abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

SG Ready - Veränderung der Parameter

Hallo,

ich habe eine Vitocal 250a Wärmepumpe und eine Solax PV-Anlage.  Sie sind verbunden über die SG-Ready Schnittstelle.

Bisher waren die Parameter bei Schaltung:

- Warmwasser +10°C (da ich WW auf 50°C gesetzt habe, soll das Warmwasser auf 60°C gehen)

- Pufferspeicher +10°C

- Vorlauftemperaturen +10°C

 

Warmwasser und Pufferspeicher auf 60°C ist ok, aber ich möchte die Vorlauftemperaturen nur um 3°C erhöhen.  10°C ist zu viel.

 

Wie kann ich das erreichen?  

 

PS: ich war noch nicht im Parameter-Bereich der Vitocal 250a. 

Daher Informationen, wie ich ändern kann, sind auch hilfreich.

Generell Empfehlungen für die richtigen Parameter sind auch willkommen.

 

Gruß Gerd

 

WP Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF251.A10

SW 2440

Vitocell 100-V 300l

Vitocell 100-E MSCA

 

PV Solax X3-IES mit 15,3kWh Batterie und 30 Axitec 450pW Modulen, gesamt 13,5pkW

13 ANTWORTEN 13

Hallo PPi26,

 

dass sich die Vorlauftempertaur ebenfalls um 10K erhöht, wenn der Warmwasser-Sollwert um 10K erhöht wird, ist normal. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke, Flo.

 

Ich komme nicht weiter. Wenn ich das richtig verstanden habe, steuert der Parameter 2543.2 bei SG-Ready den (Trink-)Warmwasserspeicher. Die Vorlauftemperaturen haben andere Parameter.

Wenn ich also 2543.2 um 10° erhöhen will, dürfte das keine Auswirkung auf die Vorlauftemperaturen haben.

Frage: Wie kann ich bei meiner Wärmepumpe Vitocal 250a SW 2440 diesen Parameter ändern z.B. über Vicare App oder Viguide oder direkt an der Wärmepumpe? Hinweis auf eine aktuelle Dokumentation wäre auch gut!

Ich habe ältere Dokus gesehen, die aber bei mir nicht funktionieren.

 

Danke und Gruß    Gerd

 

Du kannst die Smart Grid Parameter nicht verändern. Deine Frage bezog sich doch darauf, dass die Vorlauftemperatur ebenfalls um 10K steigt, wenn der Sollwert durch Smart Grid um 10K erhöht wird. Dies ist bei Wärmepumpe vollkommen normal und lässt sich auch technisch nicht ändern.

 

Viele Grüße
Flo

Nur damit ich es richtig verstehe: Bei SG gibt es nur zwei Zustände: Normalbetrieb und gezwungener Betrieb.  Die Parameter für den gezwungenen Betrieb kann man nicht verändern, auch der HB nicht. 

 

Ist das so richtig verstanden?

 

Viele Grüße

Gerd

Da SG zwei Schalter hat, sind vier Zustände möglich.

1 - EVU-Sperre (nur B aktiv)

2 - Normalbetrieb (A und B inaktiv)

3 - bevorzugter Betrieb (nur A aktiv)

4 - erzwungener Betrieb (A und B aktiv)

 

Die Parameter für den erzwungenen Betrieb ergeben sich aus der erhöhten Warmwassertemperatur und der max. Vorlauftemperatur für den Heizkreis.

DSM_0-1741623137504.png

DSM_1-1741623186542.png

 

Im bevorzugten Betrieb werden nur die Parameter 2543 berücksichtigt.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Vielen Dank, Daniela.

 

Ich vermute dass mein Solateur und mein HB SG so verdrahtet haben, dass es bei mir nur den Normalbetrieb und den erzwungenen Betrieb gibt.  Im erzwungenen Betrieb kann ich nur indirekt eingreifen, indem ich z.B. die max. Vorlauftemperaturen verändere, sonst aber nicht.

 

Die Parameter 2543 helfen mir in diesem Fall dann auch nicht weiter, weil ich den bevorzugten Betrieb ja gar nicht habe.

 

LG Gerd

Hallo Gerd,

die Parameter für den bevorzugten Betrieb kannst du nur über deinen Heizungsbauer oder Viessmann ändern lassen. Leider wurden meine Bitten diese Parameter in die Benutzeroberfläche an der Vitocal 250A zu übernehmen noch nicht umgesetzt.

