
Ich werde die Anleitungen noch mal genau lesen.
Genau so ist es auch. Wenn der Kontakt offen ist, liegen deshalb 230V von 143.1 nach 143. 4 bzw. 143.5.
Wird der Kontakt geschlossen, dann hast du 0V zwischen 143.1 und 143.4 bzw. 143.5 und kannst gegen "N" die anliegenden 230V messen. Vielleicht meintest du das auch, als du geschrieben hast, dass "bei geschaltetem Relais zwischen den Klemmen gemessene 230 V" anliegen.
Entschuldige bitte meine laienhafte Sprache, wenn es um elektrische Dinge geht.
Ich beschriebe meinen Aufbau noch mal genauer, um Missverständnisse zu vermeiden: Mein Messgerät hängt direkt in der Verbindung 143.1 -> 143.5, und zwar 'nach' dem Relais. Der eine Messkontakt ist mit dem Kabel verbunden, das vom Relais 'zurück' kommt, der andere steckt direkt in der Klemme 143.5.
In der Konstellation zeigt das Gerät bei geschaltetem Relais (d.h. Wechselrichter hat nach meinen Vorgaben ausreichend Überschussstrom erkannt) 230 V an, Strom fließt also von 143.1 zu 143.5. Nach meinem Verständnis ist das der Zustand, der den bevorzugten Betrieb auslösen sollte?
Vielen Dank für Eure Geduld!
So müssten die Relaiskontakte angeschlossen sein.
Hast du zur Messung den Anschluss an 143.5 abgeklemmt und das Messgeräte daswischen geschaltet?
Dann wäre eine Messung von 230V bei geschaltetem Relais korrekt.
Sinnvoller wäre es jedoch, gar nicht abzuklemmen und die Spannung an 143.5 gegen den Neutralleiter N zu messen.
Genau, @ABR : ich habe das Messgerät direkt im Leitungsverlauf platziert wie in der zweiten Abbildung dargestellt. Somit scheine ich methodisch richtig zu liegen (auch ein blindes Huhn...)
Perfekt aufgeklärt, nochmals Danke für Deine Zeit!
1. Hast du Smart Grid im Installationsassistenten eingeschaltet?
Wenn nein, wird in der Wärmepumpe auch nichts geschaltet.
Den bevorzugten oder erzwungenen Betrieb siehst du in der App ViCare.
Der bevorzugte Betrieb funktioniert nur, wenn die Ist-Warmwassertemperatur unter der Hysterese ist UND die Warmwasserbereitung aktiv ist.
2. Hast du oder dein Elektriker ein zweiadriges Kabel vom Wechselrichter zum Inneneinheit der WP gelegt?
Der Wechselrichter muss einen potentialfreien Kontakt zur Verfügung stellen.
Hallo Daniela,
Danke, dass Du mir hier helfen möchtest!
- SmartGrid ist im Inbetriebnahme-Assistenten aktiviert
- Der Elektriker hat im Schaltschrank ein Relais verbaut, das vom Wechselrichter nach meinen Vorgaben anhand des PV-Überschusses geschaltet wird. Das Relais schaltet ein zweiadriges Kabel, das Klemme 143.1 und Klemme 143.5 verbindet. Nach meinem ermessen funktioniert das auch: im Zustand "Relais geschaltet" messe ich 230 V an Klemme 143.5.
Insofern denke ich, dass firmware- und hardwareseitig alles passt.
Ich habe die Funktionalität gestern beobachtet, als eigentlich alle Voraussetzungen erfüllt waren:
- Zeitfenster für WW-Bereitung aktiv
- WW-Ist-Temperatur unter Ausschalt-Hysterese (WW-Ist-Temperatur 48 °C, Wunschtemperatur 50 °C, Ausschalt-Hysterese 0 °K)
Wenn in der Situation der Kontakt 143.1 zu 143.5 geschlossen wird, sollte der Bevorzugte Betrieb doch greifen?
Was sagt die ViCare App
1. Kontakt nicht geschaltet
2. Kontakt geschaltet
Wie ist deine Einschalt-Hyterese eingestellt?
Bei mir sind 50° Wunsch, Ausschalthysterese 2° also 52°, Einschalthysterese 5° also 45°
Ich stelle mal eine Reihe Fotos ein, die die aktuelle Situation darstellen.
