abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe Vitocal 222 G - Parameteroptimierung

Hallo,

 

wir haben vor einiger Zeit ein Bestandgebäude gekauft mit einer Viessmann Vitocal 222 G Wärmepumpe.

 

Ich glaube, dass ich hier noch einige Parameter verbessern kann. Ich würde mich freuen, wenn ihr über meine Fragen/Anmerkungen drüber schauen könntet. Ich möchte da eigentlich auch nicht einfach irgendwas ändern und bin froh, wenn noch jemand drüber schaut und sagt "passt" oder "passt nicht, mach das anders". Aktuell ist erstmal nur der Fokus auf die Warmwasseraufbereitung, da der Winter ja erst noch kommt.

 

Folgende Fragen/Anmerkungen habe ich zu folgenden Parametern:

  • Parameter "WW mit Elektro", "6008 Hysterese WW-Temperatur Zusatzheizung", "Warmassertemp. Soll", 
    • "WW mit Elektro" war vom Vorbesitzer aktiviert. Ich habe das erstmal deaktiviert, weil jeden morgen über den Heizstab das WW aufbereitet wurde, da die Temperatur soweit gefallen ist, dass der Heizstab aufgrund von  Parameter "6008 Hysterese WW-Temperatur Zusatzheizung" aktiviert wurde.
    • Soweit ich das verstehe ist der Zweck von "WW mit Elektro" quasi sicherzustellen, dass schnell genug neues WW nachkommt. Z.B. wenn viele Leute hintereinander Duschen/Baden. Grundsätzlich würde ich "WW mit Elektro" also wieder aktivieren wollen. Allerdings möchte ich vermeiden, dass das WW morgens mit dem Heizstab aufbereitet wird. Da duscht keiner. Hierzu würde ich über "Zeitprogramm E-Heizung" einstellen, dass der Heizstab nur von 14-24 Uhr aktiviert werden darf. Das entspricht unserem Dusch/Bad-Verhalten.
    • Der Parameter "6008 Hysterese WW-Temperatur Zusatzheizung" ist aktuell auf 15 Grad eingestellt. "Warmassertemp. Soll" auf 50 Grad. Der Heizstab müsste also ab 35 Grad zugeschaltet werden. Ich denke das ist so nicht schlecht, ab da wird es beim Duschen denke ich zu kalt.
  • Parameter "Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe"
    • Der Parameter "Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe" ist auf 5 Grad eingestellt. Ich denke der Wert ist auch in Ordnung.
  • Parameter "Zeitprog. Warmwasser"
    • Montag bis Sonntag 07:00-23:00 Oben
    • Montag bis Sonntag 16:30-20:00 Normal
      • Das ist der Zeitraum wo am häufigsten geduscht wird. Soweit ich das verstehe ist der Zweck von Normal um möglichst viel WW zu haben. "Oben" dient zum energiesparen, wenn man nur "wenig" WW braucht.
  • Parameter  "Warmwasser - Zeitprog. Zirkulation", "Warmwasser Warmassertemp. Soll 2", "6006
     Warmwasser Max. Warmwassertemperatur"
    • Die Kombination aus diesen Parametern finde ich sehr spannend. Hier geht es ja auch darum die Leitungen keim-/legionellenfrei zu halten.
    • Interessant finde ich, dass über "6006 Warmwasser Max. Warmwassertemperatur" die WW Temp 2 auf max 50 Grad eingeschränkt wird. Warum sollte man das tun? Soweit ich das verstehe ist "Warmassertemp. Soll 2" genau dafür gedacht, Keime/Legionellen loszuwerden. Ich würde gerne "6006 Warmwasser Max. Warmwassertemperatur" und "6006 Warmwasser Max. Warmwassertemperatur" auf 60 Grad stellen. Seht ihr da Probleme? Die WP sollte das doch eigentlich hinbekommen ohne Schaden zu nehmen? Ich würde dazu einmal die Woche für eine Stunde die Temperatur auf Soll 2 (60 Grad) erhöhen, z.B. Montags von 15:30 - 16:30 und dann von 16:00-16:30 noch zusätzlich die Zirkulation anschalten. Im Idealfall auch bei allen Wasserhähnen kurz WW durchlaufen lassen. Dann sollte alles durchgespült sein. Was haltet ihr davon?
    • Warmwasser - Zeitprog. Zirkulation": Montag bis Sonntag 06:00-22:00 5/25 Takt
      • Welche Zeiten würdet Ihr einstellen? Welchen Takt würdet ihr einstellen? Den Komfortgewinn, dass gleich warmes Wasser kommt brauche ich eigentlich nicht. Mir geht es eher darum, keine Keime etc zu haben. Das würde ich ja aber mit dem wöchentlich Durchspülen hoffentlich schon erreichen.

 

Anbei noch die ganze Liste an Parametern. Ich freue mich auch über Kommentare zu hier nicht explizit erwähnten Parametern.

 

Viele Grüße

 

1 ANTWORT 1

Hallo,

 

die Überlegungen bezüglich der Parameter sind ok.

 

Es gibt glaube ich eine Trinkwasser Verordnung für Mietobjekte, dass die Zirkulationspumpe nicht länger als 8h am Stück ausgeschaltet sein darf, wegen Stagnation.

Daher finde ich nur wöchentlich etwas wenig, auch wenn die Verordnung für EFH nicht gilt.

 

Das Thema Trinkwasser ist das eine.

Das Taktverhalten der Fixed-Speed 222-G ist fast wichtiger

Das solltest du ab Herbst beobachten.

 

Lies dir aufmerksam diesen Beitrag durch

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/222g-mit-ueber-2k-Verdichterstarts-in-6-...

Du könntest auch mal ein Abnahme Protokoll erstellen. dort sieht man alle Einstellungen uns Statistiken der WP

VG