 

- Warmwassertemperatur

- Pufferspeichertemperatur

- Vorlauftemperatur der Heizkörper/Fußbodenheizung

können alle getrennt von einander eingestellt werden.

 

Leider kann die Hysterese des Pufferspeichers noch nicht eingestellt werden. Die Anlage schaltet bei teilweise bewölktem Wetter somit öfter aus und wieder ein.

 

Gruß

Tobias

Also ich greife über den CAN-Bus auf die Heizung zu und kann die Werte auch ohne den HB ändern. Das ist allerdings ehr etwas für extrem computeraffine Nutzer.

 

DSM_0-1741633695321.png

Das ist ein Teil meiner Heizungssteuerung (interne Homepage). Daten kommen mittels IOBroker und CAN-Bus.

Google hilft hier weiter (nach iobroker und e3oncan suchen). e3oncan wurde auch hier in der Community vorgestellt.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Sieht gut aus, Daniela 👍👏.

Ich habe Home Assistant im Einsatz. Die Solax Integration läuft auch über Modbus. 

Bei Vitocal 250-A habe ich nur die Home Assistant "normale Integration“ im Einsatz. Da fehlt allerdings einiges wie z.B. dass man den Smart Grid Betriebsmodus nicht als Entity hat.

Bei e3oncan schrecke ich noch zurück, weil meine Wärmepumpe gerade mal ein halbes Jahr alt ist, und ich befürchte, die Garantie zu verlieren.  Oder mache ich mir da unnötig Sorgen?

 

LG   Gerd

 

WP Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF251.A10

SW 2440

Vitocell 100-V 300l

Vitocell 100-E MSCA

 

PV Solax X3-IES mit 15,3kWh Batterie und 30 Axitec 450pW Modulen, gesamt 13,5pkW

ja, schade - fände ich auch gut, wenn man diese Parameter über Vicare, Viguide oder an der Einheit einstellen könnte. Ich unterstütze dieses Requirement.

Wegen des öfteren Schaltens: Ich habe die Zeitdauer, für die der erzwungene Betrieb eingestellt ist, von der PV-Seite her auf 20mins gestellt. Zusammen mit der Batterie dürften einzelne Wolken dann keine Rolle mehr spielen.

Oder ist das ein Denkfehler?

 

Gruß  Gerd

Hallo Gerd,

 

meine Wärmepume ist erst Anfang Dezember letzten Jahres in Betrieb gegangen, also im 4. Monat.

Es gibt die offizielle externe CAN-Bus-Schnittstelle. Daran hängt bei mir der Energiemanger E380 als reiner Stromzähler für die WP und von da geht es auf den CAN-Bus-Adapter und dann in den Raspberry.

Alle Werte kann ich auch nicht ändern, weil das dann über den internen CAN-Bus gemacht werden muss, aber das meiste kann ich beeinflussen und auslesen.

Smart Grid läuft über Shellys und werden entweder über die Web-Seite per Hand oder per Blocky-Script gesteuert.

 

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Für Warmwasser, wird zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr gemacht, aktiviere ich den erzwungen Betrieb.

Diesen hebe ich auf, wenn:

 

Weniger als 3000 Watt kommen vom Dach und

Batterie kleiner 93% geladen ist und

Smart Grid Modus 4 aktiviert ist und

und es nach 15 Uhr ist

 

Bei Sonnenschein, wie in den letzten Tagen, ist die Batterie eh voll, so dass ich max. 6% der Batterie opfere auch wenn vom Dach nicht mehr genug kommt.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Hallo Gerd,

ich steuere meinen SG Ready Anschluss über ein Shelly Relais mit dem SMA Homemanager.

Die Zeitdauer, die du meinst, ist bei meiner Ansteuerung die Mindestlaufzeit. Wenn die Wolken nach 20mins Laufzeit kommen, schaltet meine Anlage theoretisch ab.

Den Einfluss einer Batterie kann ich nicht bewerten, da ich keine im Einsatz habe.

 

Die Laufzeiten meiner Anlage im bevorzugten Modus sind meist 5 Stunden pro Tag. Mit größerer Hysterese würde die Anlage bei einzelnen Wolken nur von maximaler Leistung auf minimale Leistung umschalten, aktuell schaltet diese aber ab.

 

Gruß

Tobias