abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Reduzierung der Nennwärmeleistung durch regelmäßiges Abtauen des Verdampfers

In der Planungsanleitung Vitocal wird angegeben, dass die Luft-/Wasserwärmepumpe Vitocal 250-A 251.A13 nach EN 14511 bei A-7/W35 eine Nennleistung von 11,1 kW hat. Meines Wissens wird bei den Messungen der Nennleistung einer Luft-/Wasserwärmepumpe nach EN 14511 die Minderung der Wärmeleistung durch Abtauen des vereisten Verdampfers nicht berücksichtigt. Ich vermute, das dieses auch für die Angaben im Diagramm ‚Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C‘  des Kap. 5.6 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 251.A13, 400 V der Planungsanleitung gilt.

Deshalb bitte ich um die Beantwortung folgender Frage:

Wie hoch ist die effektive maximale Wärmeleistung der Luft-/Wasserwärmepumpe Vitocal 250-A 251.A13 bei einer Lufttemperatur von -5°C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 90% und einer Wassertemperatur von 35°C unter Berücksichtigung des im Langzeitbetrieb erforderlichen periodischen Abtauens des vereisten Verdampfers?

10 ANTWORTEN 10

Hallo Thermo,

 

diese Frage kann ich dir nicht beantworten. Hier haben wir die Daten, welche in der Planungsanleitung aufgeführt sind.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo_Schneider,

 

ist es denn richtig, dass in der Planungsanleitung bei den Angaben zu den Nennwärmeleistungen der Luft-/Wasserwärmepumpen nach EN14511 und in den Diagrammen ‚Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C‘ des Kap. 5 'Leistungsdiagramme Außeneinheit' die Reduzierung der effektiven Wärmeleistung durch das im Langzeitbetrieb erforderliche Abtauen des vereisten Verdampfers bei Außentemperaturen unter ca. + 3°C nicht berücksichtigt ist?

Hierzu geben wir den Hinweis an, dass die Daten für den COP in den Tabellen und Diagrammen in Anlehnung an EN 14511 ermittelt wurden. Die Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwärmetauschern. Wie genau die Ermittlung aussieht, kann ich dir nicht mitteilen.

 

Viele Grüße
Flo

Wenn ich den Beitrag von  Andreas Gröne richtig verstehe, wird die Abtauung  schon berücksichtigt.

 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-25x-A-AH-minimale-Leistung-der-W...

Hallo Flo_Schneider,

 

mir geht es hier nicht um den COP (d.h. den Wirkungsgrad) sondern vor dem Hintergrund der Auslegung einer neuen Wärmepumpe um die maximale durchschnittliche Wärmeleistung Ihrer Luft-/Wasserwärmepumpen über einen längeren Zeitraum bei - 7°C Lufttemperatur unter Realbedingungen, d.h. unter Berücksichtigung des erforderlichen regelmäßigen Abtauens des Verdampfers. In Ihren Datenblättern und Planungsanleitungen werden leider keine Abgaben darüber gemacht, ob bei den Angaben zu den Nenn-Wärmeleistungen das Abtauen berücksichtigt wurde oder nicht.

H. Andreas Gröhe erläutert in seinem Beitrag vom 21.11.2024, dass sich die Angaben zur minimalen Heizleistung in Ihren Datenblättern auf eine durchschnittliche Wärmeleistung über einen gewissen Zeitraum beziehen und dabei auch ein Abtauen berücksichtigt wird. Gilt diese Aussage auch für die Angaben zu den Nennwärmeleistungen bei A-7/W35 nach EN 14511 in Ihren Datenblättern? Wenn ja, bitte ich noch um die Angabe der relativen Luftfeuchte, bei der die Leistungsermittlung in Anlehnung an EN 14511 durchgeführt wurde (da die relative Luftfeuchtigkeit einen entscheidenden Einfluss auf die Frequenz des Abtauens und damit auf den Umfang der Leistungsreduzierung hat).

EN 14511  legt bei A-7 folgende fest:

 

Aus Copilot:

Die Norm EN 14511 legt die Prüfbedingungen für Wärmepumpen fest, einschließlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Bei einer Umgebungstemperatur von -7 °C wird in der Regel eine relative Luftfeuchtigkeit von 90 % als Prüfbedingung verwendet. Diese Bedingungen simulieren typische Winterverhältnisse, um die Leistung der Wärmepumpe unter realistischen Einsatzbedingungen zu bewerten.

Falls du weitere Details zur Norm oder den Prüfverfahren benötigst, lass es mich wissen!

 

VG 

Hallo quert089,

 

vielen Dank für Deine Antworten!

ChatGPT 4.o gab mir folgende Antwort:

Bei einer Leistungsmessung nach EN 14511 wird die Reduzierung der Leistung durch die Enteisung des Verdampfers nicht vollständig berücksichtigt.

Warum wird die Abtauung nicht vollständig berücksichtigt?

Die Norm EN 14511 misst die Leistung der Wärmepumpe unter stationären Bedingungen, d. h.:
• Die Leistung wird bei einer konstanten Lufttemperatur (z. B. -7 °C) und einer konstanten relativen Luftfeuchtigkeit (85 %) gemessen.
• Der Verdampfer befindet sich in einem vereisungsfreien Zustand oder die Messung erfolgt, bevor starke Vereisung auftritt.
• Der Abtauvorgang selbst wird nicht direkt in die Leistungsangabe eingerechnet, sondern nur die reine Heizleistung im Normalbetrieb.

Ich befürchte, in dieser Frage können wir uns leider nicht auf KI verlassen. Deswegen hoffe ich auf eine belastbare Antwort von Viessmann.

 

VG

Wie bereits geschrieben, kann ich dir nicht mitteilen, wie die Messungen genau ermittelt wurden.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

würdest Du bitte meine Frage weiterleiten an einen Viessmann-Mitarbeiter (z.B. H. Andreas Gröne), der mir meine Frage beantworten kann.

 

VG

Ich bin der Viessmann-Mitarbeiter, der dir mitgeteilt hat, dass wir dir nicht mitteilen können und werden, wie die Messung genau ermittelt wurde. 

 

Viele Grüße
Flo