abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitotronic 200 WO1C Leistungsaufnahme in kW

Hallo!

 

Ich lese gerade auf:

https://www.inexogy.com/blog/14a-enwg/

Netzdienliche Steuerung nach § 14a EnWG: Fragen und Antworten

Infolgedessen hat die Bundesnetzagentur verschiedene Beschlüsse gefasst. Eine erste Regelung betrifft die Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen (Aktenzeichen BK6-22-300). Geregelt wird hierbei unter anderem die Reduzierung des netzwirksamen Leistungsbezugs im betroffen...

und möchte nun die Leistungsaufnahme meiner Vitotronic 200 WO1C wissen, da ich in der App nichts dazu finde.

 

freundliche Grüße

 

Hans-Theo Deckers

10 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Die genannte Vitotronic ist die Regelung einer Wärmepumpe und die Regelung  dürfte so um die 10W Leistungaufnahme haben.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Danke für die schnelle Antwort. Wie ich sehe, wurde der Text teils abgeschnitten... Hierbei wird weiterhin ein Mindestbezug von 4,2 kW sichergestellt; für Anlagen > 11 kW gelten Sonder... Letztendlich geht es ja um die Wärmepumpe und nicht die Regelung, die mit 10W < 4,2 kW ist.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Leider hast du nicht geschrieben um welche Wärmepumpe es geht.

Geh nach draußen. Am Aussengerät ist hinten das Typenschild.

Welche max Leistungsaufnahme in kW ist dort aufgedruckt?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Es geht um:

Viessmann Vitocal 300-A AWO-AC 301.B11
Luft/Wasser-Wärmepumpe in kompakter Bauweise zur Außenaufstellung.
Typenschild und kW habe ich jetzt im dunkeln nicht geschaut -> morgen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo @HTD_IL4_VM 

 

Um an das Typenschild zu gelangen, ist es notwendig, einen Teil der WP-Abdeckungen zu entfernen.

 

IMG_20230428_084008_HDR.jpg

Mit diesem Typenschild können Sie sich bedienen, es handelt sich um den gleichen WP-Typ.

VG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo,

 

Die alten Wärmepumpen mit Vitotronic
Regelungen werden kein Update mehr für §14a  mehr erhalten. um sie auf 4,2 kW zu dimmen.

 

@divanc weisst du ob bei den auf deinem Typenschild angebenden max 7,2 kW  elektrisch, die 1. Stufe des Heizstab mit eingerechnet ist?

Laut Planungsanleitung ist die max Leistungsaufnahmen bei W65/L-5   5,93 kW el.

 

Damit könnte man die 40% Regel des §14a für WP über 11 kW erfüllen wenn man den Heizststab bei Dimmung per Schütz abschaltet.

 

5,93 kW + 9 kW für den Heizstab = 14,93 kW und höher als 11 kW

 14,93 * 40% = max 5,97 kW da wäre man mit den 5,93 kW gerade darunter.

Mit den 7,2 kW vom Typenschild kann man die 40% Regel nicht anwenden.

 

Hier bleibt HTD_IL4_VM  nur die Möglichkeit die WP per EVU Kontakt ganz abzuschalten oder besser gar nicht auf §14a umzustellen!

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo @qwert089 

 

Die Leistung des Durchlauferhitzers wird nicht berücksichtigt.

Planungshinweise im Anhang.

 

VG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo @divanc ,

 

danke.

Genau diese Datei meinte ich.

 

Laut Tabelle sind es max. 5,93 kW.

Laut Typenschild sind es aber 7,2 kW

 

VG Michael 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

B11.PNG

Hallo qwert089,

 

woher hast du die Info, dass die alte Vitotronic 200 kein Update für 14a erhält? Habe selbst eine Vitocal 200-A 201.A08 mit Vitotronic 200 wo1c, die aktuell an einem eigenen Zähler (mME) als unterbrechbare Verbrauchseinheit hängt. Per Zeitschaltuhr wird die Anlage 3x pro Tag komplett abgeschaltet (über EVU Sperrkontakt, kein Schütz).

 

Da wir bald eine Wallbox anschaffen wollen, frage ich mich, ob ich diese auch an den Zähler hängen kann, wenn die Vitocal zur steuerbaren VE umgebaut/umprogrammiert wird und der Zähler durch Smart Meter ersetzt wird. Dann könnte ich beide nach 14a steuern lassen (findet vermutlich eh nicht statt) und Modul3 in Anspruch nehmen. 

