abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kühlen mit Heizkörper Booster

Ich trage mich mit dem Gedanken im Wohnzimmer und Büro im Sommer Heizkörper Booster zu verbauen um damit effizienter Kühlen zu können.

 

Da gibt es welche die man von oben unter das Gitter legt

VliesMann1_0-1701259351367.png

oder von unten montiert

VliesMann1_1-1701259451151.png

 

Was wäre da zum Kühlen eigentlich besser und in welche Richtung (nach oben oder nach unten) soll man eigentlich blasen ? 

 

Man müsste auch das eingebaute Thermostat überbrücken (Geräte schalten sich bei einer bestimmten Temperatur an und aus.

 

11 ANTWORTEN 11

Wenn überhaupt, dann von oben. Warme Luft steigt auf, kühle sinkt zu Boden.

Allerdings glaub ich nicht, dass man über die Heizkörper eine Senkung der Raumtemperatur erreicht. Denn schliesslich nehmen die nach längerer Zeit die Zimmertemperatur an.

Ich würde meinen, sich einen Ventilator hinzustellen ist für das Wohlbefinden besser. Man muss allerdings den Luftstrom mögen.

Solche ,,Booster,, können keine Klimaanlage ersetzen. Allerhöchstens im Winter bei Heizbetrieb können sie hilfreich sein, weil damit die natürliche Konvektion beschleunigt wird.

Fazit: Zum Heizen ja, Kühlen nein.

Dann machs doch einfach.

Für mein Verständnis muss der HK im Sommer zusätzlich gekühlt werden, damit dessen Temperatur gut unter Raumtemperatur liegt.

Baust nur den Booster drauf, muss die Wärme, welche hier entzogen wird, irgendwo hin. Und hier würde das fliessende Wasser im HK als Wärmeträger fungieren. Da aber der Thermostat ,,blockiert,, bzw. zugedreht ist, zirkuliert hier nichts, was den HK kühlen könnte.

Der Booster wäre ohne zusätzliche Kühlung nur ein Ventilator. Die Luft wird zwar bewegt, aber eben nicht kühler.

Ich meine natürlich schon die WP im Kühlbetrieb.

Habe mir den Vitocal 252 Kühlbetrieb auf 16 Grad freischalten lassen.

Und die 16°C kommen auch bei den Heizkörpern an ?

Ich denke schon, dass sowas gehen kann. Wenn die Anlage kühlt und den Heizkörper auf 16 Grad hält, dann müsste der Ventilator die kühlere Luft in den Raum blasen. Wenn der Heizkörperthermostat voll geöffnet ist wird er den Wasserstom auch nicht blockieren.

 

Wie gut das geht musst du ausprobieren. Ich habe bei mir zwei Split-Klimageräte im Haus. Mit der Kühlleistung wird der Heizkörper kaum mithalten. Aber einen Versuch ist es sicher wert. Kostet im Vergleich zu einer Klimaanlage ja auch nicht viel.

 

Was man da noch beachten muss, an den kalten Rohren und evtl. an den kalten Heizkörpern könnte sich Kondenswasser bilden. Nicht dass es da im Gebäude zu irgendwelchen Feutigkeitsschäden kommt,

 

Gruß Peter

 

Gruß Peter

Warum nicht ? Die Vorlauftemperatur hat halt 16 Grad. Viessmann sagt zwar dass ein effizientes Kühlen nur mit Fußbodenheizung möglich ist. Mit Heizkörpern + Boostern sollte das aber doch auch möglich sein.

 

Ohne Booster würde die kalte Luft zu Boden sinken und dieser Kaltluftsee würde sich dann irgendwann aufstauen. Darum die Idee die Kaltluft nach oben zu blasen und mit der warmen Raumlust mischen. 

Viessmann hat mir vor Freischaltung der Kühlfunktion vorgeschrieben einen Taupunktsensor zu installieren, der sagt dann der Wärmepumpe dass sie sich ausschalten muss. 

Wie schon angedeutet.muss das kalte Wasser im System zirkulieren. Du musst also auch die Umwälzpumpe laufen lassen.

Das mit der Umwälzpumpe sollte nicht das Problem sein, das muss die Anlage doch automatisch machen. Wie schon gesagt, sehe ich auch das Problem mit dem Kondenswasser. Und wenn Viessmann eine Taupunktsensor verlangt, dann macht das schon Sinn. Man staunt, was bei einer Klimaanlage an Kondenswasser entsteht. Wenn das irgendwo in den Wänden verschwindet, dann Prost Mahlzeit.

 

Gruß Peter

Es gibt bei der Vitocal 252-A drei Betriebsmodi:

 

- Nur Heizen

- Nur Kühlen

- Automatische Umschatung von Heizen auf Kühlen.

 

Die Vorlauftemperatur wird im Kühlbetrieb automatisch geregelt und wurde bei mir mit minimal 16 Grad begrenzt. Die Taupunktsensoren, Viessmann nennt sie Anbaufechteschalter, muss man in jedem Raum, den man kühlen will, am Vorlaufrohr zum Hedizkörper anbringen.