In unserem EFH haben wir eine Vitocal 250-A im Einsatz. Einmal pro Woche (Sonntag ab 09:30 Uhr) ist das Hygieneprogramm eingestellt. Warmwasser wird zu dieser Zeit in der Regel nicht entnommen. Im Sommer funktioniert dies ohne Probleme. Während der Heizperiode fährt die Anlage mindestens 2 Std. hoch und erreicht trotzdem lediglich eine Temperatur von etwa. 51°.
Warnmeldung erscheint: Hygienefunktion wurde nicht erfolgreich beendet!
Wunschtemperatur Standard Warmwasser: 52°
Welche Einstellungen kann ich verändern, um die Hygienefunktion ordnungsgemäß zu erhalten?
Hi, ist der Heizstab für Warmwasser freigegeben? Welche betriebsart hast du eingestellt? Eco oder Komfort?
mfg _tidf
Welche Größe bzw. Leistungsklasse Axy hat den die 250-A ?
Hallo und vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Der Heizwasserdurchlauferhitzer ist aus.
Betriebsart ist "eco"
Hallo und vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Wir haben eine Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A13
Heizwasser-Pufferspeicher 600 l incl. Frischwassermodul Vitocell 120-E
nur Fußbodenheizung vorhanden
Hallo Willi,
die Vorredner haben eigentlich schon alle relevanten Fragen gestellt. Zur genauen Ausführung deiner WP (Leistung) hast du noch nichts mitgeteilt.
Wenn es kälter wird schafft deine WP es aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit vielleicht nicht mehr innerhalb des vorgegebenen Zeitraums WW auf 60° zu erhitzen zumal wenn ECO eingestellt ist
Als aller erstes könntest du versuchen den Zeitraum in eine wärmere Tageszeit zu verlegen, dies macht sich immer positiv bemerkbar.
Den ECO Modus auf Komfort umschalten, dann geht sie mit ganzer Kraft an die Sache.
Wenn's dann immer noch nicht reicht wirst du den Heizstab für WW Bereitung freigegeben müssen.
Der Volumenstrom muss natürlich passen, d.h. das Sieb in der Außeneinheit sowie evtl. weitere innen verbaute Filter / Schlammabscheider müssen frei durchgängig sein.
Bei weiteren Fragen falls es noch nicht klappt wirst du dich ja rühren.
Gruß an alle
Karl
Optimal zusammengefasst 👍🏻
Hallo Karl,
vielen Dank für die Antwort und Ratschläge.
Eco habe ich auf Komfort und Hygieneprogramm auf nachmittags umgestellt.
Jetzt werde ich mal beobachten.
Die Nennwärmeleistung ist 11 KW
Viele Grüße
Mit 11 kW sollte es eigentlich bei den aktuellen Temperaturen auch ohne Heizstab kein Problem sein.
Dein aktuelles Problem wird eher sein, daß das Frischwassermodul darauf angewiesen ist die Wärme aus dem Heizspeicher zu ziehen. Demnach brauchst du ja in diesem entsprechend hohe Temperatur um diese in den vitocell zu übertragen.
Macht da Hygienefunktion wirklich Sinn?
Dann doch lieber WW bei regelmäßig über 50° da die legionellen Problematik weniger im Speicher sondern doch eher an selten genutzten Zapfstellen Auftritt.
Wenn du's unbedingt beibehalten willst wirst du an den Einstellungen zum erreichen der WW Temperatur was ändern müssen da die 2 Std. die jetzt wohl vorgegeben sind zumindest in ECO nicht ausreichen.
Gruß Karl
Sehe ich ähnlich. Ich nehme doch die FriWa Variante, um keine zusätzliche Hygienefunktion zu benötigen.
Trotzdem sollte die A13 das eigentlich mit Bordmitteln schaffen. Eco und Komfort haben m.E. keinen Einfluss auf die Hygienefunktion.
Hast du wahrscheinlich Recht mit ECO und Komfort Einstellungen bzgl. Hygienefunktion.
In der Beschreibung zur Hyg.funkt. tauchen die beiden Begriffe jedenfalls nicht auf.
Und wie du schreibst - Frischwasserstation ist bereits die Alternative zur Hygienefunktion.
Gruß Karl
@Willi_71364 ,
wie sieht denn die Hygienephase in der ViCare Tagesanalyse aus? Ist die WP in der Zeit mit voller Leistung durchgelaufen? Am besten einmal einen Screenshot machen.