Wir haben in 11/2023 von einer Ölheizung auf eine WP umgestellt. Installiert wurde von einer Fachfirma vor Ort die Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A09 (Außeneinheit) mit der A16 Inneneinheit, 400L Warmwasserspeicher, 200l Pufferspeicher. Die Heizkörper im Haus sind noch normale Heizkörper neuerer Bauart. Da ich über eine effiziente PV-Anlage, 14,3 kWp mit Speicher 9,6 kW, verfüge wollen wir die Kühlfunktion der WP nutzen. Dies wurde leider bei der Errichtung nicht berücksichtigt und soll nun nachgerüstet werden. Was wäre dazu notwendig? Wir wollen nur 2 Räume kühlen. Angedacht sind 20° Vorlauftemparatur und Lüftern an den Heizkörpern, alle anderen Heizkörper auf "Aus" oder "Frost". Ist das sinnvoll und was wäre notwendig. Danke für eine Antwort.
Hallo KlausN1,
die Wärmepumpe hat beim Kühlbetrieb eine höhere Leistung als beim Heizbetrieb. Dementsprechend muss die Abnahme ausreichend groß sein. Heizkörper sind nicht geeignet für einen Kühlbetrieb. Ich gehe davon aus, dass es hierbei zu einem hohen Taktverhalten kommen wird, was auf Dauer den Verschleiß der Wärmepumpe deutlich erhöht.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, danke für die schnelle Antwort. Wo, wie und wann ist dann die Kühlfunktion der Vitocall 200 nutzbar. Oder ist es nur ein "Werbeplus" für die WP. In anderen Foren wird durchaus positiv, außer dem Stromverbrauch, über diese Möglichkeit, kühlen mit einer WP, berichtet. Die Vitocall 250-A wird für eine aktive Kühlung aufgeführt. Kann dies die 200-A auch?
Viele Grüße
Klaus
In meinen Augen ist die beworbene Kühlfunktion nur ein Werbegag.
Die Anlage ansich wird ganz sicher schön kalt. Aber Räume kannst damit nicht runterkühlen.
Der Kühlungseffekt stellt sich nur ein,wenn man die Wärme aussen vor hält. Ist die Wärme erstmal im Raum,ist es sehr schwer,sie wieder raus zubekommen. Denn die Wände,Decken und Fussböden speichern enorme Wärmemengen. Bei Heizkörpern ist die Fläche viel zu klein,als dass sie es mit dem Wärmeeintrag der anderen Flächen aufnehmen könnten.
Selbst eine FBH kann die Temperatur im Raum nur marginal herunterkühlen. Es wird vor allem Fusskalt,was im allgemeinen eher als unangenehm empfunden wird.
Was wesentlich mehr bringt: Grünpflanzen,nur Abends bzw.frühmorgens durchlüften,ansonsten beizeiten beschatten.
Die Grünpflanzen öfter besprühen. Das erzeugt Verdunstungskälte. Man sollte hier aber auch die relative Luftfeuchte im Auge behalten.
Ansonsten könntest bei der Kühlfunktion einer WP auch den Kühlschrank öffnen. Hat in etwa den gleichen Effekt.
Bei einem Kühlbetrieb über eine Fußbodenheizung kann eine Raumtemperaturabkühlung von maximal 2,5K erreicht werden. Abhängig vom jeweiligen äußeren Wärmeeintrag, zum Beispiel Sonneneinstrahlung. Es ist kein Werbegag und funktioniert. Allerdings muss hier auch darauf geachtet werden, dass der Betrieb sinnvoll erreicht wird. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe nicht in ein Dauertakten gerät, was den Verschleiß erhöht. Das gilt aber neben dem Kühlbetrieb im Sommer auch im Winter beim Heizen.
Wenn ein separater Kühlkreis genutzt wird, mit entsprechenden Kühlkonvektoren, ist auch ein größerer Kühleffekt nutzbar. Kühlen über reine Heizkörper ist nicht möglich.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
vielen Dank für die Informationen. Was ist den unter dem separaten Kühlkreis und den Kühlkonvektoren zu verstehen. Was müsste bezogen auf zwei Räume installiert werden oder bezieht sich das generell nur auf FBH. Eine weietre Frage hätte ich auch noch. Bei mir gibt es ja den Pufferspeicher (200l) und den Warmwasserspeicher (400l). Wird nun der Warmwasserspeicher direkt von der WP aufgeheizt oder geht das immer über den Pufferspeicher? Ich kann ja über ViCare Schnellwahlen die "Einmalige Warmwasseraufbereitung" nutzen, bei viel PV-Strom. Wenn ich dort aber z.B. 60° einstelle, sinnvoll für Legonellen Bekämpfung, ist bei 54° Puffertemperatur Schluß. Es wird keine höhere Teperatur erreicht. Oder funktioniert das nur über den in der WP integrierten Heizstab, der jetzt nicht genutzt wird. Danke für die Auskunft. MfG Klaus
Hallo Klaus,
bei der einmaligen Warmwasserbereitung wird auf den 2. Warmwasser-Sollwert aufgeheizt. Wenn für diesen 60°C eingestellt sind, kann die Temperatur nur erreicht werden, wenn der Durchlauferhitzer für die Warmwasserbereitung freigegeben ist. Die Wärmepumpe heizt den Warmwasserspeicher direkt auf.
Ein separater Kühlkreis ist eine hydraulische Einbindung, unabhängig von den Heizkreisen. Das heißt, es wird über diesen Kreis nicht geheizt und nur gekühlt.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
Danke für Deine Antworten. Ich möchte das Thema noch etwas erweitern und hoffe auf weitere Hilfe. Bei den Smart-Grid Einstellungen in der WP wird mit 7E91 die Anhebung für den Sollwert für Warmwasser und mit 7E92 der Sollwert für die Heizung festgelegt. Gibt es da eine Reihenfolge, also erst Warmwasser und dann Heizung oder kann man das festlegen oder geht das nur entweder oder. Wie funktioniert dann 7E82 Freigabe E-Heizung in diesem Zusammenhang.
Zweites Thema. Ich möchte das Viessmann ViCare Erweiterungs-Paket Radiator M mit 4 Radiatoren nutzen, habe noch keine Raumtemperaturführung. Meine WP Vitocall200-A mit Vitoconnect ist im Keller, es soll ein Wohnzimmer und die Küche im EG und ein Zimmer und Bad im OG ausgestattet werden. Ich werde wohl einen Repater und einen Klimasensor benötigen. Das Zimmer OG soll am wärmsten sein und dort würde ich den Klimasensor plazieren. Den Repeater im EG oder OG? Wäre dankbar für Eure Gedanken, wenn auch viele nichts von dem "Elektro-Snickschnak" halten. Mein Installateur sieht sich nicht in der Lage einen hydraulischen Abgleich zu machen, das sollen die Geräte können. Und meine Frau dreht ständig am Thermostat, weil zu warm oder zu kalt. Achso, relative neue Heizungskörper D22, noch von der Öl-Heizungsanlage. Danke.
Warmwasser hat grundsätzlich immer Vorrang und wird dementsprechend, wenn bei Sollwerte unterschritten sind, immer als erstes erwärmt.
Ein hydraulischer Abgleich sollte für deinen Fachbetrieb in der Regel möglich sein. Für einen sauberen Betrieb des Systems ist es in jedem Fall unabdingbar.
Viele Grüße
Flo