Woche der Wärmepumpe

Während der Woche der Wärmepumpe haben Sie bundesweit die Möglichkeit, die innovative Wärmepumpentechnologie näher kennenzulernen. Mit über 50 Informationsveranstaltungen beteiligt sich Viessmann Climate Solutions an der Aktionswoche und lädt Sie herzlich ein – vor Ort oder online – dabei zu sein.

Mehr erfahren →
Woche der Wärmepumpe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kühlfunktion der Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D16

Ich habe seit September 2021 eine Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D16 im Einsatz und bin nach natürlich nach wie vor dabei, die Einstellungen zu optimieren. Hierfür nutze ich meine (FHEM basierte) Haussteuerung um im 5-Minuten Takt über die Viessman API die wichtigsten Heizungsparameter auszulesen und wegzuschreiben, so dass ich eine gute Analysegrundlage habe um das Verhalten der Anlage zu überwachen und Auswirkungen von Konfigurationsänderungen zu überprüfen.

 

In den letzten Wochen kam zum ersten Mal die Kühlfunktion zum Einsatz und grundsätzlich merke ich einen positiven Effekt: die Fußböden sind angenehm kühl und dadurch steigt auch die Raumtemperatur nicht so stark an wie in den letzten Jahren. Das einzige, was mich stört, ist die teilweise hohe Anzahl von Starts der Außeneinheit - also das, was ich im Winter eigentlich zu minimieren versuche, um die Lebensdauer der Anlage nicht zu beeinträchtigen.

 

An heißen Tagen, wie z.B. den 04.08. mit einer Höchsttemperatur von ca. 32 Grad kam es zu insgesamt 17 Starts des Verdichters (wobei einer davon für WW war). Auf der beigefügten Grafik kann man gut erkennen was passiert: die Vorlauftemperatur wird auf ca. 16 - 17 Grad abgesenkt, dann schaltet der Verdichter wieder ab, so dass in kürzester Zeit die Temperatur wieder bei 20 Grad liegt und der Verdichter erneut aktiviert wird. 

 

Ich hatte letztens einen Techniker von Viessmann wegen einer anderen Sache hier, den ich darauf angesprochen habe und der mir den Tip gegeben hat, dass ggf. der Volumenstrom zu klein sein könnte - daher hat er mir empfohlen in allen Räumen die Ventile der FBH vollständig zu öffnen, was ich dann auch getan habe - allerdings leider ohne Effekt. 

 

Was mir auffällt ist, dass die Heizkreispumpe im Kühlbetrieb nicht aktiv ist - ist das so korrekt? Müsste sie nicht auch dann arbeiten um das kalte Wasser im Haus zu verteilen? Oder funktioniert das beim Kühlen grundsätzlich anders? 

 

Oder ist es im Kühlbetrieb ganz normal, dass der Verdichter sich so verhält und es hat keinen schädlichen Einfluss auf die Lebensdauer? 

 

Hier noch ein paar allgemeine Konfigurationsparameter meiner Anlage:

 

Eingestellte Raumtemperatur an der Inneneinheit: 20 Grad

Kühlkennlinie Neigung: 0,4

Kühlkennlinie Niveau : 2K

 

Grundsätzlich entscheidet übrigens meines Haussteuerung nach dem „Hitzefrei-Prinzip“, ob die Kühlung aktiviert wird oder nicht: wenn um 11 Uhr morgens eine Außentemperatur von 20 Grad überschritten wird, gibt die Steuerung die Kühlung für den Zeitraum von 11:30 - 18 Uhr frei. Das hat den Hintergrund, dass ich sicherstellen möchte, dass die Kühlfunktion nur mit Solarstrom meiner PV Anlage arbeitet und kein Netzbezug hierfür stattfindet. Natürlich ist mir bewusst, dass einer dauerhafte konstante Kühlung ggf. besser sein kann, aber hier liegt meine Priorität auf „Stromsparend“ und nicht auf „Komfort“. 

 

Über Tipps zur Optimierung der Kühlfunktion würde ich mich sehr freuen!

 

Gruß,

David

Auswertung 20220804.png
8 ANTWORTEN 8

Hallo @Galbatorix  (David),

bei dem Problem kann ich leider nicht weiter helfen. Bin aber ebenfalls gespannt auf Lösungsansätze.

Ich habe die gleiche WP wie du und durchstöbere grade die Community, weil ich mich frage, ob man die Kühlung nicht an den PV Überschuss koppeln kann. Du arbeitest mit Festwerten, was vermuten lässt, dass eine smarte überschussabhängige Regelung nicht möglich ist. Weißt du mehr darüber?

Wie hast du denn deine Wenn-dann-Verknüpfung und den Zeitbereich vorgegeben? Geht das in der integrierten Steuerung (Vitotronic glaube ich), oder nutzt du eine andere Steuerung?

 

Vielen Dank und beste Grüße

Sebastian

...hab grade das "FHEM basierte Steuerung" überlesen...dann nutzt du zur Steuerung nochamal eine vollständig eigenständige Komponente?