- Warmwasser-Ist-Temperatur 42,9 °C
- Warmwasser-Wunsch-Temperatur 50 °C
- Einschalt-Hysterese 2 °K
- Auschalt-Hysterese 0 °K
- WW-Bereitung Zeitfenster aktiv und WW-Bereitung läuft
- Relais ist vom WR geschaltet
- Spannung gemessen 230 V
- Situation Verkabelung / Spannungsmessung
- SG-Betriebszustand viCare App: Normal
- SG-Betriebszustand laut Innengerät: Normal
Wo kann es da jetzt noch hängen...
OK, nach meinen Dafürhalten müsste die WP in den bevorzugten Betrieb gehen.
Zur Fehlereingrenzung würde ich die beiden Relaisleitungen in der Inneneinheit abklemmen und die beiden Anschlüsse mit einem Kabel direkt brücken.
Dann muss die WP in den bevorzugten Betrieb gehen unabhängig davon, wie Steuerung des Wechselrichters oder des Eltakos arbeitet.
@D-S-M schrieb:OK, nach meinen Dafürhalten müsste die WP in den bevorzugten Betrieb gehen.
Danke für Deine Einschätzung.
@D-S-M schrieb:
Zur Fehlereingrenzung würde ich die beiden Relaisleitungen in der Inneneinheit abklemmen und die beiden Anschlüsse mit einem Kabel direkt brücken.
Das werde ich as nächstes probieren, sehr guter Tipp!
Melde mich dann mit dem Ergebnis des Brückungs-Test hier zurück....
Als jemand der von den Schaltungen so gar keine Ahnung hat - kann es daran liegen dass du noch eine alte SW Version auf der Anlage hast?
RF hat dir ja schon die Einstellungen als Kopie eingestellt aber bezogen auf Update 4/2025.
Da das Gerät (inkl. Inbetriebnahmeassistent) alle Einstellungen für die Funktionlität „SmartGrid“ kennt und das auch keine grundlegend neue Sache ist, würde ich das als Ursache für eher unwahrscheinlich halten. But: who knows?
Ich nehme an, das hier ist die Stelle, an der der Softwarestand abgelesen werden kann:
Ja, das ist die Version 2440, also die vorletzte.
Die jeweiligen Updates und Veränderungen kannst du dir in ViCare, Einstellungen, Allgemein, Versionshinweise aufrufen.
Hallo @Codefummelei ,
ich hoffe du bzw. dein Elektriker (!) seid euch bewusst, dass dein verwendetes Kommunikationskabel nicht für Netzspannung geeignet ist. Diese liegt dort aber an. Auch dein potentialfreier Kontakt vom WR muss dafür geeignet sein.
Zu deiner Beobachtung, dass du auch ohne geschlossenen Kontakt eine Spannung misst, gab es hier auch schon diverse Einträge. Die Eingänge sind sehr hochohmig, so dass bereits die Kapazität zwischen den Doppeladern ausreicht, um die Eingänge zu schalten. Das kann dann dazu führen, dass du ständig bevorzugten Betrieb hast, wenn es dann erstmal grundsätzlich funktioniert.
Okay. Ich werde noch den Test mit der Brücke zwischen den Klemmen 143.1 und 143.5 machen und dann das Thema auf Eis legen, bis der Elektriker noch mal hier war und Stellung bezogen hat. Vielleicht war diesem nicht bewußt, dass hier mit 230 V operiert wird - wobei das verwendete Relais lt. Aufschrift dafür geeignet sein sollte.
Danke an alle, die sich bis hierher so toll eingebracht haben.
Sascha
Als Update für die Mitleser und unterstützende Foristi: Ich habe den Vorschlag von @D-S-M aufgegriffen, zwecks Fehlereinkreisung mal Klemmen 143.1 und 143.5 direkt zu verbinden. Und - was soll ich sagen? Die WP ist sofort im Modus "Bevorzugter Betrieb".
Damit ist klar, dass das Problem entweder im Relais (bzw. dessen Anschluss) oder in der Verkabelung (zu geringer Durchmesser?) liegt.
Ich gebe hier noch mal ein Update, wenn der Elektriker noch mal hier war. Ansonsten ist der Fall für das Forum erledigt, denke ich. Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Community für die vielen Tipps.
Sascha
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
8 | |
5 | |
4 | |
4 |