abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Regelungsstrategie ökonomisch - schaltet zwischen Ölofen und WP hin und her und kommt nicht sofort zum Abbtauen

Hallo zusammen,

 

meine Vitocall 250AH und meine Trimatik MC haben ein bemerkenswertes Zusammenspiel bei ökonomischer Strategie. Wenn die AT kurz vor der Umschaltung auf den Öler ist und die WP an Vereisung zunimmt, sinkt die Arbeitszahl etwas und schaltet auf den Ölofen um. Dieser läuft an und bevor er noch richtig zum Einsatz kommt übernimmt wieder die WP das Ruder. Vermutung: Da die Vereisung noch nicht weg ist, schafft sie offensichtlich nicht die berechnete Arbeitszahl und übergibt das Ruder wieder an den Öler. Frage: Wird die sich verschlechternde Arbeitszahl durch die Vereisung nicht in die Regelstrategie berücksichtigt? Mit Konstanttemperatur läuft das System bei mir besser. Weiß hier jemand etwas dazu, oder kann gar Abhilfe schaffen damit die Ökonomische Strategie ihren Vorteil ausspielen kann?

11 ANTWORTEN 11

Ich vermute mal,dass die WP nicht vernünftig abtauen kann,weil der Volumenstrom zu klein ist. Hast mal geschaut,wie hoch der ist ?

Hallo, die Frage ist auch, welchen Softwarestand die WP hat.

 

Der Ökonomische Betrieb hat unterhalb des Softwarestandes 2417 bei den AH - WP nicht korrekt funktioniert.

Da ging als Regelstrategie nur der Konstantbetrieb einwandfrei.

 

Uns wurde dazu nach dem Einstellen eines Tickets kostenfrei von einem VM-Techniker vor Ort ein Update auf 2417 aufgespielt, erst seitdem klappt es auch mit der Ökonomischen Einstellung im Hybridbetrieb.

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W

Der Volumenstrom liegt um die 1500L/h. Wenn die WP läuft, taut sie auch richtig ab. Sie gibt nur in o.a. Fall die Kontrolle an den Öler und geht selbst aus. Die Produktversion ist 52.511.2421.29. Ich vermute, dass der Softwarestand dann 2421 ist. Die WP wurde im September 24 in Betrieb genommen.

 

Ich hatte auch eine andere Vorstellung eines Parallelbetriebs. Nämlich, dass beide Wärmequellen gleichzeitig laufen. Schön wäre es, wenn die WP einfach nur weniger Wärme produzieren würde und etwas vom Gas geht wenn sie über die Arbeitszahl kommt und der Öler zuheizt. Dann würde die WP in den Zustand der völligen Vereisung kommen und dann auch richtig abtauen. Aber das mit dem Parallelbetrieb funktoniert an dieser Stelle nicht.

Ich habe dir eben die Serviceanleitung und unsere Übersicht mit den Parametern ins Postfach gestellt.

Da ist das ab Seite 94 sehr gut beschrieben.

Das Servicemenu an der WP-Inneneinheit hat das Passwort: viservice

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W
Screenshot 2024-12-30 140512.jpg

Das mit der Ausschaltverzögerung ext. Wärmeerzeuger funktoniert bei meiner Anlage nicht. Ich vermute, dass es daran liegt, dass mein Öler eine Trimatic hat. Da wird der Öler über den Brennerstecker gesteuert. Es gibt sozusagen nur Öler an oder Öler aus. Gesteuert über die Inneneinheit mit einem Relaiskontakt.

Aus meiner Sicht funktioniert die parallele Betriebsweise nur beim Übergang vom Öler auf die WP. D.h. wird es wärmer, übernimmt die WP, der Öler geht aus und die Restwärme des Ölers wird weiterverwendet. Sonst habe ich noch keinen weitern Fall beobachten können. Schon gar nicht das beide Wärmequellen gleichzeitig laufen.

Hallo Stefan,

ich bin Deiner Meinung. Mir hat auch noch keiner bestätigt oder erklären können, ob beide gemeinsam arbeiten.