Hallo Sebastian,

 

FHEM ist eine Open Source Software zur Hausautomatisation, die auf einem Raspi läuft (ähnlich wie IOBroker oder OpenHAB) und für die es zahlreiche Schnittstellen gibt - u.a. auch zur Viessmann Developer API. Über diesen Weg kann ich - genauso wie die Viessmann App viCare - zahlreiche Parameter (sogenannte Datenpunkte) der Anlage auslesen (Temperaturen, Status Verdichter, Status Heizkreispumpe, etc.) aber auch verschiedene Einstellungen verändern.

 

Für meine "Hitzefrei-Regelung" verändere ich einfach die Betriebsart, d.h. abends um 18 Uhr setze ich die Anlage auf "Nur Warmwasser" und vormittags um 11:00 Uhr in Abhängigkeit von der Außentemperatur auf "Warmwasser, Heizen und Kühlen".

 

Was die Überschussthematik angeht, hast Du natürlich Recht - ich nähere mich dem nur grob an, denn aufgrund von Erfahrungswerten ist die Wahrscheinlichkeit einfach hoch, dass an einem warmen Tag nachmittags auch ausreichend PV Strom zur Verfügung steht (die Kühlfunktion arbeitet auch relativ sparsam). Eine richtige Überschussregelung wäre natürlich deutlich schicker - insbesondere für die Übergangszeit und den Winter, wenn es dann um's Heizen geht.

 

Eine Option hierfür wäre natürlich die Smart Grid Funktion, die ich aber persönlich als sehr grob empfinde. Ich könnte sie zwar aktivieren, da mein Stromspeicher SGReady unterstützt, aber ich werde mich damit nochmal in der Übergangszeit damit auseinandersetzen und tendiere eher dazu, sie wenn überhaupt über meine Haussteuerung nachzubauen - dann könnte ich noch deutlich mehr Logik mit reinbringen, als das, was in der Standardausführung vorgesehen ist. 

 

Um eine richtige Überschussregelung zu bekommen benötigt man den dreiphasigen Energiezähler von Viessmann, der im Zählerschrank verbaut wird, den aktuell eingespeisten Strom misst und dann die Wärmepumpe entsprechend steuert. Das wäre die optimierteste, aber auch teuerste Lösung. Wobei man diesen Energiezähler meines Wissens auch baugleich günstiger bekommt, nur steht dann nicht Viessmann drauf... 

 

Gruß,

David

Hat keiner eine Idee zu diesem Thema? @Flo_Schneider vielleicht?

Habe leider keine Hilfe für dich, finde deine Lösung sehr spannend, und möchte so etwas auch umsetzen. Kannst du kurz beschreiben, wie die Kühlfunktion über FHEM ein/ausgeschaltet wird? Wenn ich die API Doku richtig lese, kann ich darüber nur den Status abfragen.

Grüße,

Karsten 

Hallo Karsten,

 

da muss ich etwas differenzieren: die Kühlfunktion aktiviere ich grundsätzlich erstmal an der Heizung (Active Cooling) und gebe dort auch ein Zeitprogramm (11:30 - 18:00 Uhr) und eine Solltemperatur vor. Das ist sozusagen meine "Sommerkonfiguration" der Heizungsanlage - m.E. braucht man für einen ganzjährig effizienten Betrieb einer Wärmepumpe unterschiedliche Konfigurationen für den Sommer, den Winter und die Übergangszeit.

 

Mit FHEM ändere ich dann "nur" die Betriebsart meines Heizkreises von "dwh" (Nur Warmwasser) auf "dwhAndHeatingCooling", basierend auf der Parameter "Außentemperatur" um 11:30 Uhr, den ich ja aus der
Heizung auslesen kann:

 

 
if (Value("IsActiveCoolingEnabled") eq 1 && int(ReadingsVal("vitoconnect", "Aussentemperatur", "0")) >= 20) { 
fhem "set vitoconnect HK2-Betriebsart dhwAndHeatingCooling";
}

 

Bei dem Flag "IsActiveCoolingEnabled" handelt es sich um eine Dummy, der manuell mit 0 oder 1 gefüllt wird und über den ich steuern kann, ob ich den Automatismus überhaupt aktivieren möchte. Ich habe diese Anweisung in eine Perl Funktion gepackt, die ich per At-Befehl immer um 11:30 Uhr aufrufe.

 

Um 18 Uhr wird dann immer die folgende Funktion gestartet:

 

if (Value("IsActiveCoolingEnabled") eq 1) { fhem "set vitoconnect HK2-Betriebsart dhw"; }

 

Das ganze setzt natürlich voraus, dass die Anbindung von FHEM an die VitoConnect Api korrekt funktioniert.

 

Gruß,

David

Ok, danke. Ganz clevere Lösung. Sollte bei mir auch so funktionieren.

Grüße,

Karsten 

 

Hi David,

 

wie hast du denn das Takten nun in den Griff bekommen?

Bei mir steigt der Verdichter auch immer aus, trotz großer Hysterese (4K Einschalt- / 2K Ausschalthysterese).

Also reichen die 6K nicht aus, um die große LEistung zum Anlaufen des Verdichters abzufangen.

Hast du eine Idee? Ich Fahre eine Neigung von 0, damit immer die gleichen Temperaturen gefahren werden. Möchte quasi sicherstellen, dass der VL nie unter 18Grad fällt.

 

Danke für ein Update deinerseits!

Grüße

PIerre

 

AWB-E-AC 201.D09
7721262105828124
Top-Lösungsautoren