abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

NC , ist die Kühlung plausibel?

Hallo,

 

WP = 300G-bwc 301.c06

 

ich habe zu meiner Wärmepumpe das Natural Cooling (neue NC Box).

Jedoch bin ich mir nicht sicher ob die Anlage richtig kühlt . 

Mir sind die hohen Temp-Werte im sekundärkreis nicht plausibel.

Vorlauftemp im Sekundärkreis 29 Grad . Raumsoll habe ich mal auf 15 Grad gesetzt um überhaupt zu sehen , dass die Kühlung anspringt.

 

Im Primärkreis ist zwischen eintritt und Austritt eine Delta von 0.5 K.

 

Welche Werte muss ich beachten ?

Welche Pumpen müssen laufen?

 

Die Anlage wurde von einem Viessmann Techniker abgenommen..somit geh ich davon aus dass die Verrohrung richtig ist .

 

 

Vielen danke und schöne Grüße 

 

28 ANTWORTEN 28

1000191078.jpg

Hallo Chrisaro,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

hier die Sn:

 

7377451301165123

Hallo Chrisaro!

 

Der obige Graph schließt eine korrekte Funktion in der Zeit von 04:00 bis 19:00 Uhr nicht aus, aber die 29°C nach 19:00 Uhr sind sicher Erklärungsbedürftig. Ist es in deinem Technikraum 29°C warm ohne Kühlung?

Meine NC-Boxen ohne eigene Pumpen neigt aber dazu am Beginn der Kühlsaison durch eine minimale Pumpleistung der Primärpumpe von 9% mit Termperaturn von etwa 18°C zu kühlen und damit die Kühlkennlinie von 20°C deutlich zu unterschreiten.

Wenn deine NC-Kühlung läuft sollte deine VLT/RLT je nach Einstellung der Kühlkennlinie zwischen 18°C und 22°C liegen. Die genauen Messwerte hängen von der genauen Art und Einbindung deiner NC-Box ab. Das VLT und RLT im Sekundärkreis identisch und im Primärkreis nahezu identisch sind ist dabei üblich, da der WT der NC-Box außerhalb der WP liegt und damit die WP-VLT/RLT-Sensoren im Heizkreis und Solekreis so zusagen direkt hintereinander messen. Der Primärkreis kann hier allerdings durchaus +0,5K haben, wenn die Ölsumpf-/Statorheizung gerade aktiv ist.

Gruß Gwyn

Nein . Im gesamten Haus sind's im Schnitt 22 Grad . Ob nun die Kühlung an oder aus  ist. Es bewegt sich nicht viel . 

Gerade im Schlafzimmer hatte ich schon die Hoffnung die Temperatur unter 20 grad zu bringen. Die Umwälzpumpe läuft mit 12 W . Stellmotoren in den FBH Verteilern sind auch offen.

Wenn man in der NC Box auf den plattentauscher fässt, ist dieser auch sehr gut kalt .

 

Hallo Chrisaro!


Was willst du bei 22°C im ganzen Haus eigentlich noch kühlen ...


Nein im Ernst, ob du bei dieser 22°C VLT die NC-Kühlung startet hängt von den Einstellungen deiner WP, sowie dem Messwert der VLT im Heizkreis und der geglätteten AT. Wenn ich richtig gehe sollten bei deiner Vitotronic 200 WO1C Steuerung folgenden Parameter ausschlaggebend sein:

  • 2000 - RT-Soll
  • 7004 - dT Berechung Kühlgenze
  • 7007 - Primärpumpe bei NC
  • 7100 - Kühlfunktion
  • 7103 - Minimal VLT
  • 7104 - Einfluss Raumtemperaturaufschaltung
  • 7105 - Raumtemperaturreglung
  • 7110 - Niveau Kühlkennlinie
  • 7111 - Steigung Kühlkennlinie

Du kannst diese Einstellung an der WP unter Service (Menu + Ok für 4 Sek) unter Codierebene 1 nachschauen.


Daneben wäre es wichtig zu wissen, ob es eine Raumtemperatursensor, z.B. über eine Fernbedienung gibt, und welche gedämpfte AT und VLT die WP zu einem gegeben Zeitpunkt messen.


Gruß Gwyn

Hi, ich bin absolut zufrieden mit den 22 Grad aktuell. Aber ich will halt gerne wissen, ob meine Anlage richtig arbeitet. Hat ja auch ein paar Mark gekostet. 

 

Die Parameter und weiteres lese ich nach der Arbeit aus . Danke schon Mal 

Hi hier die Parameter die ich auslesen konnte 

 

7100 1

7101 2

7103 200

7104 0

7105 0

7107 10

7110 0

7111 2

 

2000, 7004, 7007 konnte ich in den Einstellungen nicht finden.

 

Viele Grüße 

 

Zitat: ,,Nein . Im gesamten Haus sind's im Schnitt 22 Grad . Ob nun die Kühlung an oder aus ist. Es bewegt sich nicht viel .,, ( Zitatende)

 

 Dieser Satz zeigt,dass eine WP eine Klimaanlage nicht ersetzen kann.

Das eigentliche Problem wird gar nicht tangiert: Um Räume zu kühlen,darf die Wärme erst gar nicht rein. Hier versucht man,die Wärme rauszuschaffen,was ein ziemlich sinnloses Unterfangen ist. Ist in etwa so,dass ich den Kühlschrank öffne,um den Raum abzukühlen. Das funktioniert nicht.

Deshalb wird bei einer Klimaanlage die Luft vor dem Reinbringen abgekühlt .

Wärme rausbringen ist ungleich schwieriger,da auch die Wände sowie Einrichtungsgegenstände unwahrscheinliche Wärmemengen speichern.

 

 

Es handelt sich um einen Neubau. Mind. 55 er Standard. Das Ding ist mehr verkauft worden weil's heißt das es gut läuft .

Dein Post bringt mir so gut wie gar nichts .danke 

Hallo @Chrisaro!


Den Parameter 2000 findest du unter Service -> Codierebene 1 -> Heizkreis. Die Parameter 7004 und 7007 unter Service -> Codierebene 1 -> Anlagendefinition. Bitte alle nachschauen und hier einstellen, da deine Kühlung nach Witterung betrieben wird und die Werte entscheiden, wann deine WP zu kühlen beginnt.


Der Wert des Parameter 7101 steht auf HK2. Bitte klär mal an welchem HK deine Kühl/Heizflächen angeschlossen sind. HK2 wird eigentlich üblicher Weise nur benutzt wenn man neben der FBH ein eigenes Kühlsystem verwendet, z.B. eine Deckenkühlung. Ein falscher Wert hier könnte also ein Grund sein, wenn du nie eine Kühlung wahrnimmst.


Den Parameter 7111 Solltest du auf 0 stellen. Eine Neigung beim Kühlen bringt eigentlich nichts - ist bei der neuen One-Base-Steuerung daher auch entfallen. Du kannst den Wert auch über die Einstellung der Neigung der Kühlkennlinie im Hauptmenü machen.


Den Parameter 7103 könntest du auf 180 oder 190 verringern - einen Feuchteanbauschalter vorausgesetzt. Der Wert begrenzt dein WP in der minimal zu erreichenden VLT. Die Einstellung hängt davon ab wie Kühl du dein Haus bekommen möchtest und wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist.


Was ich dir derzeit noch nicht sagen kann ist welche NC-Box du eigentlich betreibst. Es gibt zwei Modelle eines mit zwei eigenen Pumpen die häufig im Sommer auf Grund eines fehlenden Pumpen-Kick im Winter defekt sind, und eine ohne Pumpen. Um das Herauszufinden musst du mal die Styropor-Box zur isolation vorsichtig öffnen und nachschauen. Danach wieder "luftdicht" verschließen, sonst rosten die Leitungen in deiner NC-Box. Wenn du unsicher bist welche NC-Box du nach Sichtung hast, kannst du hier ein Photo einstellen.


Die NC-Box und die Software-Version deiner WP bestimmen welche Einstellung für den Parameter 7100 korrekt ist. Der falsche Parameter hier verursacht auch, dass die Kühlung nicht läuft. Schau also unter Information mal deine Software-Version nach. Dann sehen wir weiter.


Gruß Gwyn


PS: @Franky bei WP mit AC bin ich bei dir, aber finde du mal einen anderes Kühlsystem, dass dir mit <150W bis zu 5kW Kühlleistung erzeugt und gleichzeitig auch noch deine Wärmequelle für den nächsten Winter regeneriert. Bei Sole-WPs ist es daher unsinnig diese Funktion nicht einzubauen und zu verwenden. Ich habe meine NC-Box dieses Jahr bereits über 800 Stunden in Betrieb - zwar meist auf minimaler Leistung von etwa 1kW (~80W) aber mit sehr fühlbaren Effekt.

Hi gwyn. Erstmal herzlichsten Dank für deine Hilfe.  Ich werde mich dann gleich drüber machen . Soweit ich weiß, hab ich die nc Box der neuen Generation..

Meine Pumpe liegt außerhalb des "Styropors".

Hier die Parameter 

7004 = 40
7007= 1

7111 =0

7103 = 180 Feuchteanbausensor ist vorhanden 

 

 

1000192767.jpg

1000192776.jpg

1000192777.jpg

Die Primärseite vom Wärmetauscher ist schön kalt . Die Sekundärseite deutlich wärmer. Auch Kondensat ist auf der Primärseite vorhanden. Sekundär nicht

 

Die Anlage scheint über HK 2 zu laufen.

Ist das eine reine Software-Sache? Oder hat das was mit der Verrohrung zu tun

Jetzt zwischendurch kam nach der Änderung der Parameter der Fehler 80.

Hat sich quittieren lassen und läuft seitdem

 

Hallo @Chrisaro!


Gratulation, dass du jetzt den Betrieb deiner Kühlung beobachtet hast. Kondensat sollte nur an der Primärseite mit ihren 10-14°C anfallen, weshalb hier die Leitungen auch diffusionsdicht isoliert sein müssen. Allerdings sollten bei Kühlung auch die Leitungen auf der Sekundärseite diffusionsdicht bis zum HK-Verteiler isoliert werden - schon damit die Kälte/Wärme an den Heizflächen wirkt - nicht an den Hauptleitungen zu den Verteilern.


Deine NC-Box _ohne_ Pumpen ist mit der Software Version so weit ich sehe richtig für den Betrieb eingestellt. Dein Problem ist eigentlich nur die richtige Einstellung für die Parameter 7004 (Temperaturdifferenz für Berechnung der Kühlgrenze), 2000 (Raumtemperatur) und 7110 (Niveau der Kühlkennlinie) zu finden.


Bei der momentanen Einstellung beginnt deine Kühlfunktion bei 19°C AT (2000 [RT-Soll] + 7004) und stoppt bei 18°C AT (gedämpfte Messung). Die tatsächliche Aktivität der Kühlung hängt noch davon ab, ob die gemessene VLT im Sekundärkreis über oder unter der eingestellten VLT der Kühlkennlinie liegt.


Das Niveau der Kühlkennlinie (7110) sollte passend zu deiner jetzigen RT-Soll von 15°C so eingestellt sein, das die anvisierte VLT zwischen 18°C und 21°C liegt. An trockenen Tagen kann Sie 18°C betragen, an feuchten wirst du eher 21°C einstellen müssen, um ein ständiges Auslösen des Feuchteanbauschalter zu verhindern. Die genaue Einstellung hängt von deinen Fenstergrößen und Verschattungen ab. Hier dazu meine Erfahrung:


Bei meinem KfW40 Haus mit großen Fenstern - meist ohne Verschattung gehalten - endet die Heizsaison Ende März bis Anfang April und die Kühlsaison beginnt bereits Mitte April. Zu diesem Zeitpunkt stelle ich RT-Soll von 22°C auf 15°C runter um nächtliches Nachheizen zu unterbinden. Bei einer Dämpfung der AT von 1h Stunde und 7004 auf 0 spring die Kühlung dann schon erste Stunden an warmen Tagen an.


Kündigen sich im Mai die erste warme Perioden mit 25°C und mehr an, stelle ich RT-Soll auf 10°C und die Kühlung beginnt mehr oder weniger auf 18°C durchzulaufen. So komme ich dieses Jahr bereits auf über 900 Kühlstunden.


Gruß Gwyn

PS:  Den Offset für die Heizgrenze (7003)  habe ich übrigens auf 100 eingestellt, was bei einer RT-Soll (2000) von 22°C eine sehr realistische Heizgrenze von 12°C ergibt. Die Differenz von 10K zwischen Heiz und Kühlgrenze zusammen mit dem wechels der RT-Soll von 22°C auf 10°C verursacht übrigens, dass meine WP noch nie innerhalb von 24 geheizt und gekühlt hat.

PPS: Appropos, für Kühlung darfst du keine "Energiesparoptionen" wie abgesenkte RT im Zeitbetrieb einstellen, da dieses die Kühlung unterdrückt.

Hi

 

Vielen Dank für deine Hilfe..die Einstellungen werde ich morgen gleich umsetzen. Ich melde mich wieder . Danke 👍👍

Auf welchen Wert soll ich den 7004 stellen?

Aktuell liegt er ja bei 40

Über 7004 wird die Temperaturdifferenz für die Kühlgrenze eingestellt. 

 

Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K (7004 ⇾ Wert 40)
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Chrisaro!

 

Ich habe 7004 auf den minimalen Wert von 10 (RT-Soll +1K) gestellt. Dafür habe ich aber auch 7003 auf 100 (RT-Soll - 10K) was im Sommer- wie Winterbetrieb gut passt und im wesentlichen Verhindert, das innerhalb von 24h sowohl gekühlt also auch geheizt wird. 13-14K differenz wären aber besser.

Du musst die optimalen Einstellungen für dein Haus aber selber finden. Ansatz ist 7003 so einzustellen, dass 7003 deine reale Hiezgrenze ergibt. Für 7004 setzt du dann die reale Kühlgrenze für deine Sommer RT-Soll - hier bietet sich die minimale RT-Soll an, kann aber auch jeder andere Wert unter der gewünschten Kühlgrenze sein. Die 10 (+1k) auf 7004 kann sich dabei allerdings auch etwas zu klein herausstellen. Da mußt du offen sein den Wert zu finden der passt.

Gruß Gwyn

Hi sorry, dass ich mich erst wieder melde. Mir ist was dazwischen gekommen.

Also die Werte überprüfe ich nochmal.

 

Aktuell kommt immer die "Störung 80" . Irgendwas passt nicht 

Top-Lösungsautoren