Gruß

Jürgen

Hi Jürgen,  ich vermute, dass es für eine andere Konstellation z.B. Verbindung über CAN-BUS zur zweiten Wärmequelle andere Lösungen in der Steuerungs-Software gibt. Es wäre sinnig, wenn klar wäre, was der Kunde kaufen kann.  Wir sind hier in einem Viessmann-Forum und auch die Techniker der Firma sind hier drin. Da wir Kunden über unsere Heizungsbauer nicht wirklich gut informiert werden, wäre meines Erachtens hier der optimale Platz für die Firma Viessmann ihre Kunden auf dem Laufenden zu halten und für eine nachhaltige Kundenzufriedenheit zu sorgen. Gerade im Thema Wärmepumpe laufen zumindest bei mir viele Gespräche mit potentiellen weiteren Kunden, den meine Erfahrungen mit dem Produkt weiter gebe. In den Prospekten und in der Regelung selbst wird jedenfalls vom bivalenten Parallelbetrieb gesprochen. Und auch der Vertriebler von Viessmann hatte damit geworben. Genau genommen sollte es dann auch funktionieren. Idealerweise könnten die Techniker der Fa. Viessmann aus den Hinweisen des Forums lernen, die Software weiter entwickeln und z.B. den Parallelbetrieb in Augenschein nehmen. Gerade für den Altbau finde ich dieses Feature der 250AH eine sehr gute Alternative, aber eben noch ausbaufähig.

Ich hatte auch eine andere Vorstellung eines Parallelbetriebs. Nämlich, dass beide Wärmequellen gleichzeitig laufen. Schön wäre es, wenn die WP einfach nur weniger Wärme produzieren würde und etwas vom Gas geht wenn sie über die Arbeitszahl kommt und der Öler zuheizt. 

 

@stefan100 

 

So in der Art wie von dir gewünscht fahre ich BHKW und WP.  Allerdings manuell. Momentan manuell nur BHKW und "Öler"  wegen Frost und schlechtem COP. Ergo,momentan regelt der Öler wenn VL abfällt weil BHKW nicht mehr schieben kann. 

 

Die "Manuelle" Regelung  WP und BHKW sieht so aus, dass bei bspw. ab 8 Grad der Öler 100% Offline ist, das BHKW die Grundlast stellt und die WP den nötigen Vorlauf ausregelt. 

Bei unter ca. 15 Grad schafft das BHKW die Grundlast nicht, die WP regelt sauber den Vorlauf aus. 

 

Im "Sommerbetrieb" wird das BHKW Abends (ohne Sonne) ganz einfach per Zeitschalte mit Minimum Leistung online gehen, die WP registriert die Temperatur und geht von alleine Offline wenn das BHKW die VL Temperatur hält. Das WW kann sie dann nachts ruhig machen - mit dem Strom des BHK. 

Aber daran arbeite ich noch dass wird noch anders mit Speicher. 

Man muss nur etwas mit der Solltemperatur der WP "spielen" dann läuft es prima ohne übermäßiges Takten.

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hi Küstenpumpe,

mit der Taktung meiner WP habe keine Probleme. Gut beim Wechsel zwischen Öler und WP geht es um 0,1Grad da gibt es ja leider keine Hysterese da beide nicht gleichzeitig arbeiten können. Ich habe den Übergang derzeit auf -1Grad gestellt und erreiche damit lt. App einen phantastischen COP Wert von 4,7. Vorausgesetzt der intere Wärmezähler stimmt 🙂  Ich vermute aber, dass hierzu auch die Abtauwärme gezählt wird, die schließlich nicht im Haus landet. Bei den heutigen Temperaturen um die Null Grad und hoher Luftfeuchtigkeit geht schon ein Teil der Wärme für das Abtauen drauf. Im Großen und Ganzen bin ich dennoch mit der Konstellation zufrieden. Mein Ölverbrauch wird nach dem Winter bei 15% des Vorjahres liegen, da hatte ich noch keine WP 🙂 . Schöne Grüße aus dem kühlen Bayern.

Top-Lösungsautoren