Was spricht aus deiner Sicht generell gegen 14a steuerbare VE und für unterbrechbare VE?
Und was meinst du mit „40%-Regel“? bei 14a gibt es doch nur die Vorgabe, dass nicht unter 4,2kW gedimmt werden darf, oder hab ich etwas verpasst? 

 

Viele Grüße, Sebastian 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo

@sebastian-f 

 

in der Mediathek

https://live.viessmann.com/de/mediathek.html

(login wie Community) gibt es 2 Videos zu §14.

 

in dem 1. vom Frühjahr 2024 wurde das so  im Video gesagt.

Wäre auch schwierig, da es bei der Vitotronic kein OTA Update gibt. 

Der HB die Regelung auch nicht vor Ort updaten kann und das nur der Werkskundendienst könnte.

 

Bei der 200-A 201.A08 hat der Verdichter glaube ich max 3,5 kW < 4,2 kW

Wenn du bei Dimmung einfach mit einem Schütz  die Heizstäbe abschalten lässt, ist die Anforderung erfüllt.

Die 40% Regel gilt für WP die mit Heizstab über 11 kW haben, diese müssen auf  40% (oder weniger) gedimmt werden.  3,5 + 9 kW Heizstab = 12,5 kW davon 40% =  5 kW

Das schaffst du durch Wegschalten der Heizstäbe problemlos.

 

VG 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

14 ANTWORTEN 14

Die genannte Vitotronic ist die Regelung einer Wärmepumpe und die Regelung  dürfte so um die 10W Leistungaufnahme haben.

 

Danke für die schnelle Antwort. Wie ich sehe, wurde der Text teils abgeschnitten... Hierbei wird weiterhin ein Mindestbezug von 4,2 kW sichergestellt; für Anlagen > 11 kW gelten Sonder... Letztendlich geht es ja um die Wärmepumpe und nicht die Regelung, die mit 10W < 4,2 kW ist.

Leider hast du nicht geschrieben um welche Wärmepumpe es geht.

Geh nach draußen. Am Aussengerät ist hinten das Typenschild.

Welche max Leistungsaufnahme in kW ist dort aufgedruckt?

Es geht um:

Viessmann Vitocal 300-A AWO-AC 301.B11
Luft/Wasser-Wärmepumpe in kompakter Bauweise zur Außenaufstellung.
Typenschild und kW habe ich jetzt im dunkeln nicht geschaut -> morgen.

Hallo @HTD_IL4_VM 

 

Um an das Typenschild zu gelangen, ist es notwendig, einen Teil der WP-Abdeckungen zu entfernen.

 

IMG_20230428_084008_HDR.jpg

Mit diesem Typenschild können Sie sich bedienen, es handelt sich um den gleichen WP-Typ.

VG

Hallo,

 

Die alten Wärmepumpen mit Vitotronic
Regelungen werden kein Update mehr für §14a  mehr erhalten. um sie auf 4,2 kW zu dimmen.

 

@divanc weisst du ob bei den auf deinem Typenschild angebenden max 7,2 kW  elektrisch, die 1. Stufe des Heizstab mit eingerechnet ist?

Laut Planungsanleitung ist die max Leistungsaufnahmen bei W65/L-5   5,93 kW el.

 

Damit könnte man die 40% Regel des §14a für WP über 11 kW erfüllen wenn man den Heizststab bei Dimmung per Schütz abschaltet.

 

5,93 kW + 9 kW für den Heizstab = 14,93 kW und höher als 11 kW

 14,93 * 40% = max 5,97 kW da wäre man mit den 5,93 kW gerade darunter.

Mit den 7,2 kW vom Typenschild kann man die 40% Regel nicht anwenden.

 

Hier bleibt HTD_IL4_VM  nur die Möglichkeit die WP per EVU Kontakt ganz abzuschalten oder besser gar nicht auf §14a umzustellen!

 

Hallo @qwert089 

 

Die Leistung des Durchlauferhitzers wird nicht berücksichtigt.

Planungshinweise im Anhang.

 

VG

Hallo @divanc ,

 

danke.

Genau diese Datei meinte ich.

 

Laut Tabelle sind es max. 5,93 kW.

Laut Typenschild sind es aber 7,2 kW

 

VG Michael 

B11.PNG

Hallo qwert089,

 

woher hast du die Info, dass die alte Vitotronic 200 kein Update für 14a erhält? Habe selbst eine Vitocal 200-A 201.A08 mit Vitotronic 200 wo1c, die aktuell an einem eigenen Zähler (mME) als unterbrechbare Verbrauchseinheit hängt. Per Zeitschaltuhr wird die Anlage 3x pro Tag komplett abgeschaltet (über EVU Sperrkontakt, kein Schütz).

 

Da wir bald eine Wallbox anschaffen wollen, frage ich mich, ob ich diese auch an den Zähler hängen kann, wenn die Vitocal zur steuerbaren VE umgebaut/umprogrammiert wird und der Zähler durch Smart Meter ersetzt wird. Dann könnte ich beide nach 14a steuern lassen (findet vermutlich eh nicht statt) und Modul3 in Anspruch nehmen. 

Was spricht aus deiner Sicht generell gegen 14a steuerbare VE und für unterbrechbare VE?
Und was meinst du mit „40%-Regel“? bei 14a gibt es doch nur die Vorgabe, dass nicht unter 4,2kW gedimmt werden darf, oder hab ich etwas verpasst? 

 

Viele Grüße, Sebastian 

Hallo

@sebastian-f 

 

in der Mediathek

https://live.viessmann.com/de/mediathek.html

(login wie Community) gibt es 2 Videos zu §14.

 

in dem 1. vom Frühjahr 2024 wurde das so  im Video gesagt.

Wäre auch schwierig, da es bei der Vitotronic kein OTA Update gibt. 

Der HB die Regelung auch nicht vor Ort updaten kann und das nur der Werkskundendienst könnte.

 

Bei der 200-A 201.A08 hat der Verdichter glaube ich max 3,5 kW < 4,2 kW

Wenn du bei Dimmung einfach mit einem Schütz  die Heizstäbe abschalten lässt, ist die Anforderung erfüllt.

Die 40% Regel gilt für WP die mit Heizstab über 11 kW haben, diese müssen auf  40% (oder weniger) gedimmt werden.  3,5 + 9 kW Heizstab = 12,5 kW davon 40% =  5 kW

Das schaffst du durch Wegschalten der Heizstäbe problemlos.

 

VG 

 

@qwert089 Danke für die Erklärung. Ich habe eine Vitoconnect Opto1 mit der Anlage verbunden. In der ViCare-App durfte ich letztens auch der Ausrollung von OTA-Updates zustimmen - daher hätte ich den Weg als "technisch möglich" eingestuft.

 

Abschaltung der Heizstäbe: Wenn die abgeschaltet würden, würde die Leistung ja auf "Verdichterlevel", d.h. auf unter 4,2kW gedrosselt werden. Das ist doch entgegen §14a, da nicht unter 4,2kW (bzw 5kW, wenn man von 12,5kW Anschlussleistung ausgeht) gedimmt werden darf, oder?

 

VG
Sebastian

Hallo Sebastian, 

 

für Anlagen mit WO1C-Regelung wird es diesbezüglich kein Update geben, dass die Leistung so reduziert wird, sodass die Mindestanforderung nicht überschritten wird. Es kann entweder bauseits dafür gesorgt werden, dass eine Zuschaltung des Elektro-Durchlauferhitzers nicht möglich ist oder alternativ über die EVU-Sperre die gesamte Anlage weggeschaltet werden. Ein online Update ist bei Anlagen mit WO1C-Regler ebenfalls nicht möglich. Dies geht nur bei den aktuellen Wärmepumpenmodellen mit E3 Regelungsplattform. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider 

danke für den Input!

1) schade, dass die Hürden für „Altanlagen“ (naja… Inbetriebnahme 2022) so hoch verbleiben. Denn auch für Besitzer ebendieser ist 14a wirtschaftlich und auch regelungstechnisch (keine Vollabschaltung 3x täglich mehr wie bei EVU Sperre, ggf. voll im Verdichterbetrieb) interessant. Von daher kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum nicht einfach dieselben 10 Zeilen Code für die EVU-Sperrfunktion wie bei Base One Anlagen per Update hinzugefügt werden (s. Seite 5 in https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-heatpump-hybrid/137385/1/62...)

 

2) wie sähe die Lösung für Abschaltung der Heizstäbe konkret aus? Steht das irgendwo in der Installationsanleitung (Seite/Kapitel)?

 

Viele Grüße, Sebastian 

Die WO1C-Regelungsplattform gibt es seit 2012. Ein Update ist diesbezüglich nicht vorgesehen. Die Unterbrechung des Durchlauferhitzers muss bauseits geschehen. Setz dich dazu mit deinem Elektrofachbetrieb in Verbindung. Eine Anleitung gibt es dazu nicht